Beiträge

Matheolympiade startet in eine neue Runde

Es geht wieder los! Die Matheolympiade startet in eine neue Runde.

Ab sofort könnt ihr bei euren Mathelehrern nach den Aufgaben der ersten Runde der diesjährigen Mathematikolympiade fragen. Die Aufgaben können einzeln – oder auch in Gruppen – in den nächsten Wochen zu Hause bearbeitet werden.

Viel Spaß beim Knobeln und Denken!

Gewinner*innen des Schreibwettbewerbs stehen fest.

Eine Hand, welche einen Koffer trägt – gar nicht so viel Inspiration, welche Anna-Marie Maulhardt aus dem 13. Jahrgang den Teilnehmenden des diesjährigen Schreibwettbewerbs mit auf den Weg gab, möchte man meinen. Aber weit gefehlt: Auch dieses Jahr bekam die Jury Texte, die es in sich hatten: Vom wilden Agententhriller à la James Bond, über Wasser-abpumpen-im-Naturschutzgebiet-Krimis à la Elon Musk bis hin zu – und das ist besonders hervorzuheben – politisch aktuellen Kurzgeschichten mit Bezug zur Ukraine, es war von allem etwas dabei. Die Auswertung war dementsprechend herausfordernd, aber am Ende setzten sich folgende Autorinnen und Autoren durch:

Kl. 5-6:

  1. Platz: Nael Bömeke, 5c
  2. Platz: Teresa-Marie Weigand, 5a, Tomke Rittstieg, 6b, Emiya Schulze, 5e (punktgleich)

Kl. 7-10:

  1. Platz: Anna Maria Gödeke, 10c
  2. Platz: Nelly Bömeke, 8e
  3. Platz: Linn Hillebrand, 10b, Ina Bode, 9b (punktgleich)

Die Jury gratuliert den Gewinnerinnen und Gewinnern ganz herzlich und bedankt sich bei allen Teilnehmenden für ihre spannenden und schönen Ideen. Im nächsten Schuljahr gibt es erneut die Chance, die eigene Schreibgewandtheit unter Beweis zu stellen. Die beiden Gewinnertexte können demnächst auf der Homepage bewundert werden:

1. Platz 7-10

1. Platz 5-6

Die Urkunden und Preise werden am Mittwoch gemeinsam mit den Zeugnissen ausgegeben.

Ein Text von Daniel Erfurth.

Robotik-Wettbewerb am EGD – Workshops, Wettbewerb und Fachsimpeln

Nachdem er pandemiebedingt zwei Mal verschoben wurde, fand am 15. Juni der 8. Göttinger Robotikwettbewerb in den Räumen des Eichsfeld-Gymnasiums Duderstadt statt. Etwa 70 Schülerinnen und Schüler aus 9 verschiedenen Schulen nahmen an den verschiedenen Wettbewerben teil, bei denen die selbst gebauten und programmierten Roboter bestimmte Aufgaben erledigen mussten. Zusätzlich fanden für Grundschüler weitere Workshops statt, bei denen die Systeme Calliope und Ozobot vorgestellt wurden.

Der Göttinger Robotikwettbewerb wurde 2013 von Göttinger Gymnasiallehrern ins Leben gerufen und versammelt seitdem Lehrer und Schüler auch in anderen Schulen aus der Umgebung. In diesem Jahr bereiteten sich Schülerinnen und Schüler auf drei verschiedene Wettbewerbe vor: Beim Hauptwettbewerb sollten die Roboter zeigen, dass sie einem Pfad folgen und einen „Verletzten“ mit einer Trage aus dem Gefahrenbereich in einen geschützten Bereich bringen können. Auch beim Grundschulwettbewerbs ging es um eine Rettungskation: Hier sollte ein „Verletzter“ innerhalb eines „Trümmerfeldes“ geborgen werden. Die Lösung dafür blieb offen: Vom Aufbau der Roboters bis zum Programmieren konnten die Schülerinnen und Schüler eigene Lösungsideen entwickeln. Darüber hinaus gab es unter dem Motto „tierisch beweglich“ einen Kreativwettbewerb mit der Vorgabe, einen Roboter zu bauen, der einem selbst gewählten Tier möglichst ähnlich sieht und auch passende Bewegungen vollführt.
Moderiert wurde der Wettbewerb von Leandro Efffenberger aus dem 11. Jahrgang. Auch weitere wichtige Aufgaben, wie Begrüßung der Teams oder das Bewerten der Roboterleistungen, wurden von Schülern der 11. und 12. Klassen übernommen.

