Beiträge

Stella Kahl und Mira Saul (beide 8a) vertreten das EGD in Göttingen bei Jugend debattiert

Seit mehr als 15 Jahren debattieren Schülerinnen und Schüler am EGD im Rahmen des Projektes. Es steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und vermittelt, wie eine gute Debatte ablaufen sollte.

Stella und Mira haben sich in Göttingen bei ihrer ersten Teilnahme im Wettbewerb in der Altersstufe I die folgenden beiden Fragen gestellt:

  • Soll in öffentlichen Schwimmbädern eine flächendeckende Videoüberwachung eingeführt werden?
  • Sollen Jugendliche dazu verpflichtet werden, sich in der Feuerwehr zu engagieren?

Stella und Mira haben in der Vorbereitung Pro- und Contra-Argumente gesammelt und gewichtet, Eröffnungsreden strukturiert sowie konkrete Maßnahmen definiert. Schulen aus Göttingen und Northeim waren beim Regionalentscheid beteiligt.

Stella und Mira: „Jugend debattiert war eine schöne Erfahrung. Außerdem hat man viel Allgemeinwissen dazu gelernt. Ganz besonderes schön fanden wir es auch, dass Emilia Fritz (Bundesfinalteilnehmerin von Jugend debattiert 2022) da war und uns mit bewertet hat.“

Erfolgreicher Abschluss im Zeitungsprojekt

Schülerinnen und Schüler des eA Politik-Wirtschaft (Jg. 13) waren erfolgreich im Zeitungsprojekt Jugend und Wirtschaft. Deshalb waren sie im September in Berlin mit einem Schulpreis in Höhe von 2.500,- Euro vom Bankenverband und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ausgezeichnet worden. (Auf dieser Website ist darüber berichtet worden: Beitragsarchiv zum Projekt) Im Dezember sind nun die letzten Schülerartikel des Durchgangs in der Zeitung veröffentlicht worden.

Claudia Timmermann, Noah Hagemann sowie Leonie Ullrich haben dabei ihre zweiten Artikel veröffentlichen können.

Claudias Artikel beschäftigt sich mit einem Essighersteller. Noah berichtet über ein Unternehmen, das Übernachtungsmöglichkeiten an Autobahnraststätten anbietet. Leonie stellt ein Unternehmen vor, das Pferde transportiert – weltweit. Die Schülerinnen und Schüler haben im Projekt Unternehmerinnen und Unternehmer interviewt, ihre Geschäftsmodelle erläutert sowie die wirtschaftliche Bedeutung der Unternehmen eingeordnet.

EGD erfolgreich beim Projekt Jugend und Wirtschaft

Auch in diesem Jahr hat der Politik-Wirtschaft Kurs von Herrn Stumpf am Wettbewerb „Jugend und Wirtschaft“ teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler haben viele Artikel über Unternehmen geschrieben, die auch veröffentlicht wurden. Nun wurde die Gruppe des EGD in Berlin ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Weiterlesen

Informationen zum Sparkassenlauf 2023

Liebe Schülerinnen und Schüler,

anbei alle Infos zum Sparkassenlauf am Freitag, 08.09.2023.

Aus organisatorischen Gründen müssen sich alle Schülerinnen und Schüler des 6.-13. Jahrganges selbst anmelden und auch die Startnummern selbst abholen!

Einzige Ausnahme bildet der neue Jahrgang 5 – Anmeldung und Startnummernausgabe werden über die Schule organisiert.

Einen guten Start!

SPK-Lauf_Info_Schulcup_2023

Claudia Timmermann (Jg. 12) bei Jugend und Wirtschaft erfolgreich

Claudia ist auf ihr Thema für ihren Artikel beim Surfen auf der Kursfahrt an die Ostsee in 12.1 gestoßen: Surfbretter. Bei der weiteren Recherche hat sie dann den Marktführer für „Custom Boards“ ausfindig gemacht, ihn interviewt und mit der Konkurrenz sowie Verbänden gesprochen. Herausgekommen ist ein Artikel, der in der Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 16. Juni 2023 abgedruckt wurde.

Nachgelesen werden kann der Artikel hier:

https://www.jugendundwirtschaft.de/artikel/die-finnen-haben-eine-klare-position/

 

Mica Wildenhayn erzielt großartigen Erfolg beim Pangea-Mathematik-Wettbewerb

Wir freuen uns sehr, dass Mica Wildenhayn aus der 7a am Regionalfinale des 16. Pangea-Mathematik-Wettbewerbs in Hannover teilgenommen hat und dort einen beeindruckenden 9. Platz auf Niedersachsen- und den 42. Platz auf Deutschlandebene erreicht hat. Für diese herausragende Leistung wurde ihm eine Bronze-Medaille verliehen. Dieser Erfolg ist bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass deutschlandweit insgesamt 60.489 Schülerinnen und Schüler an den Vorrunden des Wettbewerbs teilgenommen haben.

