Beiträge

Janice Kohlrautz schreibt in der F.A.Z. im Rahmen des Projektes Jugend und Wirtschaft

Ein Elektrorollstuhl für den Golfsport: Janice Kohlrautz hat ein Unternehmen entdeckt, das ein solches Sportgerät herstellt. Dass die Powerbasetec GmbH ihren Sitz im Eichsfeld, in Gieboldehausen, hat, freut umso mehr.

Ihr Artikel, der am 21.03.25 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlicht worden ist, kann hier nachgelesen werden: fazschule.net/s/projectcontribution/a0qTq00000NO8wrIAD/der-golfer-und-sein-handicap

Jugend und Wirtschaft: kleine zeitung 01/2025

Der eA Politik-Wirtschaft nimmt am Projekt Jugend und Wirtschaft teil.

Schülerinnen und Schüler aus ca. 50 Schulen in ganz Deutschland schreiben dabei über besondere Unternehmen und Branchen für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Ida Rode und Frederik Heine haben die Jury bereits überzeugt. Ihre Artikel wurden in der projektinternen „kleinen zeitung“ bzw. der Frankfurter Allgemeinen abgedruckt. Das Projekt endet im Dezember. 

Wir gratulieren Ida und Frederik ganz herzlich und bedanken uns bei allen Teilnehmenden.

Exkursion nach Hannover in den niedersächsischen Landtag

Im Rahmen des Politikunterrichts fand am 26.2.2025 eine Exkursion der Klasse 9b und der Schülerinnen und Schüler der P4/5-Kurse aus Jahrgang 12 nach Hannover in den niedersächsischen Landtag statt. Die Einladung erfolgte durch den Landtagsabgeordneten Christian Frölich (CDU).

Zuerst sind wir in das große Gebäude des Landtags gegangen. Kurz darauf wurden wir in einen Raum begleitet, in dem wir durch einen Film allgemein über den Landtag und Wahlen informiert wurden.

Nach dem Film ging es weiter in den großen Plenarsaal, in dem diskutiert wurde. Wir saßen in der zweiten Etage außen und konnten von oben genau beobachten, wie eine Debatte und Abstimmung im Landtag abläuft.

Zum Schluss wurden wir wieder in den Raum vom Anfang gebracht, wo wir Vertreter*innen der Parteien SPD, CDU, AfD und Grüne getroffen haben. Dort konnten wir ihnen Fragen stellen, die wir zuvor im Unterricht erarbeitet hatten. Nachdem alle ihre Fragen gestellt hatten, holten wir unsere Sachen und begaben uns zum Bus für die Heimreise.

Was haben wir gelernt?

Wir haben den allgemeinen Aufbau und die Abläufe im Landtag kennengelernt. Außerdem haben wir erfahren, wie Diskussionen im Landtag geführt werden, und dass sie einem klaren Ablauf folgen.

Uns wurde bewusst, dass Mehrheiten in jedem Parlament entscheidend sind – ohne sie kann man kaum etwas durchsetzen. Zudem haben wir unsere aktuelle Regierung grundlegend kennengelernt.

Schließlich haben wir viel über die Meinungen der Abgeordneten aus Duderstadt und Göttingen zu Themen wie Studium und Ausbildung, Rechts- und Linkspopulismus, Wirtschaft, Digitalisierung und vielen weiteren Aspekten erfahren.

verfasst von Julian Claus und Julian Herrmann, Klasse 9b

Planspiel Börse: EGD erfolgreich

Am 26. Februar 2025 fand die Auszeichnung der Gewinnerteams vom „Planspiel Börse 2024/25“ der Sparkasse statt. Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen des EGD schnitten dabei hervorragend ab!

Die Gewinner mit Lehrer Peter Berend, links Markus Kistel, der das Planspiel Börse bei der Sparkasse Duderstadt organisiert zusammen mit Vorstand Markus Teichert.

Der 1. Platz in der Depotgesamtwertung ging an Benedikt Heinemann und Gero Fuhrmann. Den 2. Platz in der Depotgesamtwertung erhielten Anna Rakebrand und Lucy Krause. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025: Kuhle (FDP) holt Direktmandat, CDU, SPD und Linke gleichauf bei Zweitstimme

Nach dem vorzeitigen Aus der Ampel-Regierung und den vorgezogenen Bundestagswahlen 2025 konnten sich auch die Schüler*innen am EGD durch die Juniorwahl erneut politisch einbringen. 

