Beiträge

„Hinter dem Horizont-Grenzen im Kopf?“

Bericht über ein tolles Projekt in Kooperation mit dem Grenzlandmuseum und dem Jungen Theater Göttingen

Zum Start des neuen Schuljahres bekam der neue Darstellendes Spiel-Kurs von Frau Fromm des 11. Jahrgangs die Gelegenheit, mit dem Jungen Theater (JT) kooperativ ein Projekt zur 30- jährigen Wiedervereinigung für das Grenzlandmuseum zu erarbeiten.

Mit 22 Schülerinnen und Schülern starteten wir am 04.09.2020 mit zwei intensiven Tagen. Wir sammelten durch Johanne Bellersen und Christian Vilmar vom JT unsere ersten Erfahrungen im Darstellenden Spiel und erhielten somit Unterstützung von zwei Profis. Zudem beschäftigten wir uns unterstützt von Patrick Hoffmann vor Ort mit der Thematik “Grenze zwischen Ost und West“. In acht Kleingruppen entwickelten wir im Verlauf des Projektes – zu je einer Station im Grenzlandmuseum – kurze Videos, die später an den jeweiligen Spielorten über QR-Codes zu sehen sein werden.

Unsere Drehkonzepte erarbeiteten und führten wir in den darauffolgenden DS-Unterrichtsstunden und an weiteren Nachmittagen aus. In Anbetracht der momentanen Situation konnte unser Dreh nicht wie gewohnt abgeschlossen werden. Die Fertigstellung des Drehs wie auch der geplante Festakt mit Premiere der Videos anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Grenzlandmuseums musste leider verschoben werden. Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben – wir freuen uns auf das Frühjahr, wo dann der Festakt nachgeholt wird und wir unsere Premiere feiern können.

Sophie Schulze, Klasse 11a.

30 Jahre Deutsche Einheit – Projekt der Deutschen Gesellschaft mit dem Gymnasium in Dingelstädt und dem EGD

30 Jahre Deutsche Einheit – Ein Online Projekt mit der Deutschen Gesellschaft

Vor genau zwanzig Jahren haben mehrere Gymnasien in der Region Eichsfeld gemeinsam eine CD-ROM erstellt, die „10 Jahre Deutsche Einheit“ hieß und in hoher Auflage produziert wurde.  Darin wurden viele Details zum Thema Mauerbau, Entwicklung der Grenze und Mauerfall zusammengetragen. Aber auch besonders die Deutsche Einheit berührte die vielen Schülerinnen und Schüler, hatten sie doch den Mauerfall und die Deutsche Einheit selbst hautnah als junge Schüler am ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifen hüben wie drüben mit allen Höhen und Tiefen miterlebt, denn besonders in der katholischen Enklave Eichsfeld in Nord-Thüringen und Süd-Niedersachsen hatte die Grenze ziemlich geschmerzt, war doch eine historisch gewachsene Landschaft zerschnitten worden. Heute ist die CD-ROM so gut wie nicht mehr abspielbar. Kaum noch einer hat ein CD-Laufwerk im Rechner. Der Autor zumindest nicht, nur noch zwei Thunderbolt 3 Anschlüsse.

Zwanzig Jahre später lässt das Thema die Schulen in der Region Eichsfeld aber trotzdem nicht los, denn mittlerweile sind es die Kinder der Generation Einheit, die die Schulbank drücken und die Zeit vor 30 Jahren nur aus dem Geschichtsbuch und aus den lebendigen Erzählungen der Eltern und Großeltern kennen. Die Grenze wird teilweise immer noch als Wunde empfunden, wenn auch die Grenzen eher im Kopf stattfinden.

2020 hat sich Einiges geändert. Die Zeit von vor 20 oder 30 Jahren ist kaum mit der heutigen Zeit im Hinblick auf gesellschaftliche Veränderungen zu vergleichen. Das betrifft auch die Schulen. Mittlerweile hat man auch im Eichsfeld digital mächtig aufgeholt. Unterricht findet über Zoom oder Teams statt, man verwendet Padlets, schneidet Podcasts oder schreibt Blogs zu verschiedenen Unterrichtsthemen.

