Beiträge

Englisch EAs: Besuch im Theater – Kritiken entstehen

Diverse Englisch EAs aus den Jahrgängen 12 und 13 waren im Deutschen Theater Göttingen, um das Gastspiel der „American Drama Group Europe“ zu sehen, die Shakespeares „A Midsummer Night’s Dream“ in englischer Sprache aufgeführt haben. Der EA Jahrgang 12 von Cecile Dossmann hat aus diesem Anlass Kritiken geschrieben und als Gemeinschaftsprodukt erarbeitet und ausgewählt. Hier sind zwei Kritiken. Viel Spaß beim Lesen.

Review 1

Review 2

Exkursion nach Hannover in den niedersächsischen Landtag

Im Rahmen des Politikunterrichts fand am 26.2.2025 eine Exkursion der Klasse 9b und der Schülerinnen und Schüler der P4/5-Kurse aus Jahrgang 12 nach Hannover in den niedersächsischen Landtag statt. Die Einladung erfolgte durch den Landtagsabgeordneten Christian Frölich (CDU).

Zuerst sind wir in das große Gebäude des Landtags gegangen. Kurz darauf wurden wir in einen Raum begleitet, in dem wir durch einen Film allgemein über den Landtag und Wahlen informiert wurden.

Nach dem Film ging es weiter in den großen Plenarsaal, in dem diskutiert wurde. Wir saßen in der zweiten Etage außen und konnten von oben genau beobachten, wie eine Debatte und Abstimmung im Landtag abläuft.

Zum Schluss wurden wir wieder in den Raum vom Anfang gebracht, wo wir Vertreter*innen der Parteien SPD, CDU, AfD und Grüne getroffen haben. Dort konnten wir ihnen Fragen stellen, die wir zuvor im Unterricht erarbeitet hatten. Nachdem alle ihre Fragen gestellt hatten, holten wir unsere Sachen und begaben uns zum Bus für die Heimreise.

Was haben wir gelernt?

Wir haben den allgemeinen Aufbau und die Abläufe im Landtag kennengelernt. Außerdem haben wir erfahren, wie Diskussionen im Landtag geführt werden, und dass sie einem klaren Ablauf folgen.

Uns wurde bewusst, dass Mehrheiten in jedem Parlament entscheidend sind – ohne sie kann man kaum etwas durchsetzen. Zudem haben wir unsere aktuelle Regierung grundlegend kennengelernt.

Schließlich haben wir viel über die Meinungen der Abgeordneten aus Duderstadt und Göttingen zu Themen wie Studium und Ausbildung, Rechts- und Linkspopulismus, Wirtschaft, Digitalisierung und vielen weiteren Aspekten erfahren.

verfasst von Julian Claus und Julian Herrmann, Klasse 9b

Exkursion: Erdkunde-Kurse in Hamburg

Vom 22.01.2025 bis zum 24.01.2025 waren die Schülerinnen und Schüler der Erdkundeleistungskurse der Jahrgänge 12 und 13 sowie der Grundkurs des 12. Jahrgangs zur Exkursion in Hamburg unterwegs. Anlass dafür war das Thema „Stadtentwicklung in Deutschland“ im Rahmen des Raummoduls „Deutschland in Europa“.

Am Mittwoch stand zunächst ein Besuch der Elbphilharmonie auf dem Programm. Dort gab es einen schönen Blick über den Hamburger Hafen und die Stadt bei Dunkelheit. Am nächsten Morgen ging es in die Innenstadt, eine Stadtführung mit dem Schwerpunkt „Stadtentwicklung Hamburg“ stand an. Dabei wurden neben der Geschichte Hamburgs, auch die Leitbilder der Stadtentwicklung und zukünftige Herausforderungen der Stadtplanung thematisiert. Nach der Stadtführung führten die Erdkundekurse eine Kartierungsarbeit in den Stadtgebieten Schanzenviertel, Altona und Ottensen zum Thema Gentrifizierung durch. Ziel war neben der Erprobung geographischer Arbeitsmethoden die Einordnung der Gebiete in das Modell der Gentrifizierung anhand der zuvor im Unterricht erarbeiteten Indikatoren.

