Beiträge

Weltretter-Projekt der 6a: „Hilf Du-der-Stadt!“

Die Klasse 6a hat sich zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Bagus beim „Weltretter-Wettbewerb“ von ZEIT-Leo beworben. Es ging darum, zu überlegen, wie man seine Stadt nachhaltig verbessern kann. Dabei sind uns ganz viele kreative Ideen gekommen und wir haben uns auf ein gemeinsames Projekt geeinigt.

Unser Projekt heißt „Hilf-Du-der-Stadt!“, da unsere Schule (Achtung: Wortspiel) ja in Duderstadt liegt und wir alle in oder im Umfeld von Duderstadt wohnen. Unser Projekt beinhaltet im Wesentlichen zwei Komponenten, die unsere Stadt – sowohl ökologisch als auch sozial – nachhaltig verbessern sollen: eine durch zwei Schülerinnen aus der Klasse bereits vor einiger Zeit initiierte regelmäßige Müllsammelaktion jeden Donnerstag Nachmittag (zumindest vor dem Lockdown) sowie der Aufbau einer dauerhaften Partnerschaft zu einem Altenheim.

Als erste Aktion dazu hat die Klasse zunächst einen Weihnachtspodcast erstellt sowie Weihnachtsschmuck, Gitterrätsel, Grußkarten u.v.m. zur Freude der Seniorinnen und Senioren gebastelt. Die Spenden davon gingen ans Duderstädter Tierheim. Geplant sind weitere Aktionen mit dem und für das Altenheim. Aber schaut euch doch selbst mal unser Bewerbungsvideo an, bei dem wir von dem Projekt erzählen. Zu gewinnen gibt es eine Klassenfahrt und Geldpreise in Höhe von bis zu 2.000€. Im April wird dann die Weltretter-Jury die drei besten und kreativsten Ideen auswählen. Die Gewinnerteams werden bei der großen digitalen Preisverleihung Ende Mai bekannt gegeben. Also drückt uns bitte alle fest die Daumen.

Evaluation durch die Klassenlehrerin

Es war wirklich toll, die ganze Klasse so engagiert zu sehen und sich so motiviert Gedanken über nachhaltiges Leben in Duderstadt zu machen. Dabei kam ein ganzes Potpourri an Ideen zusammen. Daher haben wir die ersten Verfügungsstunden genutzt, um die vielen Einfälle, die die einzelnen Kinder hatten, zu sammeln, zu kombinieren und zu koordinieren. Letztlich schauten wir gemeinsam: Wer hat welche Stärken? Wie kann sich jeder einzelne für das Projekt einbringen? Wer kann wobei mitmachen?  Die Hauptschwierigkeit bestand darin, dass wir zunächst alle Zeit dafür aufgewendet hatten, den Weihnachtspodcast und die Weihnachtsbasteleien fürs Altenheim noch vor Heilig Abend fertig zu bekommen. Erst im neuen Jahr konnten wir uns dann der Erstellung des Bewerbungsvideos widmen, sodass die Zeit für die Planung und Umsetzung des Videos doch ganz schön knapp wurde.

Dies zeigt jedoch, dass es der Klasse in erster Linie darum ging, den Alten im Altenheim eine Freude zu machen und nicht, den Wettbewerb um jeden Preis zu gewinnen. Zum Glück wurde der Abgabetermin aber ja nochmal coronabedingt verschoben. Die Idee zur Müllsammelaktion hatten die Schüler/innen bereits zuvor unabhängig vom Zeit-LEO-Projekt entwickelt und weiterverfolgt. Das hat mich besonders beeindruckt. Misserfolge während des Projekts gab es eigentlich nicht, im Gegenteil: Die Erfolge, die hohe Zahl an Müllsäcken, die bei den Müllsammeltreffen zusammenkamen, die hohe Spendensumme fürs Tierheim, und auch die große Freude bei den Alten über die Weihnachts-CDs und die Rätsel, all dies ließ die Motivation bei den Schüler/innen noch steigern, an dem Projekt dran zu bleiben und sich weiter dafür zu engagieren. Eine problematische Situation gab es einmal dahingehend, dass meine Schüler/innen bei der Müllsammel-/Tierheimspendenaktion auf der Straße von fremden Menschen angesprochen und zum Teil beschimpft worden sind, ihnen wurde mit Anzeigen gedroht und ähnliches. Sie reagierten aber besonnen, besorgten sich daraufhin auf jeden Fall eine Spendengenehmigung vom Duderstädter Tierheim und ließen sich davon nicht unterkriegen. Die Klasse ist in jedem Fall daran gewachsen, hat weiter Teamgeist entwickelt und selbst wenn wir nicht im Wettbewerb gewinnen, hat doch die Klasse an Klassengemeinschaft und Zusammenhalt gewonnen. Sie hat ein Gespür für soziale und ökologische Nachhaltigkeit entwickelt und diesen Geist und dieses Engagement möchte ich unabhängig vom Wettbewerb weiter nutzen, um die Projekte weiter auszubauen. Ich bin sehr stolz auf meine 6a!!!

