Beiträge

Ein starkes Zeichen gegen Ausgrenzung: die Kurse 8WN und 12KU2GA gestalten Aktion zum Tag des Grundgesetzes

Unter dem Motto „Kein Platz für Ausgrenzung“ setzten Schülerinnen und Schüler der Kurse WN Jahrgang 8 (Ard) und 12 KU2GA (Boe) ein Zeichen für Vielfalt und Zusammenhalt. Anlass war der Tag des Grundgesetzes. An diesem Tag wird nicht nur an die Verabschiedung der deutschen Verfassung erinnert, sondern auch an die darin verankerten Grundrechte.

Mit einem Kuchenverkauf und einer Stellwand zum Thema machten die Jugendlichen auf die Bedeutung von Gleichberechtigung und gesellschaftlichem Miteinander aufmerksam. Ein besonderes Highlight waren die vom Kunstkurs 12 KU2GA im Vorfeld gestalteten Stühle, die symbolisch für Vielfalt und Individualität stehen.

Der Erlös der Aktion wird für die Anschaffung einer besonderen Bank verwendet – sie trägt die Aufschrift „Kein Platz für Ausgrenzung“ und wird künftig als sichtbares Zeichen auf dem Schulhof stehen.

Die Organisatoren danken allen, die das Projekt unterstützt und damit ein Zeichen für Offenheit, Respekt und ein friedliches Miteinander gesetzt haben.

Kuchenverkauf des WN-Kurses 8

Liebe Schulgemeinschaft,

am 23.05.2025, am Tag des Grundgesetzes, findet ein Kuchenverkauf in der ersten und zweiten Pause in Ebene 1 statt, organisiert vom Werte und Normen Kurs des 8. Jahrgangs. Da die Grundrechte uns vor Ausgrenzung schützen, möchten wir die Einnahmen vom Verkauf nutzen, um eine Bank für unseren Schulhof zu diesem Thema zu finanzieren (siehe Anhang).
Wir freuen uns, wenn ihr vorbeikommt.

Liebe Grüße
Der WN-Kurs Jg.8

 

Herzliche Weihnachtsgrüße aus dem Kunst-Profil 8 an die Schulgemeinschaft

Autorenlesung am EGD

Alljährlich finden im Rahmen der Göttinger Kinder- und Jugendbuchwoche der GEW auch an unserer Schule zahlreiche Lesungen statt. Dieses Jahr besuchte uns die Autorin Jutta Nymphius. Sie konnte 5. und 8. Klassen mit ihren interaktiv gestalteten Lesungen für ihre Bücher begeistern. So fand ein gewinnbringender Austausch zwischen der Autorin und den Schülerinnen und Schülern über die großen und kleinen Fragen des Lebens statt. Vielen Dank an alle Beteiligten! Die Bücher „Schlägerherz“ und „Total irre“ kann man sich in der Bibliothek am EGD Junior ausleihen. Viel Spaß beim Lesen!

Herzlich willkommen in unserem virtuellen Ausstellungsraum!

Der Profilkurs Kunst 7 (jetzt 8) zeigt diese tollen Werke in einer virtuellen Ausstellung, die nach der Exkursion zur Sielmann Stiftung entstanden sind. Kommt rein, seht euch um und bestaunt die Vielfalt der gemalten Flugkünstler: 👉 Hier geht es zu unserem virtuellen Ausstellungsraum!

„Wasserverbrauch und Einsparungsmöglichkeiten“ – Eindrücke aus dem naturwissenschaftlichen Profil

Am 22.02.2024 war im naturwissenschaftlichen Profil Jahrgang 8 Herr Ward vom Landkreis Göttingen, der für Bildung für Nachhaltige Entwicklung zuständig ist, zu Gast. Er hat eine Doppelstunde zum Thema „Wasserverbrauch und Einsparungsmöglichkeiten“ gestaltet.

Dabei ging es um drei Themenfelder: Wasserverbrauch im Haushalt, durch Lebensmittelproduktion und bei der Herstellung von Kleidung.

Die folgenden Artikel wurden als Zusammenfassungen erstellt:

Haushalt

Lebensmittel_Wasserverbrauch

Kleidung

Schüler zeigen Exzellenz bei Landesrunde der Mathematik-Olympiade

Am vergangenen Wochenende nahmen zwei unserer Schüler, Mica Wildenhayn aus der 8a und Konstantin Gaida aus der 8b, an der Landesrunde der Mathematik-Olympiade in Göttingen teil. Die Veranstaltung zog insgesamt 231 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Klassen 5 bis 13 an und bot eine beeindruckende Gelegenheit für die besten mathematischen Köpfe Niedersachsens, ihr Können zu zeigen.

In der Abschlussveranstaltung, die in der Aula der Universität Göttingen stattfand, wurde betont, dass die Anwesenden die herausragenden 0,05 % aller Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen repräsentierten. Dies unterstreicht die bemerkenswerte Leistung von Mica und Konstantin im mathematischen Bildungsbereich.

Obwohl beide Schüler sich tapfer geschlagen haben, gelang es ihnen in diesem Jahr leider nicht, einen Preis zu gewinnen. Mica erzielte bei zwei von drei Aufgaben am Freitag die volle Punktzahl, verpasste jedoch knapp einen Anerkennungspreis. Konstantin erreichte ebenfalls keine Auszeichnung.

