Herzlich Willkommen auf der Seite des Faches Deutsch am EGD

Im Fol­gen­den erhal­tet ihr / erhal­ten Sie einen Überblick über die Organ­i­sa­tion, über Inhalte und Meth­o­d­en des Deutschunter­richts an unser­er Schule.

Allgemeine Angaben zum Fach

Lehrwerke

In den Jahrgän­gen 5–10 arbeit­en wir mit dem Lehrw­erk „Deutschbuch. Gym­na­si­um Nieder­sach­sen“ aus dem Cor­nelsen-Ver­lag, in den Jahrgän­gen 11–13 mit „Texte, The­men und Struk­turen“, eben­falls aus dem Cor­nelsen-Ver­lag. In der Unter- und Mit­tel­stufe kom­men zudem Arbeit­shefte zum Lehrw­erk zum Ein­satz, die selb­st angeschafft wer­den müssen.

Stundenverteilung und Klassenarbeiten

Jahrgang Stun­den Klasse­nar­beit­en Art
5 4 4 2 Auf­sätze, 2 Rechtschreibüber­prü­fun­gen / Gram­matik­teil
6 4 4 2 Auf­sätze, 2 Rechtschreibüber­prü­fun­gen / Gram­matik­teil
7 4 4 3 Auf­sätze, 1 Rechtschreibüber­prü­fung / Gram­matik­teil
8 4 4 3 Auf­sätze, 1 Rechtschreibüber­prü­fung / Gram­matik­teil
9 4 4 3 Auf­sätze, 1 Rechtschreibüber­prü­fung / Gram­matik­teil
10 3 3 3 Auf­sätze
11 (Vorstufe) 3 3 3 Klausuren
12 (Qual­i­fika­tions-
13   phase)
eA: 5
gA:3
3 3 Klausuren
2 2 Klausuren, davon eine unter Abiturbe­din­gun­gen

Inhalte

Kernkompetenzen

Die Lern­in­halte ori­en­tieren sich an den fol­gen­den, miteinan­der verknüpften Kernkom­pe­ten­zen, die in jed­er Unter­richt­sein­heit berührt sind:

  • Lesen — Umgang mit Tex­ten und Medi­en
  • Sprechen und Zuhören
  • Sprache und Sprachge­brauch unter­suchen und richtig Schreiben
  • Schreiben

In allen Klassen­stufen wer­den nach Möglichkeit die Textgat­tun­gen Epik, Dra­matik und Lyrik sowie Sach­texte behan­delt.

Themenschwerpunkte (in Auszügen)

Jahrgänge 5/6 – Unterstufe

Jahrgang 5

  • Schw­er­punkt Erzählen: Einen Brief schreiben; Erzäh­lk­ern aus­gestal­ten; Märchen; Jugend­buch
  • Schw­er­punkt Lyrik: Tiergedichte
  • Schw­er­punkt Sach­lich for­mulieren: Sach­texte ver­ste­hen
  • Schw­er­punkt Sprache: Dehnung/Schär­fung/s-Laut; gle­ich und ähn­lich klin­gende Laute; Groß- und Klein­schrei­bung; Wor­tarten; Satzarten und Satzglieder; Zeichenset­zung

Jahrgang 6

  • Schw­er­punkt Erzählen: Erzählen aus verän­dert­er Per­spek­tive; Epis­che Kurz­for­men: Sagen, Fabeln, Lügengeschicht­en; Jugend­buch
  • Schw­er­punkt Sach­lich for­mulieren: Vor­lesewet­tbe­werb; Bericht und Reportage; Beschrei­bun­gen;
  • Schw­er­punkt Lyrik: Mit Gedicht­en durch das Jahr
  • Schw­er­punkt Sprache: Rechtschrei­bung s. Jg. 5, Zeichenset­zung, Adver­biale Bes­tim­mungen, Attribute