Im Laufe der letzten Wochen haben die Schüler*innen der Jahrgänge 9-13 durch das Projekt „Juniorwahl“ im Rahmen ihres Politikunterrichts alles Wesentliche zur Bundestagswahl, den Parteien sowie den Kandidatinnen und Kandidaten erfahren können. Den Höhepunkt bildete der „Kandidatencheck“ im Forum des Schulzentrums vor rund zwei Wochen.

In dieser Woche war es schließlich so weit und die Schülerinnen und Schüler des EGDs sowie der Pestalozzi-Schule Duderstadt konnten unter realistischen Bedingungen ihre Stimme abgegeben.
Weiterlesen

Podiumsdiskussion mit allen Direktkandidierenden des Wahlkreises 53/Göttingen zur Bundestagswahl. Donnerstag, 6. Februar 2025, Forum des Schulzentrums Auf der Klappe, Duderstadt und im Livestream 19 Uhr

Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025 am 6. Februar

Zur Podiumsdiskussion am EGD waren alle sechs Direktkandidierenden der Einladung gefolgt. Es war ein interessanter und informativer Abend. Hier gelangen Sie zum Livestream: Auch im Stream auf YouTube! 📺

Hier sehen Sie die Berichtserstattung des Göttinger/Eichsfelder Tageblatts: https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/duderstadt/wahlarena-in-duderstadt-podiumsdiskussion-zur-bundestagswahl-im-eichsfeld-gymnasium-HVZAPMA2WJAXTA2MG2UJZYRAAY.html

Das Technikteam um Steffen Nolte hatte das Fernsehstudio komplett aufgebaut. 

Rund 400 Interessierte haben die Podiumsdiskussion im Schulzentrum mitverfolgt. Weitere 400 konnten im Live-Stream an der Veranstaltung teilnehmen.

Die Diskussionsrunde mit allen sechs Direktkandidierenden des Wahlkreises Göttingen. 

Schulleiter Steffen Hartmann begrüßte die Anwesenden und mahnte zu einem fairen Diskurs.

 

Politik zum Greifen nah: Planspiel UN – Simulation einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats

Die Schülerinnen und Schüler der Politik-Grundkurse des 13. Jahrgangs erlebten das Leben und Wirken von Politik am eigenen Leib.

Das Planspiel am 17.12.2024 war ein interaktives Lernerlebnis, welches das Konzept eines normalen Schultags völlig auf den Kopf stellte. Anstatt des tristen Schultags und dem ermüdenden Frontalunterricht konnten die Schülerinnen und Schüler hier selbst ihre Bildung gestalten und aktiv in die politischen Funktionen des UN-Sicherheitsrats eintauchen. Thema dieser von Schülerinnen und Schülern geleitet und geführten Sicherheitsratssitzung war der aktuelle Israel-Palästina-Konflikt.

Dabei wurden die meisten Länder, die Teil des Sicherheitsrats waren, von je zwei Schüler*innen repräsentiert und drei Schüler*innen übernahmen die Leitung der Debatte und achteten auf das Einhalten der Sitzungsregeln. Bei der Durchführung wurde sich nah an einer echten UN-Sicherheitsratssitzung orientiert: Jeder gab sich Mühe, sich sprachlich möglichst passend auszudrücken, alle Repräsentanten eines Landes bekamen zu ihrem Land einen passenden Anstecker, die Sitzordnung war von der tatsächlichen Sitzordnung im Sicherheitsrat inspiriert und viele Schüler*innen trugen professionelle und passende Kleidung. Dies alles führte zu einem sehr schönen, passenden und vor allem professionellen Ambiente.

In der ersten Phase stellten die Repräsentanten jedes Landes die – zuvor recherchierten und erarbeiteten – eigenen Positionen zum Konflikt und den Tagespunkten in einer kurzen Rede dar. Nicht nur diejenigen, die vom Rednerpult aus in die Versammlung sprachen, fühlten sich wie in einer politischen Sitzung, sondern auch die Zuhörer*innen, die sich Gedanken machen mussten, mit welchen anderen Ländern potenziell Meinungen übereinstimmen und wo Unterschiede liegen. Die Gemeinschaften, die sich aus diesen Überlegungen formten, wurden dann genutzt, um genügend Unterschriften für Änderungsanträge zum vorliegenden Resolutionsentwurf zu finden. Mit diesen Anträgen begannen der Spaß und das Eintauchen in das Feld der Politik erst richtig, denn in der nächsten und letzten Phase wurde abgestimmt und ausdiskutiert, welche Anträge es in die Resolution schaffen. Besonders spannend waren hier die hitzigen, langen und vor allem tiefgründigen Diskussionen.