Auch das EGD war in diesem Jahr mit 42 SchülerInnen aus den 5. Klassen, 55 aus Klasse 6, 18 aus dem 8. Jahrgang sowie dem komplette Jahrgang 7 in der Vorrunde vertreten. Stolze 13 SchülerInnen sind in die Zwischenrunde gekommen. Gratulation und gleichzeitig auch ein großer Dank an Frau Bagus, die den Wettbewerb hervorragend organisiert hat.

In Hannover musste Mica am letzten Samstag innerhalb eines Zeitfensters von 60 Minuten sieben verschiedene Aufgaben lösen. Es war eine spannende Herausforderung, bei der Mica sein mathematisches Geschick in den Bereichen Basiswissen, Stochastik/Kombinatorik, Geometrie, Algebra/Zahlenmuster und Funktionen unter Beweis stellen konnte.

Micas Teilnahme und sein Erfolg bei den Wettbewerben zeigen, dass mathematische Fähigkeiten und Begeisterung für die Mathematik große Türen öffnen können. Auch ihr könnt im nächsten Jahr wieder teilnehmen. Mathematische Wettbewerbe bieten eine fantastische Möglichkeit, eure Fähigkeiten zu testen, neue Herausforderungen anzunehmen und Spaß an der Mathematik zu haben. Bis Mitte Februar 2024 nimmt eure Mathematiklehrerin bzw. euer Mathematiklehrer die Anmeldung für die Vorrunde, die in der Schule geschrieben wird, entgegen. Weitere Infos zum Pangea-Wettbewerb findet ihr unter https://www.pangea-wettbewerb.de

Wir möchten Mica herzlich zu seinem Erfolg gratulieren und ihm für sein Engagement und seine Leidenschaft für die Mathematik danken.

Herzlichen Glückwunsch Mica Wildenhayn, Klasse 7

 

EGD erfolgreich beim Planspiel Börse

Finanzexpertinnen am EGD – Schülerinnen des 10. Jahrganges gewinnen im Planspiel Börse

Im Zeitraum von Oktober bis Januar nahmen Schüler:innen des Jahrganges 10 an Europas größtem Börsenspiel, dem Planspiel Börse, teil. Ziel war es, das fiktive Startkapital von 50.000€ in Teams von zwei bis vier Schüler:innen möglichst geschickt und nachhaltig durch Aktienkäufe und -verkäufe zu vermehren. Die jeweiligen Kauf- und Verkaufsaufträge wurden dabei stets wie reale Kurse der Stuttgarter Börse abgerechnet. Ein richtiges learning by doing also, denn die Schüler:innen bekamen spielerisch einen Einblick in den Wertpapiermarkt und konnten sich dort mit verschiedenen Anlagestrategien ausprobieren, ohne echtes Geld aufs Spiel zu setzen.

Am 22.02.22 war es dann so weit, die Sparkasse Duderstadt lud vier Gewinnerteams zu einer Preisverleihung zu sich ein. Gemeinsam mit Herrn Hartmann, Herrn Thustek und Frau Vogel machten sich die Teams auf den Weg und wurden nicht nur mit Pizza, Getränken und kleinen Geschenken der Sparkasse Duderstadt für ihre geschickten bzw. nachhaltigen Vermehrungen des Depotgesamtwertes geehrt, sondern bekamen auch ein großartiges Preisgeld in Höhe von 50€ bis 100€! Nach der feierlichen Siegerehrung samt Scheckübergabe wurde das Planspiel gemeinsam ausgewertet, indem die Strategien sowie Aktienkäufe und -verkäufe miteinander verglichen und diskutiert wurden. Für die Gewinnerteams ein großer Erfolg – gegebenenfalls wird das Preisgeld auch gleich in „echte“ Aktien investiert.

 

Mathematikolympiade 2023 in Göttingen

Teilnahme von Mica Wildenhayn an der Mathematik-Olympiade in Göttingen

Am vergangenen Wochenende hat Mica Wildenhayn aus der Klasse 7a unserer Schule erfolgreich an der Landesrunde der Mathematik-Olympiade am Mathematischen Institut in Göttingen teilgenommen. Mica hat eine großartige Leistung gezeigt, indem er sich erfolgreich durch den Wettbewerb gearbeitet und einen der Anerkennungspreise gewonnen hat. Auch das Göttinger Tageblatt berichtete mit Fotos bereits am Wochenende im Newsletter und am Montag in seiner Ausgabe über den Wettbewerb.

Insgesamt nahmen 225 Schülerinnen und Schüler aus ganz Niedersachsen am Wettbewerb teil, der aus zwei vierstündigen Klausuren am Freitagnachmittag und Samstagmorgen mit jeweils drei Fragen bestand. Er bietet eine hervorragende Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler, ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und sich mit Gleichgesinnten zu messen. Logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und Kreativität im Umgang mit mathematischen Methoden müssen bei der Bearbeitung der Aufgaben unter Beweis gestellt werden. Im Anschluss an den Wettbewerb konnten die Teilnehmer sich am Samstag in der Mensa des FKG stärken und dort am Rahmenprogramm mit Spielen, Vorträgen, etc. teilnehmen. Die Siegerehrung fand gegen 16.15 Uhr in der Aula der Universität Göttingen statt.

