Beiträge

Neunte Klasse des Eichsfeld-Gymnasiums punktet bei IQB-Bildungstrendstudie 2022

Die Ergebnisse der IQB-Studie für Schulen in Deutschland, in den verschiedenen Bundesländern sowie die schulspezifischen Ergebnisse liegen vor, und sie sind für das Eichsfeld-Gymnasium sehr erfreulich.

Vor knapp zwei Jahren wurde die ehemalige Klasse 9b per Losverfahren für die Teilnahme an der Bildungstrendstudie des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) ausgewählt. Diese Studien, die im Wechsel alle drei Jahre für sprachliche und naturwissenschaftliche Fächer stattfinden, gehören in Deutschland zu den wichtigsten Erhebungen, um Bildungsentwicklungen zu beschreiben und zu optimieren. Geprüft wurden die Kompetenzen Lesen, Zuhören und Orthografie im Fach Deutsch und das Leseverstehen und Hörverstehen in Englisch, wobei 1611 Schulen aller Schulformen für Deutsch und 1541 Schulen für Englisch teilnahmen.

Die allgemeinen Ergebnisse, die bereits im Herbst letzten Jahres veröffentlicht wurden, zeigten bundesweit ungünstige Entwicklungen im Fach Deutsch, aber einen deutlichen Kompetenzzuwachs in Englisch. Diese Trends waren auch an den Gymnasien erkennbar.

Wie hat die Klasse des Eichsfeld-Gymnasiums in dieser groß angelegten Studie abgeschnitten? In einem Wort: überdurchschnittlich. Sie erreichte in allen Kompetenzen im Vergleich zu dem Mittelwert der Gymnasien in Niedersachsen und in Deutschland höhere Punktzahlen. Besonders deutlich waren die überragenden Ergebnisse in den Kompetenzen Orthografie (Deutsch) und Hörverstehen (Englisch). Bei einem festgelegten Vergleichswert – einem Kompetenzmittelwert von 500 Punkten aus dem Jahr 2015 – erreichten sie in der Orthografie 587 Punkte (Niedersachsen: 552; Deutschland: 556) und im Hörverstehen 619 Punkte (Niedersachsen: 603; Deutschland: 606). Weitere Ergebnisse können der Grafik der Schulrückmeldung (s. Anlage) entnommen werden. Auch in der Schulzufriedenheit erreich­ten die ehemaligen Schülerinnen und Schüler der 9b einen höheren Wert als den Durchschnittswert der Gymnasien. Auf einer Skala von 1 bis 4 (mit 4 als den optimalen Wert) beträgt der Mittelwert des EGD 3,8 im Vergleich zu 3,25 Punkten an Gymnasien in Deutschland.

Wir sind sehr stolz auf euch, die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, und auf eure Lehrkräfte. Herzlichen Glückwunsch und ein besonderer Dank für den großartigen Einsatz!

Weitere Informationen und Ergebnisse finden Sie hier:

Grafik_IQB2022_EGD_Ergebnisse

02.05.2024 / von Ute Stecker

Die wunderbare Welt der Kristalle

Kristalle sind wunderschön und gerade vor Weihnachten sieht man auf vielen Weihnachtsmärkten Stände, an denen man Kristalllampen und anderen Schmuck käuflich erwerben kann. Genau der richtige Zeitpunkt, um Kristalle und deren Bildung einmal von der chemischen Seite aus zu betrachten! Im Rahmen mehrerer Nachmittagstermine hat vor den Ferien eine Projektgruppe aus den Klassenstufen 7 und 11 Kristalle gezüchtet und dabei viel Geduld mitgebracht. Margo aus der 11a stellt hier die Ergebnisse und Erfahrungen vor. Die Fachschaft Chemie hofft, auch in Zukunft weitere Kleinprojekte für besonders interessierte Schüler:innen anbieten zu können. Wer zu Hause selbst Kristalle züchten möchte, kann hierzu eine gesättigte Kochsalzlösung herstellen und diese langsam an einem ruhigen, kühlen Ort verdunsten lassen. Warum hier Geduld gefragt ist, erfahrt ihr im Bericht.