Den Abschluss einer erkenntnisreichen Exkursion bildete am Freitag eine Stadtführung zum Thema „Nachhaltige und Vorbildstadt Hamburg?!“. Zentrale Inhalte waren dabei die Anwendung des Nachhaltigkeitsdreiecks in der Stadtplanung und die konkrete Umsetzung im Städtebau anhand ausgewählter Beispiele.

Insgesamt war es eine gelungene Exkursion, die direkte Einblicke in die Stadtentwicklung gab und auch das eigene geographische Handeln einforderte. Es wurden die Unterrichtsinhalte vor Ort aufgezeigt und verdeutlicht.

Frederik Heine (Jg. 12) bei Jugend und Wirtschaft erfolgreich

Frederiks Artikel ist am 02. Januar in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung abgedruckt worden. Er beschäftigt sich mit einem Unternehmen aus Bayern, das Kirchturmuhren repariert: Sie reparieren rund um die Uhr 📰

Der eA Politik-Wirtschaft nimmt zusammen mit ca. 50 Schulen aus ganz Deutschland am Projekt teil.

Rückblick: Berlinfahrt der Grundkurse des (ehemaligen) 12. Jahrgangs

Am 13. Juni 2024 ging die Fahrt für die Prüflinge aller Politik-Grundkurse zusammen mit Herrn Stumpf und Frau Pelka los, mit dem Zug nach Berlin. Mit geringfügigen Komplikationen sind wir gegen Abend in der Bundeshauptstadt angekommen.

Nachdem wir das Hostel bezogen hatten, ging es gleich los Berlin zu erkunden, zuerst ein wenig auf eigene Faust, dann etwas strukturierter mit einem Stadtführer. Wir haben einiges über die Architektur und Geschichte Berlins gelernt, aber besonders ausschweifend konnte es dann gar nicht werden, da wir hauptsächlich das Berliner Nightlife vorgestellt bekommen haben. Am späten Abend ließen sich die Stars nicht nur am Himmel blicken. Egal ob Germanys Next Top Model oder die Lochies, keiner konnte den Fängen unserer Fans entfliehen.

Nach der doch etwas spät gewordenen Stadtführung mussten wir uns noch vor 7:00 zum Auschecken aus dem Hostel bereit machen, um dem Highlight des Ausfluges näherzukommen.

Im Bundestag durften wir bei einer Plenarsitzung zuschauen. Dort wurde über verschiedene Gesetzesentwürfe abgestimmt. Zudem erlebten wir mit, wie Politiker der AfD die anderen Fraktionen subtil beleidigten, ohne dabei die Diskussion bedeutend voranzubringen. Abgesehen von der Plenarsitzung war das Highlight für die meisten Schüler das folgende Gespräch mit Herrn Limburg, einem Abgeordneten der Grünen. Er beantwortete alle Fragen offen und ausführlich, was in einigen informativen Antworten und Gesprächen resultierte. Die anwesenden Schüler durften sich auch selbst auf die Schulter klopfen, denn die vielen interessanten Fragen sorgten für ein angenehmes Gespräch. Danach haben wir noch die Bundestagskuppel besichtigt und in der Kantine des Bundestages gegessen, bis es dann zum letzten Ziel unseres Ausfluges ging: dem Jüdischen Museum Berlin. Auch wenn dies bei den meisten Schülern erst zu gelangweilten Blicken führte, weckte es aufgrund der ausdrucksstarken Architektur und einer weit umfassenden Kunstausstellung doch bei den meisten Interesse.

Unser Rückweg wurde von dem EM 2024 Eröffnungsspiel begleitet, bei welchem einige im Zug gewaltig mitfieberten. Schließlich sind wir, von der gelungenen Fahrt erschöpft, in Göttingen angekommen und durften uns noch dazu über den Sieg der deutschen Nationalmannschaft freuen!