Aber die Teilnahme an diesem Wettbewerb ist nicht nur eine großartige Erfahrung, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, um das Interesse und die Begeisterung für Mathematik zu fördern. Vielleicht inspiriert Micas Erfolg auch dich dazu, ebenfalls im kommenden Jahr an der Mathematik-Olympiade teilzunehmen? Wir starten im September wieder mit der 1. Runde, die zuhause bearbeitet wird. Zum Üben kannst du jetzt schon im YouTube-Kanal „Jagt Mr X“…  (https://www.youtube.com/channel/UCOJb9I7A5OFjwZVGkSk72Rg) schauen.

Wir sind sehr stolz auf Micas Leistung und gratulieren ihm herzlich zu seinem grandiosen Erfolg.

Teilnehmer*innen bei der Matheolympiade

Die Milch macht´s – erster Science-Nachmittag am EGD

„Erst dachte ich, dass Chemie ein schwieriges Fach sei, aber jetzt gefällt mir sehr gut, dass es so viel mit dem echten Leben zu tun hat und wir viel selbst experimentieren dürfen. Deshalb habe ich mich zum Experimentalwettbewerb angemeldet“, erklärt Emily aus der 7a. Sie ist genauso bei der diesjährigen Ausgabe von „Das ist Chemie“, einem Experimentalwettbewerb für Schüler:innen der Sekundarstufe I (weitere Infos: wordpress.nibis.de/dich/) dabei wie knapp 25 weitere Lernende aus den Klassen 7a und 7b. Alle haben sich gemeinsam mit Frau KUM und Frau WIE am Mittwoch, 25.01.2023 zum ersten Science Nachmittag am EGD in den Räumen der Naturwissenschaften eingefunden, um in den Wettbewerb zu starten.

Dieses Jahr geht es beim Wettbewerb um Milch: es gilt, vier komplexere Versuche mit Milch und Milchersatzprodukten wie Hafer- oder Sojadrink durchzuführen und möglichst exakt und genau zu arbeiten, damit die Ergebnisse in den einzureichenden Protokollen dann Gewinnaussichten haben. Die Schüler:innen treten dabei in Teams zu zweit oder zu dritt an und freuen sich, dass in den Experimentalräumen des EGDs gearbeitet werden kann. „Es ist schon praktisch, dass wir all die Laborgeräte hier nutzen dürfen. Und es gefällt mir, dass die Lehrerinnen jetzt nicht die ganze Zeit so genau gucken wie im Unterricht. Wir müssen uns halt besser selbst organisieren, aber das kriegen wir auch hin.“, meinen Elena und Fabienne.

Knapp zwei Stunden wird gefiltert, Molke, Milch und Ersatzprodukte in verschiedenen Fettstufen mit dem eigens gebauten Aräometer untersucht und natürlich alles so genau wie möglich in Protokollen festgehalten. Dabei werden unterschiedliche Strategien gefahren: „Wir machen jetzt erst einmal nur Notizen und schreiben das dann zu Hause nochmal alles richtig gut auf“, sagen Niklas, Mica und Jonas. „Können wir die Restzeit jetzt auch noch zum Schreiben hier nutzen?“, fragt Mira. Alle sind sich einig, dass es ganz schön schwierig ist, alle Beobachtungen genau festzuhalten und dabei auch fachsprachlich richtig zu formulieren. „Wichtig ist vor allem, dass Beobachtungen und Erklärungen getrennt werden. Hier zum Beispiel haben wir als Beobachtung geschrieben, dass nach dem Filtern „Molke“ im Erlenmeyerkolben ist, aber eigentlich sehen wir nur eine klare Flüssigkeit – das müssen wir noch ändern!“, wird in einer Gruppe diskutiert.

Am Ende ist keine Gruppe ganz fertig mit allen vier Versuchen, sodass wir den zweiten Science Nachmittag schon planen. Dann kann auch schon die Recherche zur Auswertung mit in Angriff genommen werden. Egal, ob am Ende eine oder sogar mehrere Gruppen etwas gewinnen, die Freude am Experimentieren und dem Fach Chemie soll auf jeden Fall weiter im Mittelpunkt stehen und hoffentlich sind beim nächsten Termin wieder so viele motivierte Jungchemiker:innen dabei!

Autorinnen: KUM und WIE

 

Eine Flaschenpost ist gestrandet: Schreibwettbewerb 2023 📝

Es ist endlich soweit! Liebe Schülerinnen und Schüler, der Schreibwettbewerb des Eichsfeld-Gymnasiums geht in die nächste Runde. Eine Flaschenpost ist gestrandet und ihr habt bestimmt schon viele Ideen, welche Geschichten sich darum ranken.

Wir freuen uns auf eure Texte!

Schreibwettbewerb 2023