14 Französischschüler des Eichsfeld-Gymnasiums Duderstadt (EGD) haben am Dienstag ihre Delf-Diplome in Empfang genommen. Zehn von ihnen haben das Niveau B1 erreicht, einige wollen auch noch das B2-Diplom erreichen.
Nützlich für später
„Ich finde es gut, wenn man ein solches Diplom hat“, sagte die 16-jährige Schülerin Katharina Sobiech. „Vielleicht kann man es für später gebrauchen“, so die Elftklässlerin weiter. Das sei zum Beispiel der Fall, wenn man im Studium ein Erasmus absolvieren möchte, erklärte Fachobfrau Cordula Klumpe, welche die Delf-Diplome organisiert und auch den vorbereitenden Unterricht anbietet.
Für Extra-Unterricht begeistern
„Es ist nicht leicht, die Schüler für Extra-Unterricht zu begeistern“, erzählte die Französischlehrerin. Der Stundenplan der Schüler sei schon recht voll. Umso schöner sei es, dass in diesem Jahr 14 Schüler ihr Diplom erworben haben. Denn die Anzahl der Französisch-Schüler sei in den vergangenen Jahren gesunken. Spanisch habe der ehemals zweitbeliebtesten Sprache den Rang abgelaufen. „Wir haben ein bis zwei Französischklassen pro Jahrgang, mindestens aber drei Spanischklassen.“
Diplomempfänger
Schulleiter Thomas Nebenführ überreichte die Diplome an Jonathan Awuah (B1), Jakob Borchard (B1), Amélie Diederich (B1), Svenja Ehlert(B1), Ann-Sophie Gerlach (A2), Amelie Goldmann (B1), Fabienne Goldmann (B1), Jannis Grübmann (A2), Christin Hillmann (B1), Judith Nolte (B1), Katharina Sobiech (B1), Sarah-Luise Thiede (A2), Marina Trappe (A2) und Katharina Wolff (B1).
„Das reicht mir hier nicht“
„Es ist mir eine große Ehre, Euch diese Zeugnisse auszuhändigen“, sagte der Schulleiter. „Ich finde es prima, wenn ich vor Schülerinnen und Schülern stehe, die sagen, das reicht mir hier nicht.“ Das besondere am Leistungsniveau B2, das einige anstreben, sei, dass man damit sogar Medizin in Paris studieren könne, hob der Schulleiter hervor. B2 sei die höchste Stufe, die ein Schüler erreichen könne.
Frühzeitig angemeldet
In der neunten Klasse melde man sich für die Prüfung zum A1-Diplom an, erklärte Klumpe. In den Folgejahren könne man dann die nächsthöhere Stufe anstreben. Dabei verwies sie auf Sarah-Luise Thiede und Marina Trappe, die in diesem Jahr ihr A2-Diplom überreicht bekamen. Die beiden Schülerinnen hätten bereits in der achten Klassenstufe den Mut gehabt, sich für A1 anzumelden.
Zentrale Prüfungen in Göttingen
„Die Prüfungen wurden in Zusammenarbeit mit der Volkshochschuleim Januar am Theodor-Heuss-Gymnasium in Göttingenabgenommen“, berichtete Klumpe. Dort habe es über mehrere Stunden mündliche und schriftliche Prüfungen gegeben. „Darauf haben sich die Schülerinnen und Schüler ein halbes Jahr lang in zwei Stunden wöchentlich vorbereitet.“ Dazu gebe es sehr gute Materialien, wie die Französischobfrau erklärt. Manche würden es allerdings auch vorziehen, ohne Zusatzunterricht in Eigenregie dafür zu lernen. Zu erreichen gebe es nach Klumpes Angaben 100 Punkte, die besten hätten deutlich über 90 erhalten.