Das Projekt zu „30 Jahre Deutsche Einheit“ mit der Deutschen Gesellschaft in Berlin unter der Leitung von Sebastian Rösner und dem Gymnasium Dingelstädt mit Lehrerin Franziska Herz ist u.a. coronabedingt ein rein virtuelles und digitales Projekt ohne direkten Kontakt, was die pädagogsche Arbeit nicht immer einfach macht. Hier kann man sozusagen live erleben, wie man heute Projekte zu 100 Prozent in ein digitales Format verschiebt. Dabei verschwimmen die sonst so klaren Rollenverteilungen. Wer ist dabei Lehrer oder Schüler, wer gibt vor, was geht, wer entwickelt, wer konsumiert oder lernt? Welche Formate sind gangbar und gut nutzbar, welche nicht?

Die Klasse 11a des Eichsfeld Gymnasiums in Duderstadt, die auch gleichzeitig Tablet-Klasse ist, erarbeitet zusammen mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums in Dingelstädt und externen Medienpädagogen ein digitales Produkt zum Themenbereich „30 Jahre Deutsche Einheit“. In einem Projektblog kann man die Forschritte und Ergebnisse verfolgen: https://begegnungen-deutsche-einheit.de/projektblog/  Sebastian Rösner leitet bei der Deutschen Gesellschaft e.V. den Bereich EU und Europa und koordiniert das Projekt, an dem mehrere Schulen im gesamten Bundesgebiet beteiligt sind. Siehe auch: https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/ In den nächsten Wochen werden die Produkte in Gruppenarbeit von den Schülerinnen und Schülern erstellt. Dabei erkennt man, dass alt hergebrachte Projektarbeit, bspw. an einem historischen Ort, das digitale Arbeiten (noch) nicht ersetzt. Auch die nicht vorhandene gemeinsame Arbeit „face to face“ mit den Projektpartnern macht das Projekt nicht unbedingt einfacher, aber trotzdem ziemlich spannend und interessant, denn die Formate, die man vorher selbstverständlich genutzt hat, können nicht so einfach zu einhundert Prozent verwendet werden. Und auch die Corona-Zeit darf dabei nicht unterschätzt werden, denn die Schülerinnen und Schüler sind schon ein wenig gestresst, wenn man nicht genau weiß, welches Unterrichts-Szenario irgendwann ansteht. Wird es dann ein Unterricht, der nur zum Teil zu Hause stattfindet, oder geht man wieder komplett ins Home-Schooling? Der Teil-Lockdown tut ein Übriges. Liebgewonnene Routinen gibt es also nicht mehr, neue digitale Formate werden ausprobiert und evaluiert. Ein Beispiel: Wenn auch die Schülerinnen und Schüler am EGD allgemeinhin mit Microsoft-Teams kommunizieren, machen sie es in diesem Projekt eben mit Zoom oder in einem anderen Projekt mit Webex, man bleibt flexibel. An einem Tag konferiert man mit Projektpartnern zur Berufs- und Studienwahlorientierung aus Karlsruhe, am anderen eben mit Partnern aus Berlin oder Erfurt. Auch hier bleibt man flexibel.

Man sieht also, dass das Projekt „30 Jahre Deutsche Einheit“ in vielerlei Hinsicht neues Terrain betritt und auch mit einigen neuen Aspekten und Entwicklungsparametern behaftet ist. Wir sind sehr gespannt, wie sich das Projekt entwickelt!

30 Jahre Mauerfall: Der Atelierkurs Kunst des 9. Jahrgangs stellt vor

Wir haben an dem spannenden und bewegenden Projekt „WIND OF CHANGE“ teilgenommen. So gestalteten wir Objekt-Kästen über den Mauerfall, der vor 30 Jahren geschah. Drei weitere Schüler aus dem 10. Jahrgang gestalteten zu dem Thema auch zwei Stühle. Diese Schüler sind Nea Engelhardt, Fabian Laschek und Mina-Sophie Reischl.

Die Ausstellung wurde am 08.11.2019 im Rathaus in Duderstadt eröffnet, unter dem Motto WEST MEETS EAST. Sie ist noch bis zum 8. Dezember 2019 jeweils von 10 bis 16.15 Uhr zu besuchen. Herzliche Einladung dazu. Dieses Projekt erfolgte in Zusammenarbeit mit Frau Mitschke und Frau von Berg vom Kunstverein „KUNST BIST DU… Duderstadt“, die uns tatkräftig unterstützt haben.

Folgende Schüler & Schülerinnen des 9. Jahrgangs waren beteiligt: Lina Schwabe, Rosa Wucherpfennig, Lia Engelke, Max Steinmetz, Laura Goldmann, Phillip Gerhardy, Juliette Kroll, Sarah Orabi, Luisa Rode, Saskia Schneider, Joelle Stunz, Mara Westphale, Josephina Hasse, Larissa Steiger, Lina Overhoff, Mariam Algherbawi.