Bericht von Margo:

„Das Züchten von Kristallen ist eine faszinierende Tätigkeit, bei der schimmernde Strukturen entstehen, die nicht nur lehrreiche Erkenntnisse bieten, sondern auch ästhetisches Vergnügen. In unserem Experiment haben wir uns an der Kristallzucht versucht, mit 3 verschiedenen Salzen: Natriumchlorid, Kalium-Aluminium-Sulfat und Kupfersulfat.

Das jeweilige Salz wird zuerst in einem Becherglas aufgelöst. Es wird jeweils so viel Salz aufgelöst, bis sich kein Salz mehr im erwärmten Wasser löst. Das Salz besteht aus vielen kleinen Teilchen, die durch Anziehungskräfte miteinander verbunden sind. Den Verbund von unzähligen kleinen Teilchen können wir als Salzkorn erkennen. Das flüssige Wasser besteht ebenfalls aus diesen Teilchen, die dicht aneinander angeordnet sind und sich bewegen, durch die Teilchenbewegung stoßen die Wasserteilchen auf den Verbund von Salzteilchen. Nicht nur zwischen den gleichen Teilchen wirken diese Anziehungskräfte, sondern auch zwischen unterschiedlichen. Die Wassermoleküle trennen die Salzteilchen und bilden eine Hülle um das abgetrennte Salzteilchen. Sind alle Salzteilchen von Wassermolekülen umgeben, ist der Stoff aufgelöst. Mit einer Heizplatte und einem Spatel zum Umrühren kann man diesen Vorgang beschleunigen. Da die Wärmeenergie die Teilchen beschleunigt und der oben beschriebene Vorgang schneller vonstattengeht. Ist alles aufgelöst, gibt es nun zwei Varianten, Kristalle daraus zu erzeugen.

1. Abkühlen

Beim Abkühlen werden den Teilchen Energie entzogen und sie bewegen sich langsamer. Dadurch können die Anziehungskräfte zwischen den Salzteilchen besser wirken. Sie verbinden sich wieder und sinken als Kristalle auf den Boden.

2. Verdunsten

Das Gefäß mit den gelösten Salzen wird offen hingestellt. Durch die unterschiedlichen Siedetemperaturen der Stoffe verdunstet das Wasser. Im Laufe dieses Prozesses führt das zu einer Übersättigung, das heißt, es sind mehr Teilchen des Salzes vorhanden als Wasser und die Salzteilchen verbinden sich miteinander. Das Wachstum dieser Kristalle ist beendet, wenn alles Wasser verdunstet ist.

Am Ende beider Prozesse erhält man Impfkristalle.

Der Impfkristall wird wiederum in eine stark übersättigte Lösung gehängt. Das ist wichtig, da sich sonst der Kristall wieder im Wasser auflösen würde. Da die Lösung übersättigt ist, wächst der Kristall, da sich die überschüssigen Teilchen, die nicht im Wasser gelöst werden konnten, an den Kristall hängen. Für ein möglichst gleichmäßiges Wachstum ist es wichtig, dass der Impfkristall vollständig in der Lösung hängt und dabei das Gefäß nicht berührt. Die Lösung wird nun an einen ruhigen Ort gestellt. Es wird so lange Salz nachgefüllt, bis der Kristall die gewünschte Größe gewonnen hat.

Man wird unterschiedliche Formen und Größen feststellen, die von Faktoren wie Tiefe des Gefäßes und Temperatur abhängen.