Parallel zu den Wettbewerben fanden in den Pavillons zwei Workshops für Grundschüler statt, bei denen die Kinder zwei verschiedene Robotersysteme kennen lernen, bauen und programmieren konnten.

Zum krönenden Abschluss wurden die Sieger der drei Wettbewerbe gekürt. Alle drei ersten Plätze des Hauptwettbewerbs haben die Teams des Max-Planck-Gymnasiums aus Göttingen abgeräumt. Den Grundschulwettbewerb gewann das Team „Evoli“ der Janusz Korczak Grundschule Duderstadt. Die Eule des Teams „The order of the magical robots“ der Adolf-Reichwein-Schule aus Göttingen begeisterte die Jury und alle Besucher und brachte den Schülerinnen den 1. Platz im Kreativwettbewerb. Dazu gratulieren wir ganz herzlich!

An dieser Stelle bedanken sich alle Teilnehmenden und das Organisationsteam bei den drei Sponsoren: der Stiftung NiedersachsenMetall, der Firma Novelis aus Göttingen und der Sparkasse Duderstadt.

Aaron Podehl (10a) ist Schulsieger beim Diercke-Wissen 2022

Aaron Podehl (10a) hat – wie nahezu alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 – an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb teilgenommen und den Sieg auf Schulebene
erlangt. Dies gelang ihm bereits zum zweiten Mal!
Nachdem Aaron den Klassensieg erreichte, konnte er sich als „bester Geograph“ des Eichsfeld-Gymnasiums gegen die anderen Siegerinnen und Sieger auf Klassenebene durchsetzen und
qualifizierte sich für den Landesentscheid im April diesen Jahres. Somit tritt er nun gegen alle anderen Schulsieger Niedersachsens an.

Als Anerkennung für seinen Erfolg bekam er von unserem neuen Schulleiter Herrn Hartmann (übrigens auch Erdkundelehrer) eine Urkunde und ein Präsent überreicht.

Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!

Anja Hildebrandt

Sportlerin des Jahres

Jael Schild ist die Sportlerin des Jahres 2021 geworden. Jael ist Schülerin des EGD im 9. Jahrgang. Sie trainiert zweimal die Woche bei der LG Eichsfeld (Leichtathletik Gemeinschaft). Außerdem trainiert sie zusätzlich nach einem für sie angepassten täglichen Trainingsplan. Aktuell ist sie auf Platz 15 der Bestenliste des DLV  in ihrer Altersgruppe.

Jael ist 3 km in beeindruckenden 11:31.08 Minuten gelaufen und hat dafür einen Pokal und zum zweiten Mal in Folge die Auszeichnung „Sportlerin des Jahres“ erhalten.

Als sie den Anruf bekam, dass sie „Sportlerin des Jahres“ sei, hat sie sich sehr gefreut und geehrt gefühlt, aber war dennoch überrascht, dass sie erneut die Auszeichnung erhalten hat. Schon mit sechs Jahren hat sie angefangen, doch mit 12 ging es erst richtig mit dem Sport los. Seit einigen Jahren konzentriert sie sich voll auf die Leichtathletik, hat jedoch auch schon viele andere Sportarten betrieben. Jael liebt Langstreckenlauf und genießt es zu laufen. Aber sie mag es nicht so gern, wenn sie im Regen läuft oder auf Kurzstrecken sprintet.

Manchmal wird sie auch in der Schule darauf angesprochen, worüber sie sich immer sehr freut. Hoffentlich kann sie bald wieder auf richtige Wettkämpfe gehen, um dort ihr Talent auf Landesniveau zu zeigen.

Weiteres könnt ihr in diesem Podcast hören!

Schreibwettbewerb 2022: Lass dich von dem Bild zu einer Geschichte inspirieren.