350 Schüler in zehn Jahren
„Ich mache das jetzt seit zehn Jahren“, erzählt Klumpe. In dieser Zeit seien insgesamt rund 350 Schüler mit dem Delf-Diplom ausgezeichnet worden. Für die 14 Schüler seien die Diplome jetzt direkt aus Frankreichvom dortigen Bildungsministerium zugeschickt worden. Damit können sie ihren Leistungsstand international anerkannt nachweisen. „Die Prüfungen sind anspruchsvoll“, sagt die Schülerin Katharina Sobiech, „aber zu schaffen.“
Quelle: Eichsfelder-Tageblatt vom 28.08.2019, Redakteur: Rüdiger Franke
122 neue Gymnasiastinnen und Gymnasiasten am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt
/in Schulleben/von Ben Thustek„In welche Klasse komme ich?“, „Wer wird mein Lehrer oder meine Lehrerin sein?“, „Werden wir uns alle gut verstehen?“, „Wie werden die ersten Tage am EGD Junior sein?“
Viele Fragen schwirrten in den Köpfen herum, als unsere neuen Schülerinnen und Schüler am 16.08.2019 die St. Servatius-Kirche betraten. Das Thema des Gottesdienstes lautete: „Was brauche ich denn eigentlich?“ In dem von der Klasse 6c einstudierten Anspiel wurde betont, wie wichtig Fleiß, gute Vorsätze, das Verhalten oder auch die Mitarbeit, aber eben auch Spaß, Freunde und Familie sind. Ein kleiner, an die Schülerinnen und Schüler ausgeteilter Anker soll immer wieder an diesen Moment der Einschulung erinnern.
Herrr Nebenführ und Herr Dr. Bednorz begrüßten im Anschluss an den Gottesdienst Eltern, Paten, Geschwister und besonders natürlich die neuen Schülerinnen und Schüler bei der Feier in der Sporthalle „Auf der Klappe“. Ein herzliches Willkommen kam auch vom Fachbereich Sport, der Big Band, dem Unterstufen-Chor und vielen weiteren Mitschülerinnen und Mitschülern.
Nachdem sich die Klassenpaten vorgestellt haben, wurde das EGD-Geheimnis gelüftet und die neuen Schülerinnen und Schüler lernten die Klassenzusammensetzungen und ihre Klassenlehrerinnen und -lehrer kennen: Frau Bagus, Herr Sohn, Frau Dossmann, Frau Hülfenhaus und Frau Brehmer.
Nach einem gemeinsamen Weg zum EGD Junior wurden die neuen Klassenzimmer besichtigt und es fand ein erstes Kennenlernen statt. Die Eltern wurden im EGD Junior vom Förderverein bewirtet.
In der ersten Schulwoche stand neben dem ersten Fachunterricht das Projekt „Bewegte Schule“ auf dem Programm. Das Sportteam sorgte für ein tolles und abwechslungsreiches Programm mit Kennenlernspielen, einem Orientierungslauf, Spielen auf den Schulhof und in der Klasse und einer großen Mondlandschaft am Freitag.
Allen Mithelfern, Organisatoren und Fachbereichen ein herzliches Dankeschön für diese Tage.
Autor: Dr. Lars Bednorz
Begrüßung in der Turnhalle
Vorführungen zum Schulstart am EGD
Begrüßung mit einem ökumenischen Gottesdienst
Dr. Lars Bednorz, Leitung EGD Junior
Alles neu – Neue Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs mit ihren Pasten aus den höheren Klassen, hier die Klasse 5b
14 Schülerinnen und Schüler erhalten ihr Delf-Diplom
/in TOP-News/von S. Nolte14 Französischschüler des Eichsfeld-Gymnasiums Duderstadt (EGD) haben am Dienstag ihre Delf-Diplome in Empfang genommen. Zehn von ihnen haben das Niveau B1 erreicht, einige wollen auch noch das B2-Diplom erreichen.
Nützlich für später
„Ich finde es gut, wenn man ein solches Diplom hat“, sagte die 16-jährige Schülerin Katharina Sobiech. „Vielleicht kann man es für später gebrauchen“, so die Elftklässlerin weiter. Das sei zum Beispiel der Fall, wenn man im Studium ein Erasmus absolvieren möchte, erklärte Fachobfrau Cordula Klumpe, welche die Delf-Diplome organisiert und auch den vorbereitenden Unterricht anbietet.