Jahrgänge 7/8//9/10 – Mittelstufe

Jahrgang 7

  • Schw­er­punkt Fik­tionale Texte: Bal­laden; alte und neue Erzäh­lun­gen; Jugend­buch: z. B. Otfried Preußler: Kra­bat
  • Schw­er­punkt nicht­fik­tionale Texte: Sach­texte unter­suchen; Wer­bung unter­suchen
  • Schw­er­punkt Sprache: Zusam­men- und Getren­ntschrei­bung; Zeichenset­zung; Fremd­wörter; Glied­sätze als Mit­tel sprach­lich­er Dif­feren­zierung

Jahrgang 8

  • Schw­er­punkt Fik­tionale Texte: Kurzgeschichte; Nov­el­le; Jugen­dro­man; Szenen eines klas­sis­chen Dra­mas: z. B. W. Shake­speare: Romeo und Julia; Großs­tadt­lyrik
  • Schw­er­punkt nicht­fik­tionale Texte: Zeitung­s­texte
  • Schw­er­punkt Sprache: Rechtschrei­bung und Zeichenset­zung; Modal­ität; Schwierige Fremd­wörter

Jahrgang 9

  • Schw­er­punkt fik­tionale Texte: Dra­ma des 20. Jahrhun­derts, z. B. Friedrich Dür­ren­matt: Besuch der alten Dame; Kurzprosa zum The­ma: Beziehun­gen; mod­ern­er Roman: z. B. T. Brus­sig: Am kürz­eren Ende der Son­nenallee; Lyrik
  • Schw­er­punkt nicht­fik­tionale Texte: Argu­men­tieren und erörtern; „Start in die Beruf­swelt“ – berufs­be­zo­genes Sprechen und Schreiben / Erstellen ein­er Bewer­bungsmappe
  • Schw­er­punkt Sprache: Sprach­wan­del; Wieder­hol­ung aller Rechtschreib- und Gram­matikschw­er­punk­te; Zeichenset­zung

Jahrgang10

  • Schw­er­punkt fik­tionale Texte: Kurzgeschicht­en / Para­beln; Roman der Gegen­wart und seine Ver­fil­mung, z. B. Bern­hard Schlink: Der Vor­leser; mod­ernes Dra­ma, z. B. Frank Wedekind: Früh­lings Erwachen; Epis­ches The­ater; Liebeslyrik
  • Schw­er­punkt nicht­fik­tionale Text: Textge­bun­dene Erörterung; Analyse von Sach­tex­ten
  • Schw­er­punkt Sprache: Funk­tion und Wirkung von Sprache anhand ver­sch. Kom­mu­nika­tion­s­mod­elle (Schulz von Thun; Büh­ler); Rechtschrei­bung, Gram­matik, Stil

Jahrgang 11 — Vorstufe

Verbindliche Unter­richtsin­halte:

  • Ein­führung in die Epoche der Aufk­lärung
  • Motivver­wandte Gedichte aus ver­schiede­nen Epochen
  • Roman des 20./21. Jahrhun­derts und seine Ver­fil­mung
  • Prag­ma­tis­che Texte zu den The­men­bere­ichen Sprache und/oder Medi­en

Gele­sen wer­den zwei Ganzschriften.

Verbindliche Klausuren:

  • Inter­pre­ta­tion eines lit­er­arischen Textes
  • textge­bun­dene Erörterung

Jahrgänge 12/13 – Oberstufe

Inner­halb der vier Semes­ter der Kursstufe wer­den sieben Rah­men­the­men behan­delt, deren Pflicht­mod­ulen nach Abitur-Vor­gaben wech­sel­nde Wahlmod­ule zuge­ord­net wer­den. DIese wer­den zu Beginn der Kursstufe bekan­nt gegeben. Jedes Semes­ter behan­delt damit zwei Rah­men­the­men, abge­se­hen vom let­zten Semes­ter, in dem die Abitur­prü­fung stat­tfind­et.

