111 neue Gymnasiastinnen und Gymnasiasten am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt
„In welche Klasse komme ich?“, „Wer wird mein Lehrer oder meine Lehrerin sein?“, „Werden wir uns alle gut verstehen?“, „Wie werden die ersten Tage am EGD Junior sein?“
Auch wenn die Einschulungsfeier in diesem Jahr so ganz anders aussah als in den Jahren zuvor, so waren dies natürlich trotzdem die wichtigsten Fragen in den Köpfen der Schüler, als sie am 28.08.2020 das Ballhaus zum fidelen Anreischken betraten. Und die Antwort lies teilweise auch gar nicht lange auf sich warten, lagen doch auf jedem Platz, der unter Wahrung der Abstandsregeln besetzt werden durfte, ein Zettel, der den Kindern die Klassenzusammensetzung und die Klassenlehrerin, den -lehrer verriet.
So konnten dann sowohl Kinder als auch Eltern entspannt den feierlichen, stimmungsvollen und informativen Beiträgen folgen, die den neuen Schülerinnen und Schülern zeigten, dass sie am Eichsfeld-Gymnasium herzlich willkommen sind: Ansprachen von Herrn Nebenführ, Herrn Dr. Bednorz, Frau Schenker und Frau Stecker gehörten ebenso dazu wie ein Grußwort der christlichen Kirchen und des Fördervereins. Um die Vielfalt am EGD zu betonen, wurden die neuen Mitschülerinnen und Mitschüler außerdem von Vertretern des Jahrgangs 7 in verschiedenen Sprachen begrüßt. Musikalisch wurde die Feier festlich von Schülerinnen und Schülern höherer Jahrgänge eingerahmt.
Nachdem sich auch die Klassenpaten vorgestellt hatten, lernten die „Neu-EGDler“ nun endlich ihre neuen Klassenlehrerinnen und -lehrer kennen: Frau Schenker, Frau Lehmeier, Frau Khosrozadeh, Frau K. Osburg und Herrn Pipa.
Nach einem gemeinsamen Weg zum EGD Junior wurden die neuen Klassenzimmer besichtigt und es fand bereits ein erstes Kennenlernen statt.
In der ersten Schulwoche stand dann neben dem ersten Fachunterricht das Projekt „Bewegte Schule“ aufdem Programm. Das Sportteam sorgte für ein tolles und abwechslungsreiches Programm mit Kennenlernspielen, einem Orientierungslauf, Spielen auf dem Schulhof und einer großen Mondlandschaft in der Turnhalle am Freitag.
Allen Mithelfern, Organisatoren und Fachbereichen ein herzliches Dankeschön für diese Tage.
Autoren: Corinna Schenker, Lars Bednorz
Fotos: Korbinian Regenhardt
Neue 5. Klassen eingeschult: 111 neue Gymnasiastinnen und Gymnasiasten am EGD
/in Veranstaltung/von Ben Thustek111 neue Gymnasiastinnen und Gymnasiasten am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt
„In welche Klasse komme ich?“, „Wer wird mein Lehrer oder meine Lehrerin sein?“, „Werden wir uns alle gut verstehen?“, „Wie werden die ersten Tage am EGD Junior sein?“
Auch wenn die Einschulungsfeier in diesem Jahr so ganz anders aussah als in den Jahren zuvor, so waren dies natürlich trotzdem die wichtigsten Fragen in den Köpfen der Schüler, als sie am 28.08.2020 das Ballhaus zum fidelen Anreischken betraten. Und die Antwort lies teilweise auch gar nicht lange auf sich warten, lagen doch auf jedem Platz, der unter Wahrung der Abstandsregeln besetzt werden durfte, ein Zettel, der den Kindern die Klassenzusammensetzung und die Klassenlehrerin, den -lehrer verriet.
So konnten dann sowohl Kinder als auch Eltern entspannt den feierlichen, stimmungsvollen und informativen Beiträgen folgen, die den neuen Schülerinnen und Schülern zeigten, dass sie am Eichsfeld-Gymnasium herzlich willkommen sind: Ansprachen von Herrn Nebenführ, Herrn Dr. Bednorz, Frau Schenker und Frau Stecker gehörten ebenso dazu wie ein Grußwort der christlichen Kirchen und des Fördervereins. Um die Vielfalt am EGD zu betonen, wurden die neuen Mitschülerinnen und Mitschüler außerdem von Vertretern des Jahrgangs 7 in verschiedenen Sprachen begrüßt. Musikalisch wurde die Feier festlich von Schülerinnen und Schülern höherer Jahrgänge eingerahmt.
Nachdem sich auch die Klassenpaten vorgestellt hatten, lernten die „Neu-EGDler“ nun endlich ihre neuen Klassenlehrerinnen und -lehrer kennen: Frau Schenker, Frau Lehmeier, Frau Khosrozadeh, Frau K. Osburg und Herrn Pipa.
Nach einem gemeinsamen Weg zum EGD Junior wurden die neuen Klassenzimmer besichtigt und es fand bereits ein erstes Kennenlernen statt.
In der ersten Schulwoche stand dann neben dem ersten Fachunterricht das Projekt „Bewegte Schule“ aufdem Programm. Das Sportteam sorgte für ein tolles und abwechslungsreiches Programm mit Kennenlernspielen, einem Orientierungslauf, Spielen auf dem Schulhof und einer großen Mondlandschaft in der Turnhalle am Freitag.
Allen Mithelfern, Organisatoren und Fachbereichen ein herzliches Dankeschön für diese Tage.
Autoren: Corinna Schenker, Lars Bednorz
Fotos: Korbinian Regenhardt
Neue Leitung am EGD Junior: Corinna Schenker übernimmt von Dr. Lars Bednorz
/in Unsere Schule/von Ben ThustekIm Rahmen der Einschulungsfeier wurden die Schülerinnen und Schüler und die Eltern und Erziehungsberechtigten der neuen 5. Klassen u.a. darüber informiert, dass es künftig eine Veränderung in der Leitung des EGD Junior geben wird.
Herr Dr. Bednorz, der bisher das EGD Junior geleitet hat, wechselte zu Beginn des Schuljahres als neuer Gymnasialzweigleiter an die KGS Bad Lauterberg und übergab den Staffelstab an seine Nachfolgerin Frau Schenker, die in Verwaltungsangelegenheiten von Frau Stecker unterstützt wird. In seiner Rede bedankte sich Herr Bednorz für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem EGD-Team und betonte, dass ein Abschied deutlich leichter fällt, wenn man weiß, dass Aufgaben in gute Hände kommen würden. „Wenn man etwas verlässt, dann verlässt man es mit einem viel besseren Gefühl, wenn man weiß und davon überzeugt ist, dass das, was man verlässt, in gute Hände kommt. Und daher freue ich mich sehr, dass Frau Schenker die neue Leiterin des EGD Junior und damit eure und Ihre neue Ansprechpartnerin sein wird. Frau Schenker hat viel Erfahrung in der Arbeit mit den 5. und 6. Klassen, wir haben in den letzten Jahren sehr gut, vertrauensvoll und unter den gleichen pädagogischen Maßstäben zusammengearbeitet und daher freue ich mich sehr, dass du nun für die Schülerinnen und Schüler des EGD Junior da sein wirst.“
Herr Dr. Bednorz wünschte ihr viel Erfolg für diese spannende Arbeit am EGD Junior.
Dr. Lars Bednorz und Corinna Schenker bei der Übergabe.
Informationen für Besucherinnen und Besucher am EGD
/in Corona-Info, Schulleben/von Ben ThustekInformation für Besucher
Herzlich Willkommen am Eichsfeld Gymnasium!
Aufgrund der Corona-Situation beachten Sie bitte folgende Regelungen:
Diese Information basiert auf den verbindlichen Vorgaben des Nds. Kultusministeriums.
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus
/in Corona-Info, Schulleben/von s.nolteWie in allen gesellschaftlichen Bereichen gibt es an den Schulen regelmäßig neue Entwicklungen im Umgang mit dem Corona-Virus, auf die wir schnell und flexibel reagieren. Aufgrund der voraussichtlichen dynamischen Entwicklung der Lage bitten wir Sie, regelmäßig die Informationen auf unserer Homepage zur Kenntnis zu nehmen. Die Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schüler sollten täglich Ihre E-Mails abzurufen. Wir versuchen bestmöglich, diese Seite aktuell zu halten.
Hybrider Unterricht hat sich am Eichsfeld-Gymnasium etabliert
/in Schulleben, TOP-News/von s.nolteSeit nunmehr mehreren Wochen befinden sich Niedersachsens Schulen im Ausnahmezustand. Das Corona-Virus machte einen regelmäßigen Präsenzunterricht für lange Zeit unmöglich. Mittlerweile sind alle Klassen, wenn auch halbiert und im täglichen Wechsel, in die Räume des Eichsfeld-Gymnasiums zurückgekehrt. An normalen Unterricht ist zwar noch nicht zu denken, das EGD stellt sich jedoch der Herausforderung, Heim- und Präsenzunterricht zu kombinieren. Als „pädagogisch anspruchsvolle Aufgabe“ beschreibt Schulleiter Thomas Nebenführ die aktuelle Situation, die Schülerinnen und Schüler zuhause und in der Schule im Rahmen des „hybriden Unterrichts“ zu betreuen. Dabei ist auch in der Phase der Schulschließungen „der Kontakt zu unseren Schülern dank unserer digitalen Möglichkeiten nie abgebrochen“, was den Schulleiter sichtlich stolz macht. Dies wird eindrucksvoll deutlich, wenn man sich die Zahlen der vergangenen Wochen anschaut:
„Über 5100 Videokonferenzen wurden an unserer Schule seit der Schulschließung initiiert“ berichtet Ben Thustek, Koordinator am Eichsfeld-Gymnasium. „An unserer Schule hat sich mittlerweile eine tragfähige Lösung von hybridem Unterricht etabliert“, fügt er hinzu.
Wie diese neue Unterrichtsform ganz praktisch funktioniert, hat der Chemiegrundkurs im Jahrgang 12 von Steffen Nolte vor einigen Tagen erlebt: Während zu Vor-Corona-Zeiten Chemieexperimente in Vierergruppen zur Normalität gehörten, sind diese aktuell nur noch unter strengen Auflagen als Einzelexperimente zugelassen. Weiterlesen
20. DECHEMAX-Chemiewettbewerb „Dasselbe in grün…“
/in Wettbewerb/von K. KunstmannHerzliche Glückwünsche sendet die DECHEMA, die Gesellschaft für chemische Technik und Biotechnologie e.V., den Teilnehmern und der Teilnehmerin am diesjährigen Wettbewerb! Herzlichen Glückwunsch auch von uns:
Wer Interesse hat, kann sich Aufgaben und Musterlösungen im Internet unter dechemax.de ansehen. Die nächste Runde startet dann im November und geht bis März 2021…
„JULIUS-CLUB“ – Die Stadtbibliothek Duderstadt zu Gast im EGD Junior
/in Projekt/von L. BednorzDankenswerterweise hat Frau Böning von der Stadtbibliothek Duderstadt an zwei Tagen alle 240 Schülerinnen und Schüler der Jgg. 5 und 6 über den JULIUS-CLUB informiert. Herzlichen Dank für diese gute Kooperation.
Der JULIUS-CLUB bietet die Möglichkeit, Bücher in der Stadtbibliothek auszuleihen und ein Diplom für die Leseleistung zu bekommen. Zusätzlich kann man an Veranstaltungen teilnehmen.
Wir wünschen viel Spaß dabei!
Julius Club Veranstaltung im EGD Junior
Frau Böning von der Stadtbüchere
EGD Schreibwettbewerb 2020 erfolgreich abgeschlossen – Nelly Bömeke und Anna-Maria Gödeke erfolgreich
/in Wettbewerb/von Ben ThustekFamilienbande – das ist ein sehr abwechslungsreiches Thema.
Die tollen und fantasievollen Geschichten, die uns beim diesjährigen Schreibwettbewerb eingereicht wurden, bieten einen unterhaltsamen Lesespaß.
Dabei durften wir Patchworkfamilien, chaotische Familien, zerstrittene Familien, Superheldenfamilien, aber auch Hunde-, Vampir- oder Drachenfamilien sowie Riesenkängurus kennenlernen.
Und was kann der Zusammenhalt nicht alles bewirken: die Befreiung eines Bären aus den Fängen von Wilderern, die Überführung eines lang gesuchten Verbrechers, das Aufdecken eines Diamantendiebstahls und vieles mehr.
Auch viele erste Fragen wurden in den Geschichten thematisiert: Was passiert, wenn die Harmonie nur vorgetäuscht ist und jemand nur auf das Erbe aus ist? Und wie würden wir reagieren, wenn die Kollision unserer Erde mit einem anderen Planeten kurz bevorstände?
Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die ganz individuellen und besonderen Beiträge! Die Auswahl der GewinnerInnen war eine schwierige Aufgabe.
Die diesjährigen Preisträgerinnen lauten:
Jahrgang 5/6
Jahrgang 7/8
Eine öffentliche Siegerehrung muss in diesem Jahr aufgrund der Hygienevorschriften leider entfallen. Die Gewinner erhalten aber natürlich wie gewohnt ihre Urkunden und Gutscheine!
Mareike Hülfenhaus, Theresia Fromm, Sonja Lehmeier
Hier kommen die Gewinnergeschichte zum Lesen – Viel Spaß:
1. Preis Jg. 5-6 Nelly Bömeke
1. Preis Jg. 7-8 Anna Maria Gödeke
Liam Kohlrautz in der FAZ vertreten
/in Wettbewerb/von Ben ThustekMit Liam Kohlrautz konnte ein weiterer Schüler des Eichsfeld-Gymnasiums einen Artikel im Rahmen des Projekts „Jugend und Wirtschaft“ veröffentlichen. Nachdem bereits Noah Akuscheska, Ida Obermann und Daniel Andrecht erfolgreich waren, ist sein Artikel über einen Musikhersteller am 19.06.20 abgedruckt worden.
Der Artikel kann unter folgender Adresse gelesen werden:
https://www.fazschule.net/project/jugend-und-wirtschaft-2019/3348
„Until we meet again“ – Virtual Choir des EGD
/in Schulleben/von s.nolteNach vielen Wochen „Home-Schooling“ bevölkern wieder Schülerinnen und Schüler die Gänge und Unterrichtsräume des EGD. Und obwohl wir alle zu Hause geblieben sind, waren wir doch auf vielfältige Weise miteinander verbunden. Wie sehr wir uns alle auf ein Wiedersehen jenseits von Videokonferenzen, Mails und Chat-Nachrichten freuen, zeigt der „Virtual Choir“, der sich spontan gebildet hat, um ein gemeinsam Musikvideo zu produzieren. Schüler, Eltern und Kollegen spielen räumlich getrennt, aber in der Musik vereint, gemeinsam „An Irish Blessing“.
Weiterlesen