Mica Wildenhayn (5c) ist stolzer Preisträger bei der Landesrunde Mathematikolympiade

Er hätte eigentlich auch zu Hause schreiben können, ist aber an diesem Tag extra zur Schule gekommen. Mica hat sich durch seine tolle Leistung bei der Schulrunde im November für die Landesrunde der niedersächsischen Mathematikolympiade qualifiziert. Am letzten Donnerstag im Februar hat er ganz allein in einem Extraraum in der Schule die Herausforderung angenommen und bereits eine Stunde vor Ende der Bearbeitungszeit abgegeben. Das Ergebnis: 37 von 40 möglichen Punkten, das bedeutet einen zweiten Preis. Die Medaille liegt wegen der Pandemie leider noch im Mathematik-Institut in Göttingen.

Herzlichen Glückwunsch!

Hier noch der Link zur offiziellen Seite: Mathematik-Olympiade in Nds.: MO-Ni (mo-ni.de)

 

Mica Widenhayn ist Preisträger bei der Mathematikolympiade

Schulentscheid Lesewettbewerb am EGD

Viele gute Leserinnen und Leser gibt es am EGD! Dies wurde beim Lesewettbewerb im Jahrgang 6 am 10. Dezember 2020 wieder deutlich.

Im diesjährigen Schulentscheid traten die Klassensiegerinnen und -sieger der 6. Klassen gegeneinander an: Clara Theile (6a), Elias Awuah (6b), Stella Marie Janus (6c), Elias Hofmann (6d) und Jonas Diedrich (6e).

Zunächst präsentierte jeder ein selbstgewähltes Jugendbuch und trug eine Textstelle daraus vor. Die nächste Aufgabe war das Vorlesen eines fremden Textes. Der Schulsieger aus dem letzten Jahr, Clemens Ringleb (7c), las zum Einstieg den Beginn aus „Rico, Oskar und das Missverständnis“ von Andreas Steinhöfel vor. Anschließend übernahmen die Sechstklässler nacheinander den Vortrag und stellten ihr Können an diesem vorher nicht vorbereiteten Text unter Beweis.

Alle TeilnehmerInnen meisterten die Aufgaben mit Bravour. Nach einer nicht leichten Entscheidung gab die Jury schließlich das Ergebnis bekannt: Schulsiegerin am EGD ist in diesem Jahr Stella Marie Janus (6c). Anfang 2021 wird sie das EGD beim Kreisentscheid in Göttingen vertreten.

Zum Abschluss dankte die Schulleitung Herrn Wucherpfennig, der seit vielen Jahren den Lesewettbewerb organisiert und der dieses Ereignis, wie in jedem Jahr, zu einer sehr gelungenen Veranstaltung mit Erlebnischarakter gemacht habe.

Noah Akuscheska erhält Einzelpreis im Projekt „Jugend und Wirtschaft“

Am Donnerstag wurde Noah für seine Leistungen im Projekt „Jugend und Wirtschaft“ in Berlin ausgezeichnet. Bundesfinanzminister Olaf Scholz war als Ehrengast eingeladen und wurde im Anschluss an seine Rede von Noah und den beiden weiteren Einzelpreisträgern interviewt.

Noah hat im Projekt, das vom Bankenverband und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung durchgeführt wird, drei Artikel geschrieben.

Mathematik-Olympiade startet

Liebe Mathefreunde! Es ist wieder soweit – die neue Mathematikolympiade geht in die erste Runde.

Holt euch die Aufgaben bei eurem Mathelehrer und macht mit! Qualifiziert euch für die Schulrunde am 11.11.

Schaut auch mal auf dem Youtube-Kanal „Jagt Mr. X“ vorbei! (URL: https://www.youtube.com/channel/UCOJb9I7A5OFjwZVGkSk72Rg)

 

MOPlakat 

Duderstädter Sparkassenlauf fällt aus. Dafür die große Sportwette der Region

Der Sparkassenlauf muss in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie leider ausfallen. Als Alternative bieten die Veranstalter die größte Sportwette der Region an.

Da wir als EGD stets zahlreich am Sparkassenlauf teilgenommen haben, hier die Informationen zum Ablauf und der Link zur Anmeldung verbunden mit dem Aufruf euch an dieser sportlichen Wette für einen guten Zweck zu beteiligen.

Hier die Links zur Veranstaltung und zur Anmeldung:

 

Es geht ganz einfach:

  1. Anmelden
  2. Startnummer ausdrucken
    (wird mit der Bestätigungsmail versendet)
  3. Laufen/ Walken
    egal wo und so oft ihr wollt an dem Wochenende
  4. Ergebnis hochladen
    (Link wird mit Bestätigungsmail mitgeschickt)
  5. Fertig!