Abgabetermin: 25.4.2022 (Montag) bei deinem Deutschlehrer/deiner Deutschlehrerin (mit Name, Klasse und Titel deines Textes) in ausgedruckter Form

Dein Text sollte nicht länger als zwei getippte Seiten sein. Wir sind gespannt auf deine Ideen!

Download des Flyers zum Schreibwettbewerb 2022

Mathematik-Olympiade gestartet…

Liebe Freundinnen und Freunde der Mathematik,
es geht wieder los! Ab sofort könnt ihr euch die Aufgaben zur ersten Runde der Mathematik-Olympiade hier herunterladen. Für diese „Hausaufgabenrunde“ habt ihr Zeit bis zum Ende der Herbstferien, spätestens am Montag (1.11.) solltet ihr eure Lösungen bei eurem Mathelehrer abgeben. Dabei ist es egal, ob ihr nur ein oder zwei oder aber alle Aufgaben bearbeitet habt, jede Teilnahme zählt und kann euch für die nächste Runde qualifizieren! Aber auch wenn ihr einfach nur Spaß an mathematischen Herausforderungen habt, ohne beim Wettbewerb ganz vorn dabei sein zu wollen, seid ihr herzlich eingeladen. 

Verschiedene Dateien findet ihr hier:

Aufgaben5

Aufgaben6

Aufgaben7

Aufgaben8

Aufgaben9bis11

Aufgaben12bis13

https://www.mo-ni.de/

Weltretter Projekt: Hilf du-der-Stadt

Liebe Leserin, liebe Leser!

Wie Sie sicher gehört haben, haben wir, die Klasse 6a, an dem Zeit-Leo Weltretter Wettbewerb teilgenommen. Als wir davon gehört hatten, waren wir gleich hin und weg und wollten unbedingt mitmachen. Aufmerksam wurden wir auf das Projekt durch eine Mutter eines Mitschülers in der Klasse. Wir hatten dann schon ganz viele Ideen, wie wir unsere Stadt nachhaltig besser machen konnten. Wenn Corona es zulässt, treffen sich ein paar Schülerinnen und Schüler aus der Klasse einmal in der Woche nach der Schule zum Müllsammeln. Auch haben wir einen Podcast für die Altenheime gestaltet, und die Altenheimbewohner fanden den Podcast sehr schön. Ein weiterer ist auch schon in Arbeit. Wir sind außerdem dabei wieder viele neue Bastelsachen und ein Rätselheft zu gestalten und haben einige persönliche Briefe an die Altenheimbewohner geschrieben.

Leider hatten wir am Ende nicht bei dem Wettbewerb gewonnen, waren aber trotzdem noch in der engeren Auswahl und sogar unter den Finalisten!!! Auch bei der Preisverleihung, die digital stattfand, wurde von unserem Altenheim-Podcast berichtet. Das hatte uns sehr gefreut. Wir werden jedenfalls weiter machen, denn es macht uns sehr viel Spaß. Und es ist ein tolles Gefühl, sich nachhaltig für unsere Stadt einzusetzen.

Liebe Grüße

Moritz Pagel, Klassensprecher der Klasse 6a

Erfolgreiche Teilnahme an Mathematikwettbewerben

Trotz Widrigkeiten durch Corona haben in diesem Frühjahr eine erfreulich große Anzahl an Schüler-innen an den alljährlich im Frühjahr stattfindenden Mathematikwettbewerben teilgenommen. Bereits Ende März kamen 63 EGDler-innen in der Mensa zusammen, um sich an den Knobelaufgaben des Känguru Wettbewerbs zu versuchen. Mit 57 Teilnehmenden war hier das Junior einmal mehr stärkste Kraft, wobei sich aber auch einige Abiturient-innen trotz anstehender Prüfungen der weiteren Herausforderung stellten. Besonders erfreulich schnitten Mica Wildenhayn (5c) mit der vollen Punktzahl von 120 Punkten sowie Lucas Reinhold (6d) mit starken 107 Punkten ab. Beide wurden mit Sonderpreisen geehrt, weitere Zusatzpreise wurden ebenfalls in größerer Zahl übergeben. Alle Teilnehmenden freuten sich über Urkunden und Teilnehmer-innenpreise.

