Holocaust Gedenktag 2024

Auch in diesem Jahr beteiligt sich unsere Schule am Holocaust Gedenktag. Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 10 der AG „Geschichte und Gedenken“ unter der Leitung von Kai Schöbel sind aktiv bei der zentralen Gedenkfeier der Stadt dabei. Die Texte stellen wir in den nächsten Tagen online. Die Geschichtskurse des Jahrgangs 13 haben an einem Projekttag über wesentliche Punkte der Erinnerungskultur in Deutschland gearbeitet. Begleitet wurde der Tag von Dr. R. Bendick, Referent beim Volksbund Dt. Kriegsgräberfürsorge, der Vergleiche zwischen Deutschland uns Frankreich zog. Weitere Veranstaltungen finden in den nächsten Tagen statt, zu denen wir herzlich einladen (s.u.).

Projekttag am EGD im Rahmen des Holocaust Gedenktages

Geschichtskurse des 13. Jahrgangs während des Projekttages am EGD

Dr. R. Bendick beim Vortrag über „Erinnerungskultur in Deutschland“

 

 

Zentrale Gedenkveranstaltung der Stadt Duderstadt 2024

Bürgermeister T. Feike

Musikalische Untermalung durch Herrn Busse und L. Sturzenbecher, Jahrgang 13

 

Programm zum diesjährigen Holocaust-Gedenktag 2024:

 

Zeit: Dienstag, den 16. Januar 2024, 3.-6. Stunde, Ort: Mensa

Workshop und Seminartag der EA und GA-Kurse Geschichte 13:

Gedenkkultur in der Bundesrepublik Deutschland und Erinnern in der Region: Nationalsozialismus und Holocaust, Dr. Rainer Bendick, Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Braunschweig. Info: Abiturrelevantes Thema.

 

Zeit: Donnerstag, den 25. Januar 2024, 14:00 Uhr, Ort:  St. Paulus Friedhof, Duderstadt

Gedenkstunde und Kranzniederlegung

Gedenkveranstaltung zum Holocaust-Gedenktag der Stadt Duderstadt, gestaltet von Schülerinnen und Schülern des EGD, AG „Geschichte und Gedenken“, Jahrgang 10, Kai Schöbel und Ben Thustek, zusammen mit Bürgermeister Thorsten Feike.

 

Zeit: Donnerstag, den 25. Januar 2024  19:00 Uhr

Ort: Forum des Schulzentrums, Auf der Klappe 39, Duderstadt

Vortrag zum Thema „Vertrauen“, von Prof. Dr. Dr. h.c. (a.D.) Dietz Lange
und anschließendes Gespräch.

Zerstörung und Verlust von Vertrauen, gerade im öffentlichen Bereich, waren Wegbereiter des Nationalsozialismus. Was kann dagegen und für die Wiedergewinnung von Vertrauen getan werden?

 

Zeit: Freitag, den 26. Januar 2024 um 18:00 Uhr

Ort: Gemeindehaus der Ev.-luth. Kirche in Gieboldehausen, Marktstrasse 25

Szenische Lesung „All das geschieht“ und anschl. Gespräch

Ein Zeitzeugnis  aus den Jahren 1937-1942, das in Briefen vorliegt, die verlesen werden, gibt Anlass zur Erinnerung und zum Entdecken, dass Ähnliches schon wieder geschieht, obwohl es doch all das Wissen gibt!

Das Material zur Szenischen Lesung ist erstellt von der Freien Altenarbeit Göttingen e.V.  – Informationen darüber sind zu finden unter: https://www.alldasgeschieht.de

 

Zeit: Samstag 27. Januar, 19:00 Uhr

Ort: Forum des Schulzentrums, Auf der Klappe 39. Duderstadt

Gedenk-Konzert mit dem Klezmer-Orchester KlezPO

Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.