Rah­men­the­ma Pflicht­mod­ul
12.1  
Lit­er­atur und Sprache um 1800 Roman­tik als Gegen­be­we­gung der Aufk­lärung?
Dra­ma und Kom­mu­nika­tion Gestal­tungsmit­tel des Dra­mas
12.2  
Lit­er­atur und Sprache um 1900 Krise und Erneuerung des Erzäh­lens
Vielfalt lyrischen Sprechens Was ist der Men­sch? Lebens­fra­gen und Sin­nen­twürfe
13.1  
Lit­er­atur und Sprache von 1945 bis zur Gegen­wart Wirk­lichkeit­ser­fahrun­gen und Lebens­ge­füh­le Jugendlich­er
Reflex­ion über Sprache und Sprachge­brauch Ten­den­zen in der deutschen Gegen­wartssprache
13.2  
Medi­en­wel­ten Medi­en im Wan­del

Auf eA-Niveau wer­den alle Pflicht­mod­ule um jew­eils ein Wahlpflicht­mod­ul ergänzt und ins­ge­samt fünf Ganzschriften (Roman, län­gere Erzäh­lung, Dra­ma) gele­sen; für das gA-Niveau sind ins­ge­samt drei Wahlpflicht­mod­ule sowie drei Ganzschriften verpflich­t­end.

An den The­men wer­den die fach­spez­i­fis­chen Meth­o­d­en und Oper­a­toren ver­tieft bzw. eingeübt.

Die im Jahrgang 12 zu schreibende Fachar­beit wird durch das wis­senschaft­spropädeutis­che Meth­o­d­en­train­ing im Sem­i­nar­fach vor­bere­it­et.

 Ian Howard, ISH WC Goettingen30, CC BY-SA 3.0

Quelle: Ian Howard, ISH WC Goettingen30CCBY-SA 3.0

Außerschulische Lernorte

Zum Bil­dungsauf­trag des Fach­es gehört es, die Teil­habe am kul­turellen Leben zu fördern sowie die ästhetis­che Urteils­bil­dung zu erweit­ern. Somit ist die Auseinan­der­set­zung mit anderen kün­st­lerischen Aus­drucks­for­men als Lit­er­atur und Film selb­stver­ständlich­er Teil des Unter­richts. Daher besuchen wir regelmäßig The­aterin­sze­nierun­gen bzw. laden The­ater­grup­pen zu uns in die Schule ein. Da The­aterbe­suche nur sel­ten während der Unter­richt­szeit stat­tfind­en kön­nen, erbit­ten wir hier ggf. die Unter­stützung und aktive Mitwirkung der Eltern, z. B. bei der Beförderun­gen der Schüler/innen. Grund­sät­zlich ist pro Dop­pel­jahrgang eine Vor­mit­tagsver­anstal­tung zuläs­sig.

Methoden/Arbeitstechniken

Im Rah­men unseres Meth­o­d­enkonzepts ler­nen die Schüler/innen in der Ein­gangsstufe, Jahrgang 5 u.a. fol­gende Meth­o­d­en und Arbeit­stech­niken ken­nen:

  • Ein Heft oder eine Mappe führen (Blat­taufteilung, Rän­der, Absätze…)
  • Sich Infor­ma­tio­nen beschaffen/eine Bib­lio­thek oder das Inter­net nutzen
  • Schu­lung der Lesekom­pe­tenz
    • Grundle­gende Tex­ter­schließung­stech­niken
    • Markieren
    • Schlüs­sel­wörter ermit­teln
    • Fünf-Schritt-Lesemeth­ode
    • Sinnab­schnitte erken­nen
    • Über­schriften set­zen
  • Arbeit mit dem Wörter­buch
  • Erschließen von nicht-lin­earen Tex­ten (Tabellen, Bilder, Grafiken)

Darüber hin­aus wird im Klassen­lehrkraft-Unter­richt das Ler­nen selb­st behan­delt: Hausauf­gaben gut organ­isieren, Zeit­pla­nung gestal­ten, sich auf Klasse­nar­beit­en vor­bere­it­en u. Ä..

