Herzlich willkommen auf der Seite „Latein am EGD“

Möglichkeiten, mit Latein zu beginnen

Ein Schüler/eine Schülerin hat 2 Möglichkeiten, Lateinabschlüsse zu erreichen:

  • Latein ab Klasse 6 (Profil A)
  • Latein als neu beginnende Fremdsprache ab der Einführungsphase (d.h. mit dem Beginn der Klasse 11, Profil B)

Voraussetzungen für den Erwerb des Latinums

Profil A, Latein ab Klasse 6

  • Kleines Latinum: Versetzung in die Klasse 10 mit der Note „ausreichend“
  • Latinum: am Ende der Klasse 10 die Note „ausreichend“
  • Großes Latinum: Unterricht in 4 Halbjahren der Qualifikationsphase (d.h. im Jahrgang 12 und 13) dabei in den beiden letzten zusammen 10, im letzten Halbjahr 5 Punkte oder Latein als Prüfungsfach in Block II mit 20 Punkten

Profil B, Latein als neu beginnende Sprache ab der Einführungsphase (d.h. mit Beginn der Klasse 11)

  • Kleines Latinum: Unterricht im Jahrgang 11 und in 4 Halbjahren der Qualifikationsphase (d.h. im Jahrgang 12 und 13), dabei in den beiden letzten zusammen 10, im letzten Halbjahr 5 Punkte oder Latein als fünftes Prüfungsfach in Block II mit 20 Punkten

Anzahl der Wochenstunden in den einzelnen Jahrgängen

Jg. 6 4 Wochenstunden
Jg. 7 4 Wochenstunden
Jg. 8 4 Wochenstunden
Jg. 9 3 Wochenstunden
Jg. 10 3 Wochenstunden
Jg. 11 3 Wochenstunden
Jg. 12/13 eA: 5 Wochenstunden
gA: 3 Wochenstunden

Lehrwerk

In den Jahrgängen 6 — 9 (Profil A) arbeiten wir mit „Via mea“ (Cornelsen). Zu dem Lehrwerk gibt es drei Arbeitshefte (Arbeitsheft 1 zu den Lektionen 1 — 13, Arbeitsheft 2 zu den Lektionen 14 — 25, Arbeitsheft 3 zu den Lektionen 26 — 34), deren Anschaffung in den einzelnen Klassen nach Absprache mit den Eltern erfolgen kann.

Im Profil B wird mit dem Lehrwerk „Prima“ (Büchner) gearbeitet.

Stoffverteilung

In etwa sollte in den einzelnen Jahrgängen (Profil A) folgendes Pensum bewältigt werden:

Jg. 6 — 9

Lehrbuch

SAP Latein 6 SAP Latein 7 SAP Latein 8-1 SAP Latein 8-2 SAP Latein 9-1 SAP Latein 9-2

Jg. 10 Übergangslektüre, Einführung in das Wörterbuch (1. Halbj.) Caesar: De bello Gallico (2. Halbjahr)
Jg. 11 Nepos (1. Halbjahr) Catull (2. Halbjahr) variiert in jedem Schuljahr, ist abhängig von den Vorgaben für die Qualifikationsphase
Jg. 12/13 Autoren/Werke nach curricularen Vorgaben des Niedersächsischen Bildungsministeriums

Inhalte/Kernkompetenzen

Die Lerninhalte orientieren sich an den folgenden Kernkompetenzen:

  • Sprachkompetenz
  • Textkompetenz
  • Kulturkompetenz

Klassenarbeiten

Zahl der Klassenarbeiten

Jg. 6 4
Jg. 7 4
Jg. 8 4
Jg. 9 4
Jg. 10 3
Jg. 11 3

Gestaltung, Dauer

Schriftliche Klassenarbeiten bestehen aus einer Übersetzungsaufgabe und weiteren Aufgaben (z.B. Textinterpretation, Stilanalyse, Aufgaben zu Sprach- und Kulturkompetenz). Die Dauer der be-werteten schriftlichen Klassenarbeiten beträgt 1 — 2 Schulstunden (je nach Jahrgang und Schwierigkeitsgrad), mit dem Beginn der Lektürephase in der Regel 2 Schulstunden. Ab dem Jahrgang 10 werden Klasse-narbeiten grundsätzlich mit dem Wörterbuch als Hilfsmittel geschrieben.

Leistungsbewertung

Klassenarbeiten

Der Bewertungsmaßstab für die Übersetzungsaufgabe richtet sich prinzipiell nach dem Schwierigkeits-grad des Textes. Eine Übersetzung ist aber in der Regel nicht mehr „ausreichend“, wenn sie bezogen auf je 100 Wörter des Textes mehr als 15 Fehler enthält. Bei den weiteren Aufgaben wird ein Rohpunk-tesystem erstellt. „Ausreichend“ ist die Leistung, wenn mindestens 40% der erwarteten Punktzahl erre-icht wird. Die weiteren Aufgaben gehen mit einem Anteil von einem Viertel bis zu einem Drittel in die Gesamtbewertung der Klassenarbeit ein, die Hauptgewichtung liegt also auf dem Übersetzungsteil.

Mündliche Leistung

Bei der mündlichen Leistung ist zu berücksichtigen, dass nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der Beiträge für die Beurteilung maßgeblich ist. Zur Mitarbeit im Unterricht (mündliche und andere fachspezifische Leistungen) zählen zum Beispiel:

  • sachbezogene und kooperative Teilnahme am Unterrichtsgespräch
  • Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung
  • Präsentation, auch mediengestützt (z. B. Referate)
  • Verantwortungsvolle Zusammenarbeit im Team (planen, strukturieren, reflektieren)
  • Umgang mit Medien und anderen fachspezifischen Hilfsmitteln
  • Anwenden und Ausführen fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen
  • Anfertigung von schriftlichen Ausarbeitungen
  • mdl. Überprüfungen und kurze schrftl. Lernkontrollen (Vokabeltests)
  • häusliche Vor- und Nachbereitung

Zeugnisnote

Die Ergebnisse der Klassenarbeiten und die sonstigen Leistungen sollen in etwa gleichgewichtig in die Zeugnisnote eingehen. Vokabeltests gehen in die mündliche Note ein.

Außerschulische Lernorte

Alle Fächer sind gehalten, nach Möglichkeit sog. Außerschulische Lernorte in den Unterricht einzubeziehen. Vorgesehen sind:

Jg.6: eintägige Exkursion nach Bad Homburg zum Römerkastell „Saalburg“ (mit Führung und Aktionsprogramm)

Jg. 7: dreitägige Exkursion nach Xanten (APX)

 

Wer unterrichtet das Fach Latein?

NameKürzelE-Mail
Bagus, SilviaBAGs.bagus@eichsfeld-gymnasium.de
Heidenblut, Christina 👤HBLc.heidenblut@eichsfeld-gymnasium.de
Morath, Gabriel 👤MTHg.morath@eichsfeld-gymnasium.de
Pinkau, AnjaPINa.pinkau@eichsfeld-gymnasium.de
Senge, GregorSEGg.senge@eichsfeld-gymnasium.de
Waßmann, TessaWASt.wassmann@eichsfeld-gymnasium.de
Wüstefeld, MarcelWÜSmar.wuestefeld@eichsfeld-gymnasium.de

Forum Romanum, links der Septimius-Severus-Bogen, rechts die Säulen des Tempels des Saturn, im Hintergrund das Kolosseum (2012); Quelle: BeBo86, Forum romanum 6k (5760×2097), CC BY-SA 3.0