Ein Jahr nach dem „Sturm auf das Kapitol“ – Sind die Vereinigten Staaten noch vereinigt?
Verfasst von den Schülerinnen und Schülern des Politik-Wirtschaft-Kurses 12 EA (SOH)
Die Zeit nach dem 06. Januar 2021 – Was ist seitdem passiert?
Nach dem „Sturm auf das Kapitol“ durch Trump-Anhänger*innen am 06.01.2021 , bei dem mehrere Personen verletzt und fünf ums Leben gekommen sind, sei es laut Medienberichten zu einer „Erschütterung der Demokratie“ gekommen. Die Medien sprechen sogar von einem „Datum der Schande“[i], doch trotz dieser Ereignisse wurde Joe Biden mehrheitlich zum Präsidenten ernannt.
Von 700 Demonstrierenden, gegen welche ermittelt werde, sei bislang 50 Personen ein Prozess gemacht worden, wobei nur weniger als die Hälfte zu einer Haftstrafe verurteilt worden sei. Die Mehrheit der Täter*innen sei zu Sozialdienst, Hausarrest oder Bußgeld verurteilt worden, die härteste vergebene Strafe sei eine dreieinhalbjährige Freiheitsstrafe gewesen.[ii]
Zusätzlich zu den Prozessen beriefen die Demokraten einen Untersuchungsausschuss ein, welcher sich mit dem „Datum der Schande“ und der Rolle Trumps an diesem beschäftige. Dieser Ausschuss solle zunächst Fakten und Gründe für die Erstürmung des Kapitols sammeln und Empfehlungen abgeben, mit welchen eine Wiederholung des Vorfalls verhindert werden solle. Dabei untersucht der Ausschuss zusätzlich, ob Trump bei der Auszählung der Wahlstimmen ein Verbrechen begangen habe.[iii] Daraufhin sei es zu einer Weitergabe der Dokumente aus Trumps Amtszeit an den Untersuchungsausschuss gekommen. Negativ dem gegenübergestellt seien die Republikaner, welche die Untersuchung stoppen wollen.
Darüber hinaus sei, unter anderem laut Berichten der Tagesschau, am 13. Januar ein zweites Impeachment-Verfahren gegen Trump in die Wege geleitet worden, dessen Gegenstand die mögliche Anstiftung zum Aufruhr sei. Trump werde vorgeworfen, seine Anhänger*innen zum „Sturm auf das Kapitol“ angestachelt zu haben.[iv]
Außerdem habe Twitter Trump mit einer ähnlichen Begründung und der Befürchtung einer Wiederholung der „Anstiftung zur Gewalt“ auf ihrer Plattform gesperrt.[v] Im Nachhinein erlangten einige Polizisten nahezu einen Heldenstatus, wie der Polizist Eugene Goodman. Er habe unter der für ihn lebensbedrohlichen Lage die Senator*innen vor den Eindringlingen beschützt.[vi]
Trotz alledem würden laut einem Bericht der ZEIT zwei Drittel der Republikaner Donald Trumps Lüge, des Verlusts seines Amtes durch einen Wahlbetrug, trotz eindeutiger Widerlegung durch erneutes Auszählen, glauben.[vii] Wie lässt sich dies erklären? Die folgenden Analyseschritte versuchen die Folgen und Ursachen dieses Ereignisses zu beleuchten.
Die Reaktionen der Amerikaner*innen auf den 6. Januar 2021 – Überwiegende Ablehnung wird deutlich
Bildquelle: Pixabay
Einer Befragung des PEW Research Centers[viii] zufolge, die vom 08. bis 12. Januar 2021 unter erwachsenen Amerikaner*innen durchgeführt und veröffentlicht wurde, zeigt die Emotionen beziehungsweise Reaktionen der Amerikaner*innen auf den „Sturm auf das Kapitol“ kurz nach dem Ereignis.
Die meisten Befragten (37%) hatten im Zusammenhang mit den Ereignissen vom 06. Januar 2021 sehr negative Gefühle, wie zum Beispiel Entsetzen und Schmerz, geäußert. Viele waren überrascht, sorgten sich um das Land (14%) und gaben Trump die Schuld dafür (13%). Nur ein kleiner Teil (6%) war jedoch nicht überrascht und fand, dass es nicht mehr Gewalt als bei anderen Protesten gegeben hat. Auffällig ist allerdings, dass ganze 10% der Befragten gar keine Antwort auf die gestellte Frage gaben.