In der bezaubernden Welt der Salzkristall Zucht trifft Wissenschaft auf Kunst und feiert die Schönheit der Natur. Ob zu Bildungszwecken, zur kreativen Erforschung oder einfach nur zum Vergnügen – diese zugängliche und faszinierende Aktivität sorgt bei Menschen allen Alters für Faszination.“

Die kleinen Helfer im Stoffwechsel…

Liebe Biologinnen und Biologen,

wir beschäftigen uns im Biologieunterricht nun schon seit einigen Wochen intensiv mit dem Thema Enzymatik und wir haben schon viel gelernt, von Enzymen im Alltag, über Enzyme als Biokatalysatoren bis hin zum Mechanismus und der Energetik einer Enzymreaktion. Da der Themenbereich aber sehr breit gefächert ist und man nie auslernt, haben wir in der vergangenen Stunde das Zellgift Wasserstoffperoxid (H2O2) kennengelernt, welches ein Abfallprodukt bei vielen Stoffwechselprozessen ist. Es zerfällt im Kontakt mit Metallsalzen, die als Katalysatoren wirken, zu ganz normalem Wasser und Sauerstoff.

Das ist ja alles erst einmal schön und gut, aber nun stellte sich uns noch eine Frage: Verfügen Lebewesen über Substanzen, die Wasserstoffperoxid unschädlich machen?

Um diese Frage zu beantworten, haben wir einen Versuch gestartet, bei dem wir jeweils Sand, Mangandioxid, rohe Kartoffelstreifen, rohe zerkleinerte Kartoffelstreifen und gekochte Kartoffelstreifen mit 2mL Wasserstoffperoxid in 5 Reagenzgläser gegeben und dann die Reaktion beobachtet hatten. Wie man im Bild sehen kann, fand bei den Reagenzgläsern 2, 3 und 4 ein „Blubbern“ und eine Schaumbildung statt. Dies ist ein Zeichen für die Freisetzung von Sauerstoff, der als Gasbläschen in der Flüssigkeit eingeschlossen wird. Dieser Sauerstoff ließ sich mit der Glimmspanprobe nachweisen. Reagenzglas 2 mit Mangandioxid war dabei die Kontrolle mit maximaler Reaktion (Positivkontrolle).

Bei den Reagenzgläsern 1 und 5 jedoch fanden „Blubbern“ und Schaumbildung nicht statt, was darauf schließen ließ, dass das H2O2 nicht gespalten wurde. Hier war die Glimmspanprobe auch negativ.

Das Reagenzglas mit Sand war ein Kontrollversuch ohne Katalysator (Negativkontrolle). Nun fragt man sich vielleicht, weshalb die gekochten Kartoffelstreifen anders auf das H2O2 reagiert hatten als die rohen Kartoffeln. Die Antwort darauf ist einfach: Gekochte Kartoffeln haben eine niedrigere Enzymaktivität, da das Kochen Enzyme inaktivieren (denaturieren) kann. Daher reagiert eine gekochte Kartoffel weniger intensiv mit Wasserstoffperoxid als eine rohe Kartoffel.

Anhand der Erkenntnisse, die uns dieser Versuch gebracht hat, können wir nun auch die Frage beantworten:

Ja, viele Lebewesen verfügen über Substanzen, die in der Lage sind, Wasserstoffperoxid unschädlich zu machen. Eine dieser Substanzen ist das Enzym Katalase, das in vielen Zellen von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen vorkommt. Katalase katalysiert die Spaltung von H2O2 in Wasser und Sauerstoff, wodurch es unschädlich gemacht wird und keinen Schaden an der Zelle anrichten kann.

Hoffentlich konntet Ihr durch diesen Artikel ein bisschen mehr über das Enzym Katalase und seine Funktion im Zusammenhang mit Wasserstoffperoxid erfahren.

(Anna, Marleen, Weda, Klasse 11a)

Kriegslyrik im Unterricht und der Ukraine Konflikt

Die Geschehnisse in der Ukraine bewegen uns alle derzeit sehr. Die Tabletklasse 11b nahm die Ereignisse im Rahmen der Beschäftigung mit dem lyrischen Motiv des Krieges zum Anlass, um die eigenen Gefühle und Gedanken in Form von Gedichten zum Ausdruck zu bringen. Vorbild waren Kriegsgedichte aus der literarischen Epoche des Expressionismus, die die Schrecken des 1. Weltkriegs verarbeiten. Hier ihre Ergebnisse:

Spectaculum belli (Hannah Nele Otto)

Gesprengt die Ketten die ihn hielten,
Er wird der Welt ein Schauspiel bieten
Und unter des roten Blutes Schein,
Läutet er den ersten Akt nun ein.