Latein-Projekt „Mit Aeneas auf Mission“

Am 15.01.24 sowie am 22.01.24 nahmen zwei Lateinklassen (Jg. 6 und 7) an einem Latein-Projekt der Universität Göttingen im YLAB teil. Zum Inhalt:

Vielleicht kennst du die Sage vom Trojanischen Krieg? Darin wurden die Trojaner von den Griechen überlistet. Der trojanische Held Aeneas soll sich mit seinem Vater Anchises auf den Schultern und seinem Sohn Ascanius an der Hand auf den Weg machen und einen neuen Ort finden, an dem er eine bedeutende Stadt weit, weit weg von Troja gründen kann. Schon kurz nach seiner Abreise aus Troja kommen gefährliche Abenteuer auf Aeneas zu, die er nicht allein bestehen kann… Deshalb ist er auf der Suche nach Gefährtinnen und Gefährten, die ihn auf der Reise begleiten und ihn bei seinen verschiedenen Stationen unterstützen…

So machten sich die Schülerinnen und Schüler des EGD auf den Weg, um in eine mythische Zeit zu reisen und Aeneas dabei zu helfen, einen Ort für die Stadtgründung zu finden. Dabei trafen sie auf Personen (Latein-Studierende), denen sie auf Latein zuhören oder auch mal selbst ein paar Sätze auf Latein sprechen mussten. Die Klassen waren jeweils in drei Gruppen aufgeteilt, jeder bekam ein Rollenkärtchen und hatte besondere Fähigkeiten, aber stets war auch Teamarbeit gefragt. Die Lateinschülerinnen und Schüler lernten an verschiedenen Stationen viel über den Aeneas-Mythos kennen, mussten Rätsel lösen, Geschicklichkeit beweisen, mal schnell und mal kreativ sein… Was für ein aufregender Tag, allen hat es richtig Spaß gemacht. So wurde Latein und die Antike einmal mehr so richtig lebendig!

Erfolgreicher Abschluss im Zeitungsprojekt

Schülerinnen und Schüler des eA Politik-Wirtschaft (Jg. 13) waren erfolgreich im Zeitungsprojekt Jugend und Wirtschaft. Deshalb waren sie im September in Berlin mit einem Schulpreis in Höhe von 2.500,- Euro vom Bankenverband und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ausgezeichnet worden. (Auf dieser Website ist darüber berichtet worden: Beitragsarchiv zum Projekt) Im Dezember sind nun die letzten Schülerartikel des Durchgangs in der Zeitung veröffentlicht worden.

Claudia Timmermann, Noah Hagemann sowie Leonie Ullrich haben dabei ihre zweiten Artikel veröffentlichen können.

Claudias Artikel beschäftigt sich mit einem Essighersteller. Noah berichtet über ein Unternehmen, das Übernachtungsmöglichkeiten an Autobahnraststätten anbietet. Leonie stellt ein Unternehmen vor, das Pferde transportiert – weltweit. Die Schülerinnen und Schüler haben im Projekt Unternehmerinnen und Unternehmer interviewt, ihre Geschäftsmodelle erläutert sowie die wirtschaftliche Bedeutung der Unternehmen eingeordnet.

Die wunderbare Welt der Kristalle

Kristalle sind wunderschön und gerade vor Weihnachten sieht man auf vielen Weihnachtsmärkten Stände, an denen man Kristalllampen und anderen Schmuck käuflich erwerben kann. Genau der richtige Zeitpunkt, um Kristalle und deren Bildung einmal von der chemischen Seite aus zu betrachten! Im Rahmen mehrerer Nachmittagstermine hat vor den Ferien eine Projektgruppe aus den Klassenstufen 7 und 11 Kristalle gezüchtet und dabei viel Geduld mitgebracht. Margo aus der 11a stellt hier die Ergebnisse und Erfahrungen vor. Die Fachschaft Chemie hofft, auch in Zukunft weitere Kleinprojekte für besonders interessierte Schüler:innen anbieten zu können. Wer zu Hause selbst Kristalle züchten möchte, kann hierzu eine gesättigte Kochsalzlösung herstellen und diese langsam an einem ruhigen, kühlen Ort verdunsten lassen. Warum hier Geduld gefragt ist, erfahrt ihr im Bericht.

Bericht von Margo:

„Das Züchten von Kristallen ist eine faszinierende Tätigkeit, bei der schimmernde Strukturen entstehen, die nicht nur lehrreiche Erkenntnisse bieten, sondern auch ästhetisches Vergnügen. In unserem Experiment haben wir uns an der Kristallzucht versucht, mit 3 verschiedenen Salzen: Natriumchlorid, Kalium-Aluminium-Sulfat und Kupfersulfat.