Beitrag von Lina Schwabe.

 

30 Jahre Mauerfall: Run entlang der innerdeutschen Grenze

Anlässlich des Jubiläums 30 Jahre Mauerfall laufen eine Gruppe von Athleten des Trailrunning Teams die ehemalige innerdeutsche Grenze ab. Gestartet wurde bereits am 1.11. um 12 Uhr am Dreiländereck an der Sächsisch-Bayerisch-Tschechischen Grenze.  Bis zum 8.11. sollen die knapp 1.400 km bis nach Travemünde gelaufen werden. Zum 30. Jahrestag läuft die Gruppe dabei auch Richtung Berlin einen Prolog und feiert dann zusammen den Mauerfall. In dieser Zeit hat sich die Gruppe laufend auf historische Spurensuche begeben, Zeitzeugen befragt, Hintergründe und Grenzgeschichten entdeckt. Eine kleine Laufgruppe des EGD war auch dabei und hat unsere ehemalige Schülerin Ida-Sophie Hegemann eine Etappe begleitet, sie ging vom Grenzlandmuseum Eichsfeld bis zum West-Östlichen Tor. Die Laufgruppe des Teams lief an diesem Tag noch bis zum Brocken.

30 Jahe Mauerfall: Run entlang der innerdeutschen Grenze

Als Erinnerung und zum 30. Jubiläum des Mauerfalls veranstaltet eine Gruppe von 6 Athleten, die von 2 Fotografen begleitet wird, einen Lauf entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Unterstützt wird die Aktion von „Salomon Running“, einer Sparte des Sportbekleidungsanbietes Salomon, die das Projekt sowohl mit Ausrüstung als auch finanziell unterstützt.

Täglich will die Gruppe ca. 170 Kilometer zurücklegen. Dafür wechseln sich die Läufer täglich ab, sodass jeder „nur“ eine Etappe von ca. 30 Kilometern bewältigen muss. Gemessen wird die Strecke mit einer Laufuhr, die um einen wie ein Grenzpfahl angestrichenen Staffelstab gebunden ist, der beim Etappenwechsel weitergegeben wird, sodass er die vollen 1400km zurücklegt.

Der ganz in Salomon gekleideten Trailrunninggruppe schließen sich auf diesem Weg immer wieder Freiwillige an, so wie es, neben einem Radfahrer, der die Läufer seit Teistungen begleitete, eine Gruppe von 5 Vertretern unserer Schule vom Grenzlandmuseam bis zum Westöstlichen Tor tat.

Unter ihnen waren Herr Freckmann, Herr Zeiler, Herr Zeuner, Robin Michaelis und der Bruder von Ida-Sophie Hegemann, welche Teil der Läufergruppe ist.

Seit diese ehemalige EGD Schülerin nach ihrer Zeit als Mittel- und Langstreckenläuferin zum Traillauf gewechselt ist, kann man ihre Karriere regelmäßig in der Zeitung oder auch auf ihrem Instagramkanal (@running_ida) verfolgen.

Aufgrund von Idas Verbindung zu unserer Schule, drosselten die Läufer ihr Tempo etwas, sodass alle mithalten konnten und eine lockere Atmosphäre herrschte. Dennoch war der Lauf auf dem Grenzweg eine Herausforderung, da, neben den vielen Steigungen, die löchrigen Grenzplatten von nassen Blättern und Schlamm bedeckt waren. Oftmals war der erste Gedanke also nicht „Wie kann ich möglichst schnell laufen“, sondern „Wie komme ich diesen Berg hoch und wieder runter, ohne mich oder andere zu verletzen“. Das wurde allerdings auch getan, weil wir als eines der für die Zuschauer interessanten Highlights des Tages galten.

Dass die Präsens auf den sozialen Medien bei diesem Lauf nicht nur Nebensache ist, wird häufig spürbar. So läuft bei allen Highlights, wozu am 5.11. auch das Treffen von Ida mit ihrer Familie am Grenzlandmuseam gehörte, einer der Fotografen mit, um dann am Abend jedes Tages ein ca. 1 minütiges Video auf dem Instagram unter @Salomonrunning hochzuladen.

Dort können bei interesse auch Links zu den Profilen aller anderen Beteiligten inklusive beider Fotografen gefunden werden.

Live-Tracking und Informationen gibt es hier: https://bit.ly/346DXx2

 

Ein Bericht von Robin Michaelis, Jahrgang 12