Die stark negativen Gefühle der Amerikaner*innen lassen sich sicherlich auch auf die Darstellung des Vorfalls in den Medien zurückführen. Dort wurden meist Bilder und Videos genutzt, die Gewalt und Zerstörung zeigten, wodurch die negativen Gefühle verstärkt wurden. Durch das Eindringen der „Demonstranten“ kam es dazu, dass sich viele Amerikaner*innen um das Land und die Demokratie sorgten, da diese vergleichsweise einfach in das Kapitol eindringen konnten, wodurch eine gewisse Instabilität des amerikanischen politischen Systems offenbart wurde.
Präsident Biden konnte trotz der Ereignisse vom 06.01.2021 nicht profitieren
Trotz dieser Ablehnung vieler Amerikaner*innen gegen die Ereignisse vom 06. Januar 2021 und der Ermittlungen gegen Donald Trump und seine Anhänger*innen, haben sich die Umfragen für seinen ehemaligen politischen Kontrahenten und Nachfolger Joe Biden nicht positiv entwickelt.
Laut der Webseite realclearpolitics.com, die die Ergebnisse verschiedener Umfrageinstitute bündelt und die Zustimmung zur Arbeit Präsident Joe Bidens darstellt, kann man eine zunehmende Ablehnung erkennen. Der Verlauf der Zustimmung und Ablehnung der Arbeit Joe Bidens ist in zwei Phasen im Kurvendiagramm erkennbar.
Die erste Phase (Februar bis August 2021) zeigt eine deutliche Zunahme der Ablehnung gegen die Arbeit von Joe Biden. Seit der Amtseinführung im Januar 2021 findet bei der Zustimmung ein prozentualer Abfall mit einer Differenz von etwa sieben Prozent statt, von knapp 56% auf etwa 49 %. Parallel entwickelte sich die Ablehnung stark nach oben.
Die zweite Phase (August 2021 bis Januar 2022) zeigt bei Zustimmung und Ablehnung zwar Schwankungen, dennoch übersteigt die Ablehnung gegenüber Bidens Arbeit seit August 2021 die Zustimmung immer stärker, sodass die Ablehnung die Zustimmung im Januar 2022 bereits um 14% überschreitet.[ix]
Erklärungsansätze
Die vielen Schwankungen in der Zustimmung für Präsident Biden lassen sich auf mehrere Faktoren zurückführen. Die hohe Zustimmung direkt zu Beginn seiner Amtszeit lässt sich mit der Hoffnung der Amerikaner*innen auf Besserung nach der Amtszeit von Donald Trump begründen. Nachdem Joe Biden am 03.11.2020 mit einer Mehrheit von 51,3% vor dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump (46,8%) gewann[x], sei bei vielen Amerikanern*innen die Hoffnung auf Besserung groß gewesen.
Doch diese Hoffnung untermauerte der gewählte Präsident nach seinem Amtsantritt nur teilweise. Biden habe das Amt in besonders herausfordernden Zeiten übernommen, wodurch er es womöglich schwerer als jeder andere Präsident gehabt habe, so Virginia Sapiro von der Deutschen Welle.[xi] Der sinkende Zuspruch liege demnach nicht nur an politischen Fehlentscheidungen. Der starke Verlust an Zustimmung im Augusts 2021 sei dahingegen unter anderem auf den Abzug der US-Truppen aus Afghanistan zurückzuführen. Während Biden in den ersten Monaten durch seine Impfkampagne profitiert habe, für die er im Senat sogar 19 Republikaner-Stimmen bekommen und eine hohe Zustimmung erlangt habe, fiel seine Zustimmung laut realclearpolitics.com ab Anfang Juli sogar unter die Quote der Ablehnung.
Seitdem sind seine Zustimmungszahlen gegenüber den Ablehnungszahlen im negativen Bereich. Besonders die versprochene Eindämmung der Corona-Pandemie falle ihm hierbei zu Last, denn – anders als versprochen – gelinge es ihm bisher nicht, diese einzudämmen, so ein Bericht der Frankfurter Rundschau. Die neben den Corona-Infektionszahlen ebenfalls steigende Inflationsrate mit einem Höchstwert von 7% sorge demnach dafür, dass die Ablehnungsquote immer weiter steige und die Chance einer Neuwahl immer weiter sinke. Von Bidens fallenden Zustimmungszahlen profitiere laut Frankfurter Rundschau unter anderem sein Konkurrent Donald Trump, welcher demnach an einem „schlüsselfertigen“ Wahlkampf für 2024 arbeite.[xii]
Zusammenfassend kann man also sagen, dass die Beliebtheit beziehungsweise Zufriedenheit mit Joe Biden Amtsführung stark abgenommen hat. Zwar hat er das Amt als Präsident in keiner leichten Zeit übernommen, jedoch hat er einige Versprechen und Erwartungen der Amerikaner bis dato nicht einhalten beziehungsweise umsetzen können.