Autoren: Winfried Tilch und Leandro Brunotte

Politikkurse in Berlin unterwegs

Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Karoline Otte (Bündnis 90/Die Grünen) nahmen die Politik-Wirtschaft Leistungskurse von Herrn Sohn und Frau Hülfenhaus vom 28. bis zum 30. Januar 2024 an einer Exkursion nach Berlin teil.

Die Anreise erfolgte aufgrund des Streiks der Lokführergewerkschaft GDL am späten Sonntagnachmittag mit dem Bus. Nach der Ankunft am Abend in Berlin standen keine weiteren Programmpunkte auf dem Plan. Der Abend konnte von den Schülerinnen und Schülern zur freien Gestaltung und Erkundung Berlins genutzt werden.

Am Montagmorgen stand zunächst einmal der Besuch des Futuriums, einem Museum rund um das Thema der Zukunftsgestaltung, an, bevor – wie auf dem Gruppenbild zu sehen – das Brandenburger Tor und die Holocaust Gedenkstätte besucht wurden. Im Anschluss fand ein gemeinsames Mittagessen in der Polit-Kneipe „Ständige Vertretung“ statt. Der Nachmittag konnte von den Schülerinnen und Schülern eigenständig gestaltet werden. Am Abend besuchten die EA-Kurse das politische Kabarett „Hauptsache Theater“ von Melanie Haupt in der Distel. Ein Mix aus Stand-up-Comedy und Swing sollte den Zuschauern dabei aktuelle politische Themen mit einem Hauch von Ironie näherbringen.

Den ersten Programmpunkt am Dienstag bildete eine alternative Stadtführung mit LobbyControl durch Berlins Regierungsviertel. Anschließend stand der Besuch des Bundestages auf dem Programm, der aufgrund der Haushaltsdebatte auf Dienstag verschoben wurde. Zwar konnte deswegen das geplante Gespräch mit Frau Otte, die durch ihren Mitarbeiter vertreten wurde, nicht stattfinden, jedoch konnten die Schülerinnen und Schüler eine Plenarsitzung mit anschließender Abstimmung zum Einzelplan des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend besuchen. Nachdrücklich in Erinnerung bleiben angesichts der aktuellen Lage bezüglich des Rechtsextremismus besonders die kritischen und demokratieschützenden Reden der Abgeordneten.

Am späten Dienstagnachmittag erfolgte die Rückreise mit der Bahn.

verfasst von Nele Hellmold und Charolotte Jaeschke (EA 12 Soh)

Berlinfahrt im Rahmen der Projektwoche

Am 02. Juli 2023 begaben wir, die Politik Prüflinge, uns auf den Weg nach Berlin. Begleitet wurden wir dabei von Frau Vogel und Herrn Sohn, die bereits im Vorhinein mit uns gemeinsam die dreitägige Exkursion vorbereiteten, welche im Rahmen der diesjährigen Projektwoche stattfand.

Auf unserem Plan stand dabei ein Besuch im Bundestag inklusive der Kuppel und einem anschließenden Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Konstantin Kuhle (FDP).

Nach der gegen 16:30 geplanten Ankunft in Berlin bezogen wir unser Hostel und besichtigten das Deja Vu – Museum, welches das erste seiner Art in Deutschland ist und auf einzigartige Weise Unterhaltung, Bildung und Kunst mithilfe interaktiver Räume verbindet.
Die restliche Abendgestaltung war uns selbst überlassen, sodass wir Berlin selbstständig erkunden konnten.