Zum Schluss wurde der Antrag vollständig abgelehnt und somit gab es auch keine neuen Änderungen, doch auch das gehört dazu. Alles in allem haben die Schülerinnen und Schüler dennoch nicht nur mit Spaß und Freude etwas über die Funktionsweise des Sicherheitsrats gelernt, sondern auch noch mehr über die komplexe Globalpolitik und den Israel-Palästina-Konflikt erfahren. Aber am allermeisten Eindruck hinterlassen haben die allgemeinen Gefühle von Frustration, wenn der eigene Antrag abgelehnt wurde; das Gefühl von Erfolg, wenn eine andere Partei überzeugt werden konnte oder andere sich dem eigenen Antrag anschlossen, und auch die Kommunikation und Diskussion mit Personen, die andere Meinungen vertraten, bis ein Kompromiss gefunden wurde. Durch das hautnahe Erleben dieser Gefühle und Prozesse während dieser Veranstaltung wurde das Verständnis über die Hintergründe der Politik verbessert, aber vor allem stieg mit dieser Aktion der Respekt vor Politik und damit vor allem vor den Politiker*innen.

Autor: Winfried Tilch

Frederik Heine (Jg. 12) bei Jugend und Wirtschaft erfolgreich

Frederiks Artikel ist am 02. Januar in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung abgedruckt worden. Er beschäftigt sich mit einem Unternehmen aus Bayern, das Kirchturmuhren repariert: Sie reparieren rund um die Uhr 📰

Der eA Politik-Wirtschaft nimmt zusammen mit ca. 50 Schulen aus ganz Deutschland am Projekt teil.

Rückblick: Berlinfahrt der Grundkurse des (ehemaligen) 12. Jahrgangs

Am 13. Juni 2024 ging die Fahrt für die Prüflinge aller Politik-Grundkurse zusammen mit Herrn Stumpf und Frau Pelka los, mit dem Zug nach Berlin. Mit geringfügigen Komplikationen sind wir gegen Abend in der Bundeshauptstadt angekommen.

Nachdem wir das Hostel bezogen hatten, ging es gleich los Berlin zu erkunden, zuerst ein wenig auf eigene Faust, dann etwas strukturierter mit einem Stadtführer. Wir haben einiges über die Architektur und Geschichte Berlins gelernt, aber besonders ausschweifend konnte es dann gar nicht werden, da wir hauptsächlich das Berliner Nightlife vorgestellt bekommen haben. Am späten Abend ließen sich die Stars nicht nur am Himmel blicken. Egal ob Germanys Next Top Model oder die Lochies, keiner konnte den Fängen unserer Fans entfliehen.

Nach der doch etwas spät gewordenen Stadtführung mussten wir uns noch vor 7:00 zum Auschecken aus dem Hostel bereit machen, um dem Highlight des Ausfluges näherzukommen.

Im Bundestag durften wir bei einer Plenarsitzung zuschauen. Dort wurde über verschiedene Gesetzesentwürfe abgestimmt. Zudem erlebten wir mit, wie Politiker der AfD die anderen Fraktionen subtil beleidigten, ohne dabei die Diskussion bedeutend voranzubringen. Abgesehen von der Plenarsitzung war das Highlight für die meisten Schüler das folgende Gespräch mit Herrn Limburg, einem Abgeordneten der Grünen. Er beantwortete alle Fragen offen und ausführlich, was in einigen informativen Antworten und Gesprächen resultierte. Die anwesenden Schüler durften sich auch selbst auf die Schulter klopfen, denn die vielen interessanten Fragen sorgten für ein angenehmes Gespräch. Danach haben wir noch die Bundestagskuppel besichtigt und in der Kantine des Bundestages gegessen, bis es dann zum letzten Ziel unseres Ausfluges ging: dem Jüdischen Museum Berlin. Auch wenn dies bei den meisten Schülern erst zu gelangweilten Blicken führte, weckte es aufgrund der ausdrucksstarken Architektur und einer weit umfassenden Kunstausstellung doch bei den meisten Interesse.

Unser Rückweg wurde von dem EM 2024 Eröffnungsspiel begleitet, bei welchem einige im Zug gewaltig mitfieberten. Schließlich sind wir, von der gelungenen Fahrt erschöpft, in Göttingen angekommen und durften uns noch dazu über den Sieg der deutschen Nationalmannschaft freuen!

Autoren: Winfried Tilch und Leandro Brunotte

FDP gewinnt Juniorwahl zur Europawahl 2024

Pünktlich zur Europawahl am 9.6.2024 haben auch die Schülerinnen und Schüler des Eichsfeld-Gymnasiums (Jg. 9-12) sowie der Pestalozzi-Schule an der dazugehörigen Juniorwahl vom 3. bis 7. Juni teilgenommen.

Weiterlesen