Das jeweilige Salz wird zuerst in einem Becherglas aufgelöst. Es wird jeweils so viel Salz aufgelöst, bis sich kein Salz mehr im erwärmten Wasser löst. Das Salz besteht aus vielen kleinen Teilchen, die durch Anziehungskräfte miteinander verbunden sind. Den Verbund von unzähligen kleinen Teilchen können wir als Salzkorn erkennen. Das flüssige Wasser besteht ebenfalls aus diesen Teilchen, die dicht aneinander angeordnet sind und sich bewegen, durch die Teilchenbewegung stoßen die Wasserteilchen auf den Verbund von Salzteilchen. Nicht nur zwischen den gleichen Teilchen wirken diese Anziehungskräfte, sondern auch zwischen unterschiedlichen. Die Wassermoleküle trennen die Salzteilchen und bilden eine Hülle um das abgetrennte Salzteilchen. Sind alle Salzteilchen von Wassermolekülen umgeben, ist der Stoff aufgelöst. Mit einer Heizplatte und einem Spatel zum Umrühren kann man diesen Vorgang beschleunigen. Da die Wärmeenergie die Teilchen beschleunigt und der oben beschriebene Vorgang schneller vonstattengeht. Ist alles aufgelöst, gibt es nun zwei Varianten, Kristalle daraus zu erzeugen.

1. Abkühlen

Beim Abkühlen werden den Teilchen Energie entzogen und sie bewegen sich langsamer. Dadurch können die Anziehungskräfte zwischen den Salzteilchen besser wirken. Sie verbinden sich wieder und sinken als Kristalle auf den Boden.

2. Verdunsten

Das Gefäß mit den gelösten Salzen wird offen hingestellt. Durch die unterschiedlichen Siedetemperaturen der Stoffe verdunstet das Wasser. Im Laufe dieses Prozesses führt das zu einer Übersättigung, das heißt, es sind mehr Teilchen des Salzes vorhanden als Wasser und die Salzteilchen verbinden sich miteinander. Das Wachstum dieser Kristalle ist beendet, wenn alles Wasser verdunstet ist.

Am Ende beider Prozesse erhält man Impfkristalle.

Der Impfkristall wird wiederum in eine stark übersättigte Lösung gehängt. Das ist wichtig, da sich sonst der Kristall wieder im Wasser auflösen würde. Da die Lösung übersättigt ist, wächst der Kristall, da sich die überschüssigen Teilchen, die nicht im Wasser gelöst werden konnten, an den Kristall hängen. Für ein möglichst gleichmäßiges Wachstum ist es wichtig, dass der Impfkristall vollständig in der Lösung hängt und dabei das Gefäß nicht berührt. Die Lösung wird nun an einen ruhigen Ort gestellt. Es wird so lange Salz nachgefüllt, bis der Kristall die gewünschte Größe gewonnen hat.

Man wird unterschiedliche Formen und Größen feststellen, die von Faktoren wie Tiefe des Gefäßes und Temperatur abhängen.

In der bezaubernden Welt der Salzkristall Zucht trifft Wissenschaft auf Kunst und feiert die Schönheit der Natur. Ob zu Bildungszwecken, zur kreativen Erforschung oder einfach nur zum Vergnügen – diese zugängliche und faszinierende Aktivität sorgt bei Menschen allen Alters für Faszination.“

Bundespolizeiorchester feat. Chöre des EGD

Heute war es endlich soweit: Nach 9 Monaten Warten ist jetzt das Video des Songs „This is me“ aus dem Film „The Greatest Showman“ online, das die Chöre des EGD zusammen mit dem Bundespolizeiorchester Hannover und Nicole Jukic bereits im März für den „Musikalischen Adventskalender“ der Bundespolizei aufgenommen hatten. Hier kann man das Video direkt anschauen! Weiterlesen

Weihnachtsaktion des Makerspace

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Lehrerinnen und Lehrer,
liebe Eltern,

Alle Jahre wieder!

Auch dieses Jahr unterstützen wir – der Makerspace – den Weihnachtsmann bei seinen jährlichen Pflichten.

Dieses Jahr wird es aber keinen Christbaumschmuck geben. Für einen Betrag von 10€ bekommt ihr nicht nur einen Schwibbogen mit der Skyline von Duderstadt, sondern tut etwas Gutes und spendet dabei 5€ an das Kinderhospiz Sternenlichter, Göttingen. (https://www.sternenlichter-goettingen.de)

Für den Preis von 1€ bekommt ihr gleich noch ein LED-Teelicht dazu. 
Weitere kleinere weihnachtliche Überraschungen gibt es vor Ort ebenfalls zum Verkauf.