Der Folgetag begann mit einem gemeinsamen Frühstück, nach welchem wir zum Bundestag aufbrachen. Auf einen 45-minütigen Vortrag zum Thema „Arbeitsweise des Parlaments“ folgte der Besuch der Reichstagskuppel und um 14:45 Uhr das Gespräch mit dem FDP-Politiker Konstantin Kuhle im Paul-Löbe-Haus. Zentrale Themen waren Umweltschutz, Migration, Bildung und Wahlen.
Zum späten Nachmittag hin erkundeten wir die Ausstellung „Körperwelten“ am Alexanderplatz, in der uns die Struktur des menschlichen Körpers anhand lebensechter Ausstellungsobjekte nähergebracht wurde.
Abends bestand nach einem Essen im Gruppenverband die Möglichkeit eines freiwilligen Besuchs der Dachterrasse des Park-Inns, um den Tag mit einem Sonnenuntergang ausklingen zu lassen.

Der Abreisetag, Dienstag, der 04. Juli, konnte bis zur Abfahrt am Hauptbahnhof um 11:30 Uhr individuell gestaltet werden.
Mit der geplanten Ankunft gegen 14:00 Uhr in Göttingen war die Exkursion beendet, bei der wir zahlreiche neue und spannende Erkenntnisse sammeln konnten.

Von Marina Trappe, Johanna Schaberg und Alina Hoffmeister (Jg. 12)

Bildquelle: Pixabay

Claudia Timmermann (Jg. 12) bei Jugend und Wirtschaft erfolgreich

Claudia ist auf ihr Thema für ihren Artikel beim Surfen auf der Kursfahrt an die Ostsee in 12.1 gestoßen: Surfbretter. Bei der weiteren Recherche hat sie dann den Marktführer für „Custom Boards“ ausfindig gemacht, ihn interviewt und mit der Konkurrenz sowie Verbänden gesprochen. Herausgekommen ist ein Artikel, der in der Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 16. Juni 2023 abgedruckt wurde.

Nachgelesen werden kann der Artikel hier:

https://www.jugendundwirtschaft.de/artikel/die-finnen-haben-eine-klare-position/

 

Exkursion der Politik-Wirtschaft EA-Kurse (Jg. 12) nach Berlin

Vom 2.-4. März nahmen die EA Kurse „Politik Wirtschaft“ Jg. 12 an einer Exkursion nach Berlin teil. Begleitet wurden diese von Frau Arand und Herrn Stumpf. Konkreter Anlass für die Exkursion war unter anderem eine Einladung des Bundestagsabgeordneten Jürgen Trittin (B90/Die Grünen) aus dem Wahlkreis Göttingen. Somit konnte auch dieses Jahr die Tradition der Berlinfahrten fortgesetzt werden.

Nach der späten Anreise und der längeren Wartezeit an der Rezeption, standen keine weiteren Programmpunkte auf dem Plan. Der restliche Abend stand den Schüler*innen zur freien Verfügung.

Am Freitagmorgen stand die Besichtigung des Regierungsviertels auf dem Plan. Ein erlebtes Highlight war danach die Visite des Bundestages und das Beiwohnen einer Plenarsitzung. Tagesordnungspunkt während der Besichtigungszeit war die „bezahlbare und umweltfreundliche Mobilität“. In den Augen der Schüler*innen ein interessantes und aktuelles Thema. Anschließend fand ein Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Jürgen Trittin statt. Zentrale Themen hier waren der Ukrainekrieg, Klimaproteste und Trittins persönliche politische Laufbahn. Am späten Freitagnachmittag besichtigten die Kurse eine Ausstellung in der Topographie des Terrors, welches im speziellen die Perspektive der NS-Verbrecher beleuchtete. Besonders war hier auch der historische Ort auf dem ehemaligen Gelände der Gestapo.

Der Rest des Abends stand wieder zur freien Verfügung.

Samstag durften die Politikkurse eine weitere Regierungsinstitution näher kennenlernen, das Bundeskanzleramt. Den Schüler*innen wurde besonders der historische Kontext zur Erbauung, sowie die grundlegende Funktion näher erläutert. Auch auf Räumlichkeiten und Einrichtung wurde eingegangen, um den Kursen die Bedeutung des Ortes zu verdeutlichen.

Trotz des schlechten Wetters kam die Exkursion also dennoch zu einem interessanten Abschluss.

Politik EA (ARD), Politik EA (STF)