Trotzdem war die Teilnahme an diesem anspruchsvollen Wettbewerb zweifellos eine wertvolle Erfahrung für beide Schüler. Die Mathematik-Olympiade bietet nicht nur die Möglichkeit, mathematische Fähigkeiten zu testen, sondern auch, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und von ihnen zu lernen.

Wir gratulieren Mica und Konstantin zu ihrem Einsatz und ihrer Teilnahme an diesem herausfordernden Wettbewerb und sind stolz darauf, solch engagierte Schüler an unserer Schule zu haben.

Und nun dich: Stell auch du dich im kommenden Schuljahr ab September der Challenge Mathematik-Olympiade und erhalte so ein Ticket zu Landesrunde nach Göttingen! Wir freuen uns über deine Ergebnisse!“

Stella Kahl und Mira Saul (beide 8a) vertreten das EGD in Göttingen bei Jugend debattiert

Seit mehr als 15 Jahren debattieren Schülerinnen und Schüler am EGD im Rahmen des Projektes. Es steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und vermittelt, wie eine gute Debatte ablaufen sollte.

Stella und Mira haben sich in Göttingen bei ihrer ersten Teilnahme im Wettbewerb in der Altersstufe I die folgenden beiden Fragen gestellt:

  • Soll in öffentlichen Schwimmbädern eine flächendeckende Videoüberwachung eingeführt werden?
  • Sollen Jugendliche dazu verpflichtet werden, sich in der Feuerwehr zu engagieren?

Stella und Mira haben in der Vorbereitung Pro- und Contra-Argumente gesammelt und gewichtet, Eröffnungsreden strukturiert sowie konkrete Maßnahmen definiert. Schulen aus Göttingen und Northeim waren beim Regionalentscheid beteiligt.

Stella und Mira: „Jugend debattiert war eine schöne Erfahrung. Außerdem hat man viel Allgemeinwissen dazu gelernt. Ganz besonderes schön fanden wir es auch, dass Emilia Fritz (Bundesfinalteilnehmerin von Jugend debattiert 2022) da war und uns mit bewertet hat.“

Austauschbegegnung mit dem Institut Icaria in Barcelona

24 Schüler und Schülerinnen der 8. und 9. Klassen haben vom 09.11.-16.11.2023 das Institut Icaria in Barcelona besucht. Das Institut Icaria ist ein Gymnasium mit ca. 600 Schülern und Schülerinnen, das unweit der Barceloneta, dem Strand von Barcelona, liegt.

Alle waren vom abwechslungsreichen Ausflugsprogramm begeistert:

Wir haben den Montjuic inklusive Olympiamuseum und Olympiastation besucht, in dem zurzeit Barꞔa spielt. Einige Schülerinnen und Schüler konnten am Wochenende mit ihren Gastfamilien sogar ein Spiel sehen. Ein weiteres Highlight war der Besuch der Sagrada Familia. Beim Besuch des Hospital San Pau konnten wir interessante Einblicke in den architektonischen Stil des Modernismo gewinnen.

Außerdem haben etwas Catalán gelernt, mit viel Spaß Castellers (Menschentürme) gebaut und waren Segeln. Nach dem etwas anstrengenden Aufstieg auf den Berg, hat uns auch der Besuch des Turó de la Rovira beeindruckt, und zwar nicht nur wegen des fantastischen Blickes auf Barcelona. Von dort aus haben die Republikaner während des spanischen Bürgerkrieges von 1936 bis 1939 (in dem sich der spätere spanische Diktator Franco mit Mussolini und Hitler verbündet hatte) die stündlichen Bombardierungen der Stadt durch deutsche und italienische Bomber von Mallorca aus abgewehrt.

Alle Schüler und Schülerinnen haben sich sehr wohl in den katalonischen Gastfamilien gefühlt und sind sehr müde, aber mit einem lachenden und weinenden Auge, nach Duderstadt zurückgekehrt.

iGracias a Irantzu, Ori, Joan, Javier y Montse por esa semana fantástica!

Wir freuen uns auf euren Besuch in Duderstadt vom 04.04. – 11.04.2024!

Danke auch an alle Eltern, die den Austausch ermöglichen und an diejenigen, die wegen des Bahnstreikes ihre Kinder mit Elterntaxis zurück nach Duderstadt gefahren haben.

Europäischer Tag der Sprachen am EGD

Die Schüler*innen des Spanischkurses 8c/d haben am 26. September 2023 das Wissen ihrer Mitschüler*innen auf die Probe gestellt: Welche Flagge gehört zu welchem Land? Und wie heißt eigentlich „Freund“ auf portugiesisch oder kroatisch?

Wusstet ihr, dass…

  • es in Europa etwa 225 indigene Sprachen gibt?
  • Deutsch die weltweit einzige Sprache ist, bei der Nomen großgeschrieben werden?
  • die europäischen Sprachen in drei Gruppen eingeordnet werden können: germanische, romanische und slawische Sprachen?

Gemeinsam haben wir die Vielfalt der europäischen Sprachen spielerisch kennengelernt.