❗ Es ist keine Bestellung nötig. Nur solange der Vorrat reicht ❗

Der Verkauf startet ab dem 11. Dezember ausschließlich bei den Bistrotischen vor Raum 134.

Eine schöne Adventszeit wünscht euch
Euer Makerspace-Team

Weihnachtssoirée am EGD 2023 🎄🎶

Auch in diesem Jahr gibt es  ein buntes und interessantes Programm. Die Soirée startet am 21. Dezember um 17.00 Uhr im Forum des Schulzentrums Auf der Klappe. Neben den schuleigenen Ensembles (Bläserklassen, Concert Band, Big Band, Chöre) werden auch wieder einige Schülerinnen und Schüler an der Soirée teilnehmen. Weiterlesen

Digitaler Adventskalender des EGD-Channels 🎄

Der EGD-Channel versüßt euch auch in diesem Jahr die Vorweihnachtszeit mit einem digitalen Adventskalender, um die Zeit bis Weihnachten an unserer Schule noch schöner zu gestalten. Hinter den Türchen des Adventskalenders verstecken sich spannende Inhalte, die euch jeden Tag aufs Neue überraschen werden! Euch erwarten unter anderem weihnachtliche Anregungen, Geschichten und Gedichte, Bilder sowie Musikstücke – auch aus dem Schulleben.

Ihr findet hier auf der Startseite in der rechten Seitenleiste oder in der besonders für Mobilgeräte geeigneten Übersicht unter Digitaler Adventskalender des EGD-Channels 🎄 täglich ein neues Türchen.

Austauschbegegnung mit dem Institut Icaria in Barcelona

24 Schüler und Schülerinnen der 8. und 9. Klassen haben vom 09.11.-16.11.2023 das Institut Icaria in Barcelona besucht. Das Institut Icaria ist ein Gymnasium mit ca. 600 Schülern und Schülerinnen, das unweit der Barceloneta, dem Strand von Barcelona, liegt.

Alle waren vom abwechslungsreichen Ausflugsprogramm begeistert:

Wir haben den Montjuic inklusive Olympiamuseum und Olympiastation besucht, in dem zurzeit Barꞔa spielt. Einige Schülerinnen und Schüler konnten am Wochenende mit ihren Gastfamilien sogar ein Spiel sehen. Ein weiteres Highlight war der Besuch der Sagrada Familia. Beim Besuch des Hospital San Pau konnten wir interessante Einblicke in den architektonischen Stil des Modernismo gewinnen.

Außerdem haben etwas Catalán gelernt, mit viel Spaß Castellers (Menschentürme) gebaut und waren Segeln. Nach dem etwas anstrengenden Aufstieg auf den Berg, hat uns auch der Besuch des Turó de la Rovira beeindruckt, und zwar nicht nur wegen des fantastischen Blickes auf Barcelona. Von dort aus haben die Republikaner während des spanischen Bürgerkrieges von 1936 bis 1939 (in dem sich der spätere spanische Diktator Franco mit Mussolini und Hitler verbündet hatte) die stündlichen Bombardierungen der Stadt durch deutsche und italienische Bomber von Mallorca aus abgewehrt.

Alle Schüler und Schülerinnen haben sich sehr wohl in den katalonischen Gastfamilien gefühlt und sind sehr müde, aber mit einem lachenden und weinenden Auge, nach Duderstadt zurückgekehrt.

iGracias a Irantzu, Ori, Joan, Javier y Montse por esa semana fantástica!

Wir freuen uns auf euren Besuch in Duderstadt vom 04.04. – 11.04.2024!

Danke auch an alle Eltern, die den Austausch ermöglichen und an diejenigen, die wegen des Bahnstreikes ihre Kinder mit Elterntaxis zurück nach Duderstadt gefahren haben.

Weihnachtspäckchenkonvoi: Die SV sagt Danke!

Liebe Schulgemeinschaft,

wir möchten uns recht herzlich bei allen bedanken, die ein Weihnachtspäckchen für den Konvoi gepackt haben. Eure großartigen Päckchen werden den Kindern in den ärmeren Regionen Osteuropas mit Sicherheit ein wundervolles Weihnachtsfest bescheren! 🎁

Wir von der SV wünschen euch eine angenehme Vorweihnachtszeit! 🎄

Eure SV 🙂