Beim aus Österreich stammenden Pangea-Wettbewerb musste die Präsenzrunde in diesem Jahr leider entfallen; insgesamt 30 Schüler-innen nutzten aber die Gelegenheit, sich online und bequem von zu Hause aus an den vielfältigen Fragestellungen zur Mathematik im Alltag. Erfreulicherweise konnten auch in diesem Wettbewerb wieder mehrere EGDler-innen zeigen, dass Mathematik genau ihr Ding ist: Neben Urkunden für alle Teilnehmenden gingen auch vier Extraauszeichnungen nach Duderstadt. Frederik Freiberg (5c; 50/59 Pkt.); Jannes Mühe (5c, 54/59 Pkt.), Martin Henning Nachtwey (6a, 56/59 Pkt.) und Aaron Podehl (9a, 56/66 Pkt.) gehörten jeweils zu den besten 100 Wettbewerbern ihrer Altersklasse.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer-innen! Es ist schön zu sehen, dass trotz Corona eine Vielzahl an Schüler-innen dennoch deutlich über das im normalen Unterricht Geforderte hinaus zu leisten im Stande sind. Wir hoffen zudem, dass vor allem die starken Leistungen der derzeitigen 5. und 6. Klassen dazu führen, dass wir künftig auch mehr Wettbewerbsteilnehmer-innen in den höheren Jahrgängen zu Preisen für besonders tolle Leistungen gratulieren können.

R. Wienewski

S. Bagus

M. Wiegandt

Lehrkräfteteam des EGD fährt über 500km – schafft ihr mehr?

„Bewegung stärkt die Abwehrkräfte“, dachten sich einige Lehrkräfte am Eichsfeld-Gymnasium und nahmen in diesem Jahr wieder an der traditionellen Radsportveranstaltung „Tour d’Energie“ in Göttingen teil. Da aufgrund der Corona-Pandemie das Göttinger Radrennen in diesem Jahr aber nicht wie gewohnt als Großveranstaltung stattfinden konnte, wurde die Veranstaltung in diesem Jahr umgestellt und es galt vor allem, über drei Wochen (23.4.-16.05.) möglichst viele Kilometer zu (er)fahren. Dies gelang der Lehrermannschaft bestehend aus Kai Schöbel, Tommy Zeiler, Lutz Zeuner, Jill und Arne Pelka sowie Philipp Sohn, denn sie (er)fuhren über 500km! 

Wir sind uns aber sicher, dass die Schüler*innen am EGD diese Kilometerzahl noch toppen können, und zwar beim „Schulradeln“ unter dem Motto:

3 Wochen radeln für die Zukunft! Kilometer sammeln: für eure Schule, eure Stadt oder Gemeinde, euren Landkreis. Beim Schulradeln werden die fahrradaktivsten Schulen in Niedersachsen gesucht!

Alle teilnehmenden Schulen erhalten eine Urkunde (mit den gesammelten Fahrradkilometern).

Die fahrradaktivsten Schulen werden durch den Niedersächsischen Kultusminister Grant Hendrik Tonne und Lara Lessmann (Weltranglisten Zweite, BMX und Olympia-Teilnehmerin in Tokio) am Ende des Wettbewerbs ausgezeichnet.

Prämiert werden Schulen in den folgenden Kategorien:

  • Radelaktivste Schule: die Schule, die die meisten Fahrradkilometer gesammelt hat (absolut)
  • Schule mit den radelaktivsten Teilnehmenden: die Schule, die pro Teilnehmer*in die meisten Kilometer geradelt ist (Durchschnittswert)
  • Größtes Team: die Schule, die die meisten Teilnehmenden zum Mitmachen motivieren konnte!“

(Quelle: stadtradeln.de)

Das sollte zu schaffen sein für das EGD, oder? 😉 

Weitere Informationen und die Anmeldung findet ihr hier: https://www.stadtradeln.de/schulradeln-niedersachsen.

Das EGD Schulteam ist bereits hinterlegt!

Bei Fragen wendet euch an P. Sohn oder K. Kunstmann.