Der Vorhang hebt sich, es raschelt der Wind,
Die Welt seine Bühne, das Schauspiel beginnt.
Zwei Länder, wie Brüder, ein Hass sie entzweit,
Der eine ist gierig, zum Kriege bereit.

Die Mutter des andren, schaut erst nicht zu,
Wollt sie nicht verlieren, die zerbrechliche Ruh.
Der Sohn dagegen, ist zu allem bereit,
Will nicht unterliegen, selbst wenns ihn zerreißt.

Des Schaffers Söhne, ihr Gackern schallt weit,
Furcht und Schrecken, ihr Ziel schon erreicht.
Die Frau des Krieges setzt lächelnd dabei,
Die Dramen der Liebe, ein ewiger Schrei.

Er ist zufrieden, löst Harmonia nun ab,
Vom hohen Berge, steigt der Kriegsgott herab.
Die Schreie, die Qualen, er lebt von der Not,
Am Ende siegt nur einer, sein Verwandter der Tod.

 

(Joel von Westernhagen und Felix Wanhoff)

Menschen sterben und werden verletzt

Schulen zerbombt und Kinder zerfetzt

Das Gewehr geladen, der Panzer rollt

Die Invasion war bewusst gewollt

 

Augen voller Angst, Menschheit voller schrecken

Kinder müssen Leichen abdecken

Tote Soldaten weit und breit

Der Vater Tot, die Tochter schreit

 

Gedicht zum Ukraine-Krieg (Julia Overkamp)

Und die Menschen laufen schnell,

Junge und Alte, doch es wird nicht hell.

Getreiben vom schrecklichen Widerhall,

Der Bomben und Granaten Schall.

 

Heimat und Häuser zerstört,

Hoffnung und Menschen für immer verstört.

Rauchschwaden dort am Horizont,

Wo der Feind hat seine Front.

 

Zusammenhalt ist jetzt gefragt,

Von allen, sonst weiß keiner Rat.

Schnelle Hilfe soll es geben,

Während in Odessa die Strände beben. 

 

Über Nacht kamen die Raketen,

Die Sirenen, das Feuer und das Beben.

Widerstand ist jetzt gefragt,

Der Zivilisten Stimme verzagt.

 

Der Westen muss sich nun entscheiden,

Helfen, kämpfen oder es lassen bleiben?

Die Einheit des Westens , stark wie nie,

Will den Bären zwingen in die Knie.

 

Cocktails fliegen durch die Nacht,

Kleine Beiträge in der großen Schlacht.

Als erstes stirbt die Wahrheit im Krieg,

Gefälschte Informationen bedeuten keinen Sieg.

 

(Hannah Woitinas)

Auf dem Weg da fließt das Rote Bunt

Neben dem Geschrei aus dem Untergrund

Und er wird uns holen über kurz oder lang

Weil er dem Kopf eines Irren entsprang

 

Und die Gäule, die er mit sich zieht

Von denen niemand durch die Schleier sieht

Folgen ihm ganz ohne Zauderei

Denn es sagt: So werden des Irrens Gegner frei

 

So lässt er Flüsse schnell erspringen

Und über meines Vaters Wange rinnen

Er reißt sie und mich von ihm fort

Weit weg von des Donners Ursprungsort

 

Der Krieg (Johanna Schaberg; Vanessa Overkamp)

Aus dem Osten kommt die Gefahr daher

der Frieden hält nicht lange mehr.

Die Vergangenheit neu entfacht

jetzt wird nicht länger gelacht.

 

Immer größer wird die Angst,

doch um Frieden noch gebangt.