 

Mit sportlichen Grüßen

im Auftrag der FS Sport
T. Zeiler

20. DECHEMAX-Chemiewettbewerb „Dasselbe in grün…“

Herzliche Glückwünsche sendet die DECHEMA, die Gesellschaft für chemische Technik und Biotechnologie e.V., den Teilnehmern und der Teilnehmerin am diesjährigen Wettbewerb! Herzlichen Glückwunsch auch von uns:

Helen Wucherpfennig, Arbo Kettel, Gian-Luca Borchardt und Stefan Schmidt aus der 11f haben trotz erschwerter Bedingungen alle Fragen und Versuche in zwei Runden bearbeitet und sind mit einer Urkunde geehrt worden.

Wer Interesse hat, kann sich Aufgaben und Musterlösungen im Internet unter dechemax.de ansehen. Die nächste Runde startet dann im November und geht bis März 2021…

 

 

EGD Schreibwettbewerb 2020 erfolgreich abgeschlossen – Nelly Bömeke und Anna-Maria Gödeke erfolgreich

EGD Schreibwettbewerb 2020

Familienbande – das ist ein sehr abwechslungsreiches Thema.

Die tollen und fantasievollen Geschichten, die uns beim diesjährigen Schreibwettbewerb eingereicht wurden, bieten einen unterhaltsamen Lesespaß.

Dabei durften wir Patchworkfamilien, chaotische Familien, zerstrittene Familien, Superheldenfamilien, aber auch Hunde-, Vampir- oder Drachenfamilien sowie Riesenkängurus kennenlernen.

Und was kann der Zusammenhalt nicht alles bewirken: die Befreiung eines Bären aus den Fängen von Wilderern, die Überführung eines lang gesuchten Verbrechers, das Aufdecken eines Diamantendiebstahls und vieles mehr. 

Auch viele erste Fragen wurden in den Geschichten thematisiert: Was passiert, wenn die Harmonie nur vorgetäuscht ist und jemand nur auf das Erbe aus ist? Und wie würden wir reagieren, wenn die Kollision unserer Erde mit einem anderen Planeten kurz bevorstände?

Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die ganz individuellen und besonderen Beiträge! Die Auswahl der GewinnerInnen war eine schwierige Aufgabe.

Die diesjährigen Preisträgerinnen lauten:

Jahrgang 5/6

  1. Platz Nelly Bömeke, 6e
  2. Platz Hermine Rathswohl, 5b
  3. Platz Anna Maria Kaufhold, 5a

Jahrgang 7/8

  1. Platz Anna Maria Gödeke, 8c
  2. Platz Mira-Jolie Bauer, 7b
  3. Platz Sabri Sinan Kahraman, 7d, Insa Bode, 7b

 

Eine öffentliche Siegerehrung muss in diesem Jahr aufgrund der Hygienevorschriften leider entfallen. Die Gewinner erhalten aber natürlich wie gewohnt ihre Urkunden und Gutscheine!

Mareike Hülfenhaus, Theresia Fromm, Sonja Lehmeier

Hier kommen die Gewinnergeschichte zum Lesen – Viel Spaß:

1. Preis Jg. 5-6 Nelly Bömeke

1. Preis Jg. 7-8 Anna Maria Gödeke

Liam Kohlrautz in der FAZ vertreten

Mit Liam Kohlrautz konnte ein weiterer Schüler des Eichsfeld-Gymnasiums einen Artikel im Rahmen des Projekts „Jugend und Wirtschaft“ veröffentlichen. Nachdem bereits Noah Akuscheska, Ida Obermann und Daniel Andrecht erfolgreich waren, ist sein Artikel über einen Musikhersteller am 19.06.20 abgedruckt worden.

Der Artikel kann unter folgender Adresse gelesen werden:
https://www.fazschule.net/project/jugend-und-wirtschaft-2019/3348

Alles Bioökonomie? Zweite Runde des Chemiewettbewerbs läuft…

Der Chemiewettbewerb DECHEMAX befasst sich in seinem Jubiläumsjahr mit dem Thema Bioökonomie. Kohleausstieg, Klimawandel und knappe Ressourcen – das alles sind Stichworte, die man zur Zeit zwar seltener, sonst aber quasi täglich hört. Die Chemie kann hier wichtige Beiträge leisten.

Helen, Arbo, Gian Luca und Stefan aus der Klasse 11f haben sich in der ersten Runde erfolgreich mit Fragen zu u.a. Mikroalgen, Boden, Waschmitteln, Aromen und Biopolymeren auseinandergesetzt und sind so in der zweiten Runde gelandet! Herzlichen Glückwunsch!

In der zweiten Runde, die jetzt zu Ende geht, war praktisches Arbeiten gefragt. In Zeiten der Schulschließung nicht ganz einfach, da Team- durch Einzelarbeit ersetzt werden musste. Papierrecycling war das angesagte Thema. Nicht nur Hintergrundwissen war gefragt sondern das eigenhändige Schöpfen von Papier wurde von der Gruppe engagiert durchgeführt.

Jetzt noch das Protokoll an die Veranstalter senden und auf die Auswertung warten! Wir drücken die Daumen!!!