Für Extra-Unterricht begeistern
„Es ist nicht leicht, die Schüler für Extra-Unterricht zu begeistern“, erzählte die Französischlehrerin. Der Stundenplan der Schüler sei schon recht voll. Umso schöner sei es, dass in diesem Jahr 14 Schüler ihr Diplom erworben haben. Denn die Anzahl der Französisch-Schüler sei in den vergangenen Jahren gesunken. Spanisch habe der ehemals zweitbeliebtesten Sprache den Rang abgelaufen. „Wir haben ein bis zwei Französischklassen pro Jahrgang, mindestens aber drei Spanischklassen.“
Diplomempfänger
Schulleiter Thomas Nebenführ überreichte die Diplome an Jonathan Awuah (B1), Jakob Borchard (B1), Amélie Diederich (B1), Svenja Ehlert(B1), Ann-Sophie Gerlach (A2), Amelie Goldmann (B1), Fabienne Goldmann (B1), Jannis Grübmann (A2), Christin Hillmann (B1), Judith Nolte (B1), Katharina Sobiech (B1), Sarah-Luise Thiede (A2), Marina Trappe (A2) und Katharina Wolff (B1).
„Das reicht mir hier nicht“
„Es ist mir eine große Ehre, Euch diese Zeugnisse auszuhändigen“, sagte der Schulleiter. „Ich finde es prima, wenn ich vor Schülerinnen und Schülern stehe, die sagen, das reicht mir hier nicht.“ Das besondere am Leistungsniveau B2, das einige anstreben, sei, dass man damit sogar Medizin in Paris studieren könne, hob der Schulleiter hervor. B2 sei die höchste Stufe, die ein Schüler erreichen könne.
Frühzeitig angemeldet
In der neunten Klasse melde man sich für die Prüfung zum A1-Diplom an, erklärte Klumpe. In den Folgejahren könne man dann die nächsthöhere Stufe anstreben. Dabei verwies sie auf Sarah-Luise Thiede und Marina Trappe, die in diesem Jahr ihr A2-Diplom überreicht bekamen. Die beiden Schülerinnen hätten bereits in der achten Klassenstufe den Mut gehabt, sich für A1 anzumelden.
Zentrale Prüfungen in Göttingen
„Die Prüfungen wurden in Zusammenarbeit mit der Volkshochschuleim Januar am Theodor-Heuss-Gymnasium in Göttingenabgenommen“, berichtete Klumpe. Dort habe es über mehrere Stunden mündliche und schriftliche Prüfungen gegeben. „Darauf haben sich die Schülerinnen und Schüler ein halbes Jahr lang in zwei Stunden wöchentlich vorbereitet.“ Dazu gebe es sehr gute Materialien, wie die Französischobfrau erklärt. Manche würden es allerdings auch vorziehen, ohne Zusatzunterricht in Eigenregie dafür zu lernen. Zu erreichen gebe es nach Klumpes Angaben 100 Punkte, die besten hätten deutlich über 90 erhalten.
350 Schüler in zehn Jahren
„Ich mache das jetzt seit zehn Jahren“, erzählt Klumpe. In dieser Zeit seien insgesamt rund 350 Schüler mit dem Delf-Diplom ausgezeichnet worden. Für die 14 Schüler seien die Diplome jetzt direkt aus Frankreichvom dortigen Bildungsministerium zugeschickt worden. Damit können sie ihren Leistungsstand international anerkannt nachweisen. „Die Prüfungen sind anspruchsvoll“, sagt die Schülerin Katharina Sobiech, „aber zu schaffen.“
Quelle: Eichsfelder-Tageblatt vom 28.08.2019, Redakteur: Rüdiger Franke
Aktuelle Kunstarbeiten ab jetzt abrufbar
/in Schulleben/von Ben ThustekAb jetzt sind aktuelle Arbeiten des Fachbereichs Kunst auf einer neuen Seite abrufbar. Dort werden die verschiedensten Ergebnisse aus der Kunst an unserer Schule gezeigt. https://kunstamegd.wordpress.com/
Grisaille Malerei Klasse 7
EGD erfolgreich beim Julius Club 2019
/in Projekt/von Ben Thustek„In diesem Jahr hat der CLUB wieder über 6.000 Kinder und Jugendliche in seinen Bann gezogen. In 50 Bibliotheken in Niedersachsen wurde gemalt, gefeiert, geschrieben und mit viel Freude gelesen.“ So ist es auf der Homepage des JULIUS-CLUB zu lesen. Schön, dass auch die Stadtbibliothek Duderstadt mit viel Engagement daran teilgenommen hat. Frau Böning hat die Klassen wieder eingeladen, den JULIUS-CLUB kennenzulernen, was dazu geführt hat, dass das EGD wieder mit vielen Schülerinnen und Schülern vertreten war.
Bürgermeister Wolfgang Nolte bei der Preisverleihung.
Simon Hanke aus der Klasse 7E hat einen sehr erfolgreichen 2. Platz in Duderstadt belegt und das Diplom für diese hervorragende Leistung aus den Händen des Bürgermeisters Wolfgang Nolte empfangen.
Wir freuen uns über die erfolgreiche Teilnahme von Simon. Herzlichen Glückwunsch!
Ein Bericht von Lars Bednorz.
Wildbienen-Tag im Schulwald
/in Exkursion/von K. KunstmannFür die Klasse 8c ging es am Freitag, dem 23.8., bei bestem Wetter in den Schulwald. Die Heinz-Sielmann-Stiftung hatte eingeladen, sich über das Leben von Wildbienen zu informieren und anschließend selbst praktisch anzupacken. So ging es bei noch kühlen Temperaturen auf Schusters Rappen nach Gut Herbigshagen. Im Seminarraum (vom Pfau am Fenster beobachtet) wurden die vielfältigen Arten der Wildbienen, ihr Lebenszyklus sowie Bedürfnisse und Gefährdungen vorgestellt.
Auf der Fläche wurden dann die Schülerinnen aktiv: Insektenhotels wurden mit zersägtem Bambus, Pappröhrchen und angebohrten Holzstücken gefüllt, dann lasiert und zusammengeschraubt. Eine Lehmwand wurde aus mit Sand-Wasser-Gemisch gefüllten Holzformen hergestellt. Besuch gab es dabei von Grashüpfer „Ingeborg“ und einem neugierigen Damwild-Hirschen. Dass auch Mini-Spinnen zuschauen wollten, wurde nicht so begrüßt…
Bei heißen Temperaturen und ausgedörrtem Lehmboden wurden dann das Pflanzen von insekten-freundlichen Sträuchern, das Aufstellen der Hotels und der Lehmwand sowie das Errichten eines kleinen Totholz-Stapels zu schweißtreibenden Angelegenheiten. Im klimatisierten Bus war der Rückweg dann doch erholsam!
Ein herzliches Dankeschön an die Sielmann-Teams aus der Döberitzer Heide und aus Duderstadt für die rundum gelungene Veranstaltung!
Weitere Informationen auch unter: https://www.bund-niedersachsen.de/fileadmin/niedersachsen/publikationen/wildbienen/BUND_Wildbienen_und_ihre_Lebensraeume_in_Niedersachsen.pdf
Bürgermeister Check am EGD
/in Veranstaltung/von Ben ThustekVier Bürgermeister-Kandidaten im Wahl-Check
In Duderstadt wird am 1. September ein neuer Bürgermeister gewählt. Eine eventuelle Stichwahl findet zwei Wochen später statt. Amtsinhaber Wolfgang Nolte tritt in den Ruhestand und übergibt das Ruder an einen der vier Kandidaten. Das Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt lud aus diesem Anlass zu einem Kandidaten-Check am Donnerstag, den 22. August 2019 um 19.00 Uhr in das Schulzentrum „Auf der Klappe“ ein.
Alle vier Kandidaten, M. Schenke (SPD), F. Lillpopp (Die Partei), T. Feike (FDP) und S. Koch (CDU) waren gekommen und stellten sich den Fragen der Anwesenden in verschiedenen Frage-Formaten. Gerade Themenbereiche für die jüngere Generation, bspw. Klima- und Umweltschutz, demographischer Wandel, die Schullandschaft im Untereichsfeld, waren an diesem Abend ebenso Thema wie weitere Duderstädter Themen. Gerade die Hallenbadsanierung, die Umgehung der B 247 oder die Fußgängerzone sind aktuelle Themenbereiche in der Lokalpolitik und waren Thema der rund dreistündigen Podiumsdiskussion. Es war eine der wenigen Veranstaltungen mit allen vier Kandidaten.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei den vier Kandidaten, dass Sie unserer Einladung gefolgt sind und Rede und Antwort gestanden haben.
Bitte beachten Sie hierzu die aktuelle Berichterstattung. Einige Links finden sich unten.
Foto: P. Sohn
Infos und weitere Informationen:
https://www.goettinger-tageblatt.de/Die-Region/Duderstadt/Buergermeister_Kandidaten-stellen-sich-Wahl-Check-im-Duderstaedter-Eichsfeld-Gymnasium
https://www.goettinger-tageblatt.de/Die-Region/Duderstadt/Buergermeister-Kandidaten-in-Duderstadt-auf-dem-Pruefstand
https://www.hna.de/lokales/goettingen/vier-maenner-ein-posten-bewerber-waren-sich-in-duderstadt-oft-einig-12939477.html
https://www.goettinger-tageblatt.de/Die-Region/Duderstadt/Kommentar-zur-Buergermeisterwahl-in-Duderstadt
https://www.goettinger-tageblatt.de/Die-Region/Duderstadt/Buergermeisterwahl-in-Duderstadt-Lager-sortieren-sich-neu
Unterstufenchor begeistert in Hamburger Barclaycard-Arena
/in Schulleben/von S. NolteEinmal vor 10000 Zuschauern mit einer professionellen Band ein großes Konzert geben – dieser Traum wurde am 15. Juni für unseren Unterstufenchor beim Auftritt mit „6K-UNITED“ wahr. Zusammen mit 6000 Sängerinnen und Sängern aus Norddeutschland zauberten sie 13 Songs samt Choreographie in die Halle und hinterließen beeindruckte Eltern und Freunde. Unterstützt wurde dies von gewaltiger Technik, professionellen Sängern, Bläsern und Bühnentänzern, Julia Engelmann als Star-Act, einer grandiosen Lichtshow und einigen Special-Effects wie Konfetti-Kanonen.
Highlights waren neben den mit vollem Einsatz gesungenen Popsongs wie „Lieblingsmensch“ von Namika, „Zusammen“ von Fanta 4 oder „Zu Dir“ von Lea die speziell arrangierten Volkslieder „In einem kühlen Grunde“ und das schwedische „Vem kan segla“. Bei diesem Lied wurde die Halle von den 6000 Künstlern in eine einzigartige Meeresstimmung mit Winden, brandenden Wellen und Möwen getaucht, die selbst im Chor Gänsehaut erzeugte – bei weitem nicht die einzige!
So war die Konzertreise ein besonderes Ereignis, an das sich alle Beteiligten ihr Leben lang erinnern werden.
Ein Dank gilt auch dem Förderverein, der die Fahrt finanziell unterstützte.
Schülerinnen des Kurses „Auschwitz – Geschichte und Gedenken“ haben KZ-Gedenkstätte besucht
/in Schulleben/von S. NolteSechs Schülerinnen aus den 10. und 11. Klassen des Eichsfeld-Gymnasiums haben in Begleitung von Herrn Schöbel vom 17.06. bis 21.06.2019 die KZ-Gedenkstätte Auschwitz in Polen besucht. Dabei haben sie intensive Eindrücke davon gesammelt, was nationalsozialistische Herrschaft für deren Gegner bedeutete und wie das Konzentrationslagersystem organisiert war. Die geografischen aber auch physischen und psychischen Ausmaße übertreffen alle Vorstellungen.
Weitere Höhepunkte der Studienfahrt waren der Besuch des jüdischen Museums mit Synagoge in Oświęcim, die Besichtigung der ehemaligen Königs- und Hauptstadt Krakau und der barocken Kleinstadt Pszczyna (Pless).
Initiiert wurde diese Fahrt von Günter Reimann, der den regelmäßigen Einsatz von Schülerinnen und Schülern des Eichsfeld-Gymnasiums bei der Gestaltung des Holocaust-Gedenktages in Duderstadt durch diese Exkursion würdigen möchte. Er engagiert sich seit Jahren für die Aufarbeitung der Geschichte des Vernichtungslagers Auschwitz.
Die Exkursion wurde insbesondere vom Rotary Club Duderstadt finanziell unterstützt.
Wir möchten uns dafür sehr herzlich bedanken und für die Begleitung durch Herrn Reimann und Herrn Müller vom Deutsch-Polnischen Freundeskreis Duderstadt, der den Kleinbus wie immer sehr sicher gefahren hat.
Brieffreundschaft mit der Kelvin Hall School
/in Schulleben/von S. NolteEin Blatt Papier, ein Stift und die englische Sprache; so sahen die letzten Wochen für einige Schülerinnen und Schüler der Klassen 8c und 8d aus. Einige Wochen lang hielten sie Briefaustausch mit Schülerinnen und Schülern der Kelvin Hall School im englischen Kingston upon Hull.
Die 1959 gegründete Schule unterrichtet 1400 Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 16 Jahren und bietet die Abschlüsse GCSE und BTEC (mittlere Reife) an. Insgesamt lernen aber nur 12 Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 9 und 10 dort Deutsch.
Die Briefe wurden jeweils zu zweit geschrieben und eine englische und eine deutsche Version wurden verfasst, da unsere britischen Brieffreunde noch auf eine direkte Übersetzung angewiesen sind.
Dabei waren die Themen sehr alltagsnah, sodass es keine großen Schwierigkeiten gab. Da das Projekt um die Weihnachtszeit startete, umfasste der erste Brief nicht nur eine kurze Vorstellung, sondern auch einen Einblick in die jeweiligen Weihnachtsfeste. Im zweiten Brief ging es dann um das Schulleben. Dort war ein kurzer Überblick des Stundenplans enthalten und es gab einen Austausch über die Lieblingsfächer. Im dritten Brief ging es um unsere Familien. Alle zwei Wochen wurde sich in einem kurzen Treffen aller Beteiligten über die Briefe ausgetauscht, Fragen geklärt oder neue Briefe ausgeteilt. Betreut wurde das Projekt von Herrn Witkowski.
Alles in allem war es eine spannende und interessante Erfahrung und wir (Schülerinnen und Schüler der Klassen 8d und 8c) denken es wäre sicher auch für andere Klassen eine schöne Erfahrung.
Ein Bericht von Jeanette Nain, 8d
Von Berlin nach Duderstadt…
/in Projekt/von S. Nolte…von der Kuppel des Berliner Bundestages auf die Schulwiese am Obertorteich:
Passend zur erholsamen Zeit des Jahres und zum 5-jährigen Schulwald-Jubiläum spendierte die Stiftung Zukunft Wald, in Person von Franz Hüsing, dem Eichsfeld Gymnasium ein Stück “Reichstagsbank” aus der Kuppel. Es sei beeindruckend, sich zu überlegen, wer schon alles auf dieser Bank gesessen habe, meinte Hüsing, der engen Kontakt zu der Firma hält, die kürzlich die Rundbank in der Kuppel erneuerte. Auch sei sie ein Zeichen für den Zusammenhang zwischen Klimaschutz in Form des Schulwaldes und der Politik.
Neben Herrn Hüsing waren auch der Schulleiter i.R. Heribert Warnking, die Umweltbeauftragte Astrid Thielecke und tatkräftig zupackende Kollegen beim Aufstellen der Bank im Einsatz. Sie wurde nach der das Schuljahr abschließenden Gesamtkonferenz den Eltern und Schülern sowie dem Kollegium präsentiert. An ihrem jetzigen Standort bietet die Bank eine Ruhemöglichkeit mit Blick auf den Mini-Schulwald (die Kontrollgruppe) sowie den Obertorteich. Schulleiter Thomas Nebenführ dankte dem sich jetzt im (Un-)Ruhestand befindenden Hüsing im Namen der Schulgemeinschaft für die Bank aus stabilem Eichenholz.