Mit großen Schritten kommen sie näher

und die Hoffnung schwindet immer mehr.

 

Und der Westen sich erhebt,

kämpft, dass er überlebt.

graue Länder sich entscheiden,

Auf welcher Seite sie nun bleiben.

 

Grenzen werden überwunden,

viele Menschen gezwungen.

kämpfen um leben oder Tod

Frauen und Kinder in großer Not.

 

Der Frieden in ferner Sicht,

doch am Ende des Tunnels ein Licht

die letzte Hoffnung noch nicht erlischt.

Doch ewig ein dunkler Schatten aufs Land gewischt.

 

Kriegsgedicht (Lukas Bust)

 „Sirenen heulen entlang der langen Nacht

Ein Tyrann, unter vielen, hungert nach Macht

Die Welt zahlt den Tribut mit kochendem Blut

Zurück bleibt eine Nation in Feuers Glut

 

Die Angst der Welt, es folgt, das Grande Final!

Ein Koffer, Ein Knopf, Eine Bombe, Ein Knall!

Der Pilz steigt auf, Augen weinen. Es stirbt die Welt

Es steht: Das Produkt von zu viel Macht und Geld“.

 

Text und Zusammenstellung von Julian Radzinski

Chemie im Jahrgang 11 wünscht Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

Im Chemiekurs von Herrn Nolte im Jahrgang 11 blitzt und knallt es für gewöhnlich am letzten Schultag vor Weihnachten. Allerdings musste dies in diesem Jahr digital geschehen, da drei Tage vor den Ferien die Präsenzpflicht aufgehoben worden war, so dass einige Schülerinnen und Schüler bei den Experimenten nicht anwesend sein konnten. Kurzerhand wurde ein Video gedreht. Wir wünschen allen ein Frohes Fest und viel Spaß beim Anschauen!

Vorbereitungen zum Tag der Offenen Tür – digital – laufen

Am Freitag gibt es eine Premiere am EGD. Der Tag der Offenen Tür wird komplett digital durchgeführt (siehe Infos: https://willkommen.eichsfeld-gymnasium.de). Im Hintergrund laufen bereits die Vorbereitungen. Zum Beispiel wird ein Live-Stream aus dem Gymnasium gesendet, der viele Informationen für die kommenden Fünftklässler bereit hält. Elternfragen werden dann per Chat beantwortet, mehrere Live-Schaltungen zu Schüler*innen und Eltern stehen auf dem Programm. Steffen Nolte und sein Team mit Benit Meise, Anton Demuth und Luca Ertmer, alle Klasse 11a, sowie Musikkollege Christian Arndt kümmern sich um die technische Umsetzung des Live-Streams, der bei YouTube zu sehen sein wird.

Katharina Osburg und Corinna Schenker organisieren die weiteren Programmpunkte für den Tag der Offenen Tür, der in einem Padlet zusammengeführt wird.

Auch in den Schnupperstunden eine Woche später können die derzeitigen Viertklässler dann einmal vorbeischauen und sehen, was für eine zweite Fremdsprache sie in Zukunft bevorzugen. 

Technik, die begeistert. Anton Demuth kümmert sich um Kamera und Einblendungen, Benit Meise übernimmt die Bildregie, Luca Ertmer setzt die Menschen ins Bild. Damit der Ton nicht zu kurz kommt, wird Christian Arndt das Forum beschallen und die Leitung nach außen hin klar machen. Steffen Nolte führt Regie. Mehrere Studiosituationen sind aufgebaut. Am Ende wird in 4K gesendet. 

Anmeldung für die Einführungsphase – Jahrgang 11

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte.

