Beiträge

Weltretter-Projekt der 6a: „Hilf Du-der-Stadt!“

Die Klasse 6a hat sich zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Bagus beim „Weltretter-Wettbewerb“ von ZEIT-Leo beworben. Es ging darum, zu überlegen, wie man seine Stadt nachhaltig verbessern kann. Dabei sind uns ganz viele kreative Ideen gekommen und wir haben uns auf ein gemeinsames Projekt geeinigt.

Unser Projekt heißt „Hilf-Du-der-Stadt!“, da unsere Schule (Achtung: Wortspiel) ja in Duderstadt liegt und wir alle in oder im Umfeld von Duderstadt wohnen. Unser Projekt beinhaltet im Wesentlichen zwei Komponenten, die unsere Stadt – sowohl ökologisch als auch sozial – nachhaltig verbessern sollen: eine durch zwei Schülerinnen aus der Klasse bereits vor einiger Zeit initiierte regelmäßige Müllsammelaktion jeden Donnerstag Nachmittag (zumindest vor dem Lockdown) sowie der Aufbau einer dauerhaften Partnerschaft zu einem Altenheim.

Als erste Aktion dazu hat die Klasse zunächst einen Weihnachtspodcast erstellt sowie Weihnachtsschmuck, Gitterrätsel, Grußkarten u.v.m. zur Freude der Seniorinnen und Senioren gebastelt. Die Spenden davon gingen ans Duderstädter Tierheim. Geplant sind weitere Aktionen mit dem und für das Altenheim. Aber schaut euch doch selbst mal unser Bewerbungsvideo an, bei dem wir von dem Projekt erzählen. Zu gewinnen gibt es eine Klassenfahrt und Geldpreise in Höhe von bis zu 2.000€. Im April wird dann die Weltretter-Jury die drei besten und kreativsten Ideen auswählen. Die Gewinnerteams werden bei der großen digitalen Preisverleihung Ende Mai bekannt gegeben. Also drückt uns bitte alle fest die Daumen.

Evaluation durch die Klassenlehrerin

Es war wirklich toll, die ganze Klasse so engagiert zu sehen und sich so motiviert Gedanken über nachhaltiges Leben in Duderstadt zu machen. Dabei kam ein ganzes Potpourri an Ideen zusammen. Daher haben wir die ersten Verfügungsstunden genutzt, um die vielen Einfälle, die die einzelnen Kinder hatten, zu sammeln, zu kombinieren und zu koordinieren. Letztlich schauten wir gemeinsam: Wer hat welche Stärken? Wie kann sich jeder einzelne für das Projekt einbringen? Wer kann wobei mitmachen?  Die Hauptschwierigkeit bestand darin, dass wir zunächst alle Zeit dafür aufgewendet hatten, den Weihnachtspodcast und die Weihnachtsbasteleien fürs Altenheim noch vor Heilig Abend fertig zu bekommen. Erst im neuen Jahr konnten wir uns dann der Erstellung des Bewerbungsvideos widmen, sodass die Zeit für die Planung und Umsetzung des Videos doch ganz schön knapp wurde.

Dies zeigt jedoch, dass es der Klasse in erster Linie darum ging, den Alten im Altenheim eine Freude zu machen und nicht, den Wettbewerb um jeden Preis zu gewinnen. Zum Glück wurde der Abgabetermin aber ja nochmal coronabedingt verschoben. Die Idee zur Müllsammelaktion hatten die Schüler/innen bereits zuvor unabhängig vom Zeit-LEO-Projekt entwickelt und weiterverfolgt. Das hat mich besonders beeindruckt. Misserfolge während des Projekts gab es eigentlich nicht, im Gegenteil: Die Erfolge, die hohe Zahl an Müllsäcken, die bei den Müllsammeltreffen zusammenkamen, die hohe Spendensumme fürs Tierheim, und auch die große Freude bei den Alten über die Weihnachts-CDs und die Rätsel, all dies ließ die Motivation bei den Schüler/innen noch steigern, an dem Projekt dran zu bleiben und sich weiter dafür zu engagieren. Eine problematische Situation gab es einmal dahingehend, dass meine Schüler/innen bei der Müllsammel-/Tierheimspendenaktion auf der Straße von fremden Menschen angesprochen und zum Teil beschimpft worden sind, ihnen wurde mit Anzeigen gedroht und ähnliches. Sie reagierten aber besonnen, besorgten sich daraufhin auf jeden Fall eine Spendengenehmigung vom Duderstädter Tierheim und ließen sich davon nicht unterkriegen. Die Klasse ist in jedem Fall daran gewachsen, hat weiter Teamgeist entwickelt und selbst wenn wir nicht im Wettbewerb gewinnen, hat doch die Klasse an Klassengemeinschaft und Zusammenhalt gewonnen. Sie hat ein Gespür für soziale und ökologische Nachhaltigkeit entwickelt und diesen Geist und dieses Engagement möchte ich unabhängig vom Wettbewerb weiter nutzen, um die Projekte weiter auszubauen. Ich bin sehr stolz auf meine 6a!!!

Schulentscheid Lesewettbewerb am EGD

Viele gute Leserinnen und Leser gibt es am EGD! Dies wurde beim Lesewettbewerb im Jahrgang 6 am 10. Dezember 2020 wieder deutlich.

Im diesjährigen Schulentscheid traten die Klassensiegerinnen und -sieger der 6. Klassen gegeneinander an: Clara Theile (6a), Elias Awuah (6b), Stella Marie Janus (6c), Elias Hofmann (6d) und Jonas Diedrich (6e).

Zunächst präsentierte jeder ein selbstgewähltes Jugendbuch und trug eine Textstelle daraus vor. Die nächste Aufgabe war das Vorlesen eines fremden Textes. Der Schulsieger aus dem letzten Jahr, Clemens Ringleb (7c), las zum Einstieg den Beginn aus „Rico, Oskar und das Missverständnis“ von Andreas Steinhöfel vor. Anschließend übernahmen die Sechstklässler nacheinander den Vortrag und stellten ihr Können an diesem vorher nicht vorbereiteten Text unter Beweis.

Alle TeilnehmerInnen meisterten die Aufgaben mit Bravour. Nach einer nicht leichten Entscheidung gab die Jury schließlich das Ergebnis bekannt: Schulsiegerin am EGD ist in diesem Jahr Stella Marie Janus (6c). Anfang 2021 wird sie das EGD beim Kreisentscheid in Göttingen vertreten.

Zum Abschluss dankte die Schulleitung Herrn Wucherpfennig, der seit vielen Jahren den Lesewettbewerb organisiert und der dieses Ereignis, wie in jedem Jahr, zu einer sehr gelungenen Veranstaltung mit Erlebnischarakter gemacht habe.

Neue Leitung am EGD Junior: Corinna Schenker übernimmt von Dr. Lars Bednorz

Im Rahmen der Einschulungsfeier wurden die Schülerinnen und Schüler und die Eltern und Erziehungsberechtigten der neuen 5. Klassen u.a. darüber informiert, dass es künftig eine Veränderung in der Leitung des EGD Junior geben wird. 

Herr Dr. Bednorz, der bisher das EGD Junior geleitet hat, wechselte zu Beginn des Schuljahres als neuer Gymnasialzweigleiter an die KGS Bad Lauterberg und übergab den Staffelstab an seine Nachfolgerin Frau Schenker, die in Verwaltungsangelegenheiten von Frau Stecker unterstützt wird. In seiner Rede bedankte sich Herr Bednorz für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem EGD-Team und betonte, dass ein Abschied deutlich leichter fällt, wenn man weiß, dass Aufgaben in gute Hände kommen würden. „Wenn man etwas verlässt, dann verlässt man es mit einem viel besseren Gefühl, wenn man weiß und davon überzeugt ist, dass das, was man verlässt, in gute Hände kommt. Und daher freue ich mich sehr, dass Frau Schenker die neue Leiterin des EGD Junior und damit eure und Ihre neue Ansprechpartnerin sein wird. Frau Schenker hat viel Erfahrung in der Arbeit mit den 5. und 6. Klassen, wir haben in den letzten Jahren sehr gut, vertrauensvoll und unter den gleichen pädagogischen Maßstäben zusammengearbeitet und daher freue ich mich sehr, dass du nun für die Schülerinnen und Schüler des EGD Junior da sein wirst.“ 

Herr Dr. Bednorz wünschte ihr viel Erfolg für diese spannende Arbeit am EGD Junior. 

Dr. Lars Bednorz und Corinna Schenker bei der Übergabe.

„JULIUS-CLUB“ – Die Stadtbibliothek Duderstadt zu Gast im EGD Junior

Auch die Informationen für den  JULIUS-CLUB musste in diesem Jahr aufgrund der Hygienebestimmungen anders sein.

Dankenswerterweise hat Frau Böning von der Stadtbibliothek Duderstadt an zwei Tagen alle 240 Schülerinnen und Schüler der Jgg. 5 und 6 über den JULIUS-CLUB informiert. Herzlichen Dank für diese gute Kooperation.

Der JULIUS-CLUB bietet die Möglichkeit, Bücher in der Stadtbibliothek auszuleihen und ein Diplom für die Leseleistung zu bekommen. Zusätzlich kann man an Veranstaltungen teilnehmen.

Wir wünschen viel Spaß dabei!

Julius Club Veranstaltung im EGD Junior

Frau Böning von der Stadtbüchere

Die „Bilder des Monats“…

…haben kurz pausiert, nicht aber unsere kreativen Köpfe in der 5. und 6. Klasse. Zuhause haben die Schülerinnen und Schüler Jonas, Marie H., Melissa, Phil B. (Klasse 5d) und Rieke (Klasse 6b) diese wunderbar fantasievollen Drachenwesen gezeichnet! Weitere Kunstwerke aus dem Kunstunterricht am EGD sind hier zu finden: https://kunstamegd.wordpress.com