Fördern und Fordern

Leseförderung

Die Lese­förderung begin­nt in der Unter­stufe, in der zum einen im Rah­men des Meth­o­d­enkonzepts die wichtig­sten Lesetech­niken erar­beit­et wer­den, zum anderen durch gemein­same Lek­türe ein­er Ganzschrift zum Lesen sowie zum sys­tem­a­tis­chen Umgang mit Lit­er­atur angeregt wer­den soll.

Die Schüler­bib­lio­thek in der Medio­thek unter der Leitung von Frau Ehbrecht bietet dazu zahlre­iche Jugendlit­er­atur — nicht nur für Mäd­chen. 😉

Seit Jahren nehmen unsere Schü­lerin­nen und Schüler des 6. Jahrgangs am Vor­lesewet­tbe­werb der Stiftung Lesen teil. Außer­dem haben wir regelmäßig im Rah­men der Göt­tinger Kinder- und Jugend­buch­woche Autorin­nen und Autoren im Haus, die uns in ein­er Lesung ihre Lit­er­atur sowie ihr Schaf­fen näher brin­gen.

Fit in…Deutsch: Rechtschreibförderung

Beson­ders in der Unter­stufe richt­en wir regelmäßig Fit in…-Grup­pen für den Bere­ich Rechtschrei­bung und Gram­matik ein, die zusät­zlich zum Deutschunter­richt klassenüber­greifend am Nach­mit­tag stat­tfind­en.

Bei Bedarf üben Schüler/innen mit beson­ders aus­geprägter Lese- und Rechtschreib­schwäche in Kle­in­grup­pen. Diese Förderung kann jedoch keine Legas­the­nie-Ther­a­pie erset­zen.

Darüber hin­aus existiert am EGD im Rah­men des Ganz­tagsange­botes eine Hausauf­gaben­hil­fe, die von Oberstufenschüler/innen betreut wird und die spon­tan und nach Bedarf in Anspruch genom­men wer­den kann.

Leistungsbewertung

paper-1164338_1920

Die Note am Ende eines Halb- bzw. Schul­jahres set­zt sich zusam­men aus der mündlichen Beteili­gung ein­schließlich Lernzielkon­trollen, Lesemap­pen u. Ä. sowie den schriftlichen Leis­tun­gen. Sie wer­den in der Sekun­darstufe I im Ver­hält­nis 50:50 gewichtet. Inner­halb der schriftlichen Leis­tun­gen wer­den Auf­sätze höher gewichtet als Rechtschreibüber­prü­fun­gen.

Ab Klasse 10 verän­dert sich die Gewich­tung in dem Hal­b­jahr, in dem nur eine Klasse­nar­beit bzw. Klausur geschrieben wird, zugun­sten der mündlichen Note. Sie beträgt dann 60:40.

Bei der mündlichen Leis­tungs­be­w­er­tung ist zu berück­sichti­gen, dass nicht nur die Quan­tität, son­dern auch die Qual­ität der Beiträge für die Beurteilung maßge­blich ist. Zur Mitar­beit im Unter­richt (mündliche und andere fach­spez­i­fis­che Leis­tun­gen) zählen z. B.:

  • sach­be­zo­gene und koop­er­a­tive Teil­nahme am Unter­richts­ge­spräch,
  • Erheben rel­e­van­ter Dat­en (z. B. Infor­ma­tio­nen sicht­en, gliedern und bew­erten, in unter­schiedlichen Quellen recher­chieren),
  • Ergeb­nisse von Part­ner- oder Grup­pe­nar­beit­en und deren Darstel­lung,
  • Erstellen von Unter­richts­doku­men­ta­tio­nen (z. B. Pro­tokolle, Arbeitsmap­pen, Mate­ri­al­dossiers, Port­fo­lios, Wandzeitun­gen),
  • Präsen­ta­tio­nen, auch medi­engestützt (z. B. Refer­ate, Lesun­gen, szenis­che Darstel­lun­gen, Ausstel­lun­gen, Filme),
  • ver­ant­wor­tungsvolle Zusam­me­nar­beit im Team (z. B. pla­nen, struk­turi­eren, reflek­tieren, präsen­tieren),
  • Umgang mit Medi­en und anderen fach­spez­i­fis­chen Hil­f­s­mit­teln,
  • Anwen­den und Aus­führen fach­spez­i­fis­ch­er Meth­o­d­en und Arbeitsweisen,
  • Anfer­ti­gen von schriftlichen Ausar­beitun­gen,
  • mündliche Über­prü­fun­gen und kurze schriftliche Lernkon­trollen,
  • häus­liche Vor- und Nach­bere­itung,
  • freie Leis­tungsver­gle­iche (z. B. Teil­nahme an Schüler­wet­tbe­wer­ben).

(vgl. Kern­cur­ricu­lum für das Gym­na­si­um – gym­nasiale Ober­stufe, Deutsch – Nieder­sach­sen, Nieder­säch­sis­ches Kul­tus­min­is­teri­um (Hrsg.), Han­nover 2016, S. 73f.)

Wer unterrichtet das Fach Deutsch?

NameKürzelE-Mail
Arend, AstridARNa.arend@eichsfeld-gymnasium.de
Berend, Peter 👤BERp.berend@eichsfeld-gymnasium.de
Bereszynski, MartinBSZm.bereszynski@eichsfeld-gymnasium.de
Brehmer-Rosell, Jana 👤BREj.brehmer@eichsfeld-gymnasium.de
Diedrich, Dr. Stephan 👤DIDst.diedrich@eichsfeld-gymnasium.de
Dietrich, Dr. WiebkeDCHw.dietrich@eichsfeld-gymnasium.de
Doschiri, Helgard 👤DSIh.doschiri@eichsfeld-gymnasium.de
Ertmer, JudithERTj.ertmer@eichsfeld-gymnasium.de
Fromm, TheresiaFROt.fromm@eichsfeld-gymnasium.de
Hartmann, Anika 👤HARa.hartmann@eichsfeld-gymnasium.de
Heimbrodt, Christina 👤HBRc.heimbrodt@eichsfeld-gymnasium.de
Hülfenhaus, MareikeHÜLm.huelfenhaus@eichsfeld-gymnasium.de
Jacobi, Sarah 👤JACs.jacobi@eichsfeld-gymnasium.de
Khosrozadeh, VanessaKHSv.khosrozadeh@eichsfeld-gymnasium.de
König, Vera 👤KÖGv.koenig@eichsfeld-gymnasium.de
Lehmeier, SonjaLEHs.lehmeier@eichsfeld-gymnasium.de
Osburg, Katharina 👤OSGk.osburg@eichsfeld-gymnasium.de
Osburg, MariaOSBm.osburg@eichsfeld-gymnasium.de
Pelka, Arne 👤PEAa.pelka@eichsfeld-gymnasium.de
Pontius, SophiaPONs.pontius@eichsfeld-gymnasium.de
Radzinski, JulianRADj.radzinski@eichsfeld-gymnasium.de
Schmid, Yvonne Caroline 👤SMDy.schmid@eichsfeld-gymnasium.de
Schmidthorst, Dr. BurkhardSMHb.schmidthorst@eichsfeld-gymnasium.de
Senge, GregorSEGg.senge@eichsfeld-gymnasium.de
Walter, LauraWTRla.walter@eichsfeld-gymnasium.de
Wangerin, VerenaWANv.wangerin@eichsfeld-gymnasium.de