Die Anmeldungen für den kommenden Jahrgang 11 im Schuljahr 2021/22 für Schülerinnen und Schüler, die neu an die Schule kommen, können ab sofort erfolgen. Vertiefende Informationen erhalten Sie unter https://www.eichsfeld-gymnasium.de/service-beratung/sek-ii/. Bitte machen Sie mit uns einen Beratungstermin aus. Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Thustek (b.thustek@eichsfeld-gymnasium.de) zur Verfügung. Für die Anmeldung benötigen wir Zeugnisse (ab Klasse 3), den Anmeldebogen und den Wahlbogen (beide Formulare sind auf der Infoseite zu finden). Wir freuen uns auf einen Start im Schuljahr 21/22.

20. DECHEMAX-Chemiewettbewerb „Dasselbe in grün…“

Herzliche Glückwünsche sendet die DECHEMA, die Gesellschaft für chemische Technik und Biotechnologie e.V., den Teilnehmern und der Teilnehmerin am diesjährigen Wettbewerb! Herzlichen Glückwunsch auch von uns:

Helen Wucherpfennig, Arbo Kettel, Gian-Luca Borchardt und Stefan Schmidt aus der 11f haben trotz erschwerter Bedingungen alle Fragen und Versuche in zwei Runden bearbeitet und sind mit einer Urkunde geehrt worden.

Wer Interesse hat, kann sich Aufgaben und Musterlösungen im Internet unter dechemax.de ansehen. Die nächste Runde startet dann im November und geht bis März 2021…

 

 

Schulstart des 11. Jahrgangs am 25. Mai

Liebe Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase am EGD.

hier könnt ihr unter anderem den Hygieneplan unserer Schule, mit dem wir am Montag, 25. Mai 2020 in eure Phase des Präsenzunterrichts starten, einsehen. Wie sich der konkrete Start und die nächsten Wochen im Detail für die Schülerinnen und Schüler gestalten werden, ist in einer weiteren Anlage hinreichend beschrieben. Bitte bringt zum Start die Erklärung (s.u.) mit. 

Wir heißen alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 11 wieder herzlich willkommen am EGD und freuen uns auf gemeinsames Lernen. Allen wünschen wir einen guten Start! 

T. Nebenführ, OStD

Schulleiter

Unterweisung_Hygiene – Unterweisung Hygiene für den 11. Jahrgang 

Anschreiben_Erkl._Kenntnisnahme – Anschreiben und Erklärung der Kenntnisnahme – bitte ausfüllen und beim Klassenlehrer abgeben

11 Jahrgang Start – Infos zum Start im 11. Jahrgang 

 

11e proudly presents EGDMagazine

Nun ist sie endlich fertig, die Klassenzeitschrift der Klasse 11e in englischer Sprache! Im ersten Schulhalbjahr haben die Schülerinnen und Schüler in ihrem Englischunterricht im Rahmen einer Unterrichtseinheit Zeitungsartikel zu Themen geschrieben, die sie besonders interessierten. Daraus entstand die Idee, eine Zeitschrift im Printformat und in einer digitalen Version zu kreieren. Schnell formierte sich ein Redaktionsteam, bestehend aus Marie Luise Barke, Daniel Drechsler und Zoe Haase, das sich um alle Arbeiten rund um die Klassenzeitschrift kümmerte. Eigentlich war der Erscheinungstermin bereits im Februar geplant, doch einige Faktoren, z. B. die Frage nach Bildrechten und später die Schulschließung, brachten den Zeitplan durcheinander, so dass die finale Version erst jetzt bereitsteht. Die Verspätung hat aber auch einen Vorteil. Die Artikel zeigen eindrucksvoll, welche Themen uns vor Corona bewegt haben. Viele dieser Inhalte werden voraussichtlich auch über die Krise hinweg uns wichtig bleiben.  Ein großes Dankeschön dem Redaktionsteam für seine engagierte und kompetente Arbeit! Ebenso bedanken wir uns bei dem Eichsfelder Tageblatt und Herrn Heller für die freundliche Freigabe ihrer Bilder.

Jetzt wünschen wir allen viel Spaß beim Lesen! Have a great read!

Hier ist das Magazin in englischer Sprache einzusehen. Viel Spaß beim Lesen:

EGDMagazine 2020