Die „gestohlene Wahl“? – 68 Prozent der Republikaner*innen glauben noch immer daran[xiii]
Weil Donald Trump die Wahlniederlage und damit einhergehende Niederlegung seines Amtes als Präsident nicht akzeptieren wollte, wiederholt er oft die Lüge, die Wahl sei gestohlen wurden. Dies tun auch viele führende Republikaner*innen weiterhin. Durch diese und andere Anstachelungen hatte er seine Wähler*innen ermutigt, das Kapitol zu stürmen und die Bestätigung Bidens als neuen Präsidenten zu verhindern. Unterfüttert war diese Lüge durch alternative Fakten. Obwohl die Behauptung mehrfach widerlegt wurde, kursieren weiterhin Verschwörungstheorien im Internet. Ein Beweis, dass die Wahl gestohlen worden sei, sei angeblich die Wahlquote in Wisconsin. Dort habe es laut Trump mehr Stimmen als Wahlberechtigte gegeben.[xiv]
Dies ist nur ein Beispiel von “alternativen Fakten” im Rahmen der letzten Präsidentschaftswahl in den USA, welche jedoch alle ausreichend und mehrfach widerlegt wurden.[xv] Dennoch glauben noch viele Amerikaner*innen die Lüge der gestohlenen Wahl [xvi], wie auch bei der Kapitol-Erstürmung sichtbar wurde. Aufgrund dessen stellt sich unweigerlich die Frage, wie sich diese Behauptung und nachgewiesene Lüge in weiten Teilen der Bevölkerung der USA durchsetzen konnte. Hierzu muss das Verhältnis der Amerikaner*innen zu den Medien und ihre Informationsquellen genauer untersucht werden.
Feststellen ließe sich laut des PEW Reseach Centers, dass sich die Medien in den letzten 10-20 Jahren grundlegend verändert hätten. Es gebe durch die Digitalisierung viele neue Informationsquellen durch die sozialen Medien, in welchen sich jedoch viele alternative Fakten befänden. Durch diese Veränderung und den größeren Konsum der Bevölkerung von sozialen Medien sei das Vertrauen in die herkömmlichen und eigentlich seriöseren journalistischen Medien grundsätzlich gesunken. [xvii] Ein weiterer Grund, der viele Menschen von den journalistischen Medien entferne, liege darin, dass sie sich in den Medien nicht vertreten sähen. Auch hätten viele Menschen das Gefühl, von den Medien ständig belehrt zu werden, was sie zu denken hätten. Amerikanische Medien könne man den politischen Tendenzen zuordnen, was das Abwenden der Bevölkerung zur Folge habe. Hinzu kommt die Vermutung mancher Amerikaner*innen, die (ehemals) vertrauten nachrichtenjournalistischen Medien würden bestimmte Tatsachen bewusst verdrehen oder verschweigen. Aus diesem würde auch folgen, dass die Menschen denken, die Medien würden nicht differenziert genug berichten und keinen Raum für unterschiedliche Meinungen zulassen. [xviii]
Aus diesen genannten Gründen hätten viele Amerikaner*innen Zweifel an den medialen Nachrichteninstitutionen und sähen diese nicht als vertrauenswürdig an. Selbst ein großer Teil derer, die denken, dass die Medien gute Arbeit leisteten, würden diese laut PEW nicht wertschätzen. [xix]
Hieraus lässt sich ableiten, dass die Menschen sich nach neuen Informationsquellen umsehen und oftmals bei Medien informieren, die ihre Meinung und Einstellung vertreten. Bei diesen Medien seien aber viele in ihrer Seriosität fragwürdig. Durch die Auswahl einer Informationsquelle, welche die eigene Meinung vertritt, unterstützen Bürger*innen das Medium an Reichweite und Bedeutung zu gewinnen. Wodurch es zu einer Dependenz, einer Abhängigkeit, zwischen den Medien und den Konsument*innen kommt.[xx]
Aus diesem Abwenden von den journalistischen Medien und dem Zuwenden zu in ihrer Richtigkeit fragwürdigen und in ihren Meinungen teilweise unausgewogenen, populistischen publizistischen Medien lässt sich erklären, warum sich eine derartig unbegründete Lüge, wie die des Wahlbetrugs in großen Teilen der Gesellschaft durchsetze. Die einseitige Berichterstattung durch die neumodischen sozialen Medien vereinfacht die Verbreitung von Lügen und hat zur Folge, dass Menschen und Teile der Gesellschaft einfacher instrumentalisiert werden können.
Dadurch und aufgrund der unterschiedlichen Nutzung der Medien, welche sich in ihrem journalistischen Mehrwert und ihrer Seriosität erheblich unterscheiden, ist eine Spaltung und Konfliktlinie in der amerikanischen Gesellschaft sichtbar. [xxi]
Gerrymandering – Wie die Umstrukturierung von Wahlbezirken Donald Trump 2024 helfen könnte
Was ist Gerrymandering?
Gerrymandering bezeichnet die Veränderung bzw. Verschiebung von Wahlkreisgrenzen in einem Wahlsystem mit Mehrheitswahlrecht, um die eigenen Stimmen bzw. Gewinnchancen für einen Wahlkreis zu maximieren[xxii]. Dementsprechend gibt es kein Verhältniswahlrecht in dem Sinne, da ein Wahlkreis zwar mehr Stimmen haben könnte, die Mehrheit der gewonnenen Distrikte letztendlich entscheidend für einen Erfolg jeweiligen Staat ist. Im Wesentlichen gibt es hierbei fünf Strategien wie man als Zuständiger für die Grenzziehung einen Wahlbezirk für die eigene Partei optimieren kann. Bei der „Verdünnung”[xxiii] wird ein Wahlkreis so zugeschnitten, sodass die gewonnenen Distrikte der Opposition des Wahlkreises in der Minderheit liegen und diesen nicht mehr gewinnen kann. Bei der sogenannten „Hochburgbildung”[xxiv] werden möglichst viele Stimmen von der Opposition in einem Wahlkreis zusammengefasst, sodass dieser Wahlkreis mit hohem Vorsprung von der Opposition gewonnen wird und so der Opposition am Ende die nötigen Stimmen einstreicht. Bei der „Aufeinanderhetzung”[xxv] werden Wahlkreise so zusammengefasst, dass zwei Kandidaten der Opposition in einem Wahlkreis sind, sodass einer von diesen entweder sich für einen anderen Wahlkreis aufstellen lassen muss oder gegen einen Kandidierenden der eigenen Partei antreten muss. Bei der „Eine-Hand-wäscht-die-andere”[xxvi] Strategie teilen beide Fraktionen die Wahlkreise so ein, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit derzeit Amtierende Politiker*innen ihren Sitz in ihrem Wahlkreis behalten.[xxvii]
Gerrymandering in den USA
In den USA gehört die Wahlkreisverschiebung seit 1812 zu einem oft genutzten Mittel, um eine Wahl für sich zu beeinflussen. In den USA wird das Gerrymandering in jedem Bundesstaat oft sehr offensichtlich verwendet.[xxviii]Hierbei ist die Kernintention der regierenden Partei die Beeinflussung der Wahlen. Problematisch wird es in den USA jedoch, wenn man sieht welche Ausmaße diese Änderungen annehmen können[xxix]. Dabei kann eine Partei in einem Bundesstaat mit nur geringer Wählerzustimmung trotzdem die Wahl für sich entscheiden, dank einer geschickten Verschiebung der Wahlbezirke. Versuche seitens der Demokraten diese Methoden per Gesetz oder gerichtlich verbieten zu lassen stießen in der Vergangenheit immer wieder auf unüberwindbaren Widerstand. Die Gesetze scheiterten am republikanischen Senat und die Gerichte wiesen nahezu alle Klagen dazu vollständig ab. 2004 zum Beispiel verwies der Oberste Gerichtshof darauf, dass Gerrymandering rechtlich möglich sei, solange es nur aus politischen und nicht aus rassistischen Gründen passiert[xxx]. Ein System, um den Einfluss der Wahlkreisverschiebungen auf Wahlen zu untersuchen wurde im Jahr 2017 abgelehnt. Trotzdem wird bereits in 24 Bundesstaaten das Gerrymandering nur eingeschränkt möglich gemacht. [xxxi][xxxii]
Die Folgen von Gerrymandering in Bezug auf den 6.Januar
Gerrymandering kann auch Auswirkungen auf die Spaltung der USA und die daraus folgenden Eskalation und Sturm aufs Kapitol haben, denn durch diesen Betrug verliert die Bevölkerung immer mehr an Glauben an die Demokratie. Auch werden durch Gerrymandering die Möglichkeit extremere Kandidaten aufzustellen und deren Wahl leichter möglich, da man weniger Stimmen für das Gewinnen von Staaten benötigt. Dies ermöglichte unter anderem den Republikaner Madison Cawthron die Wahl ins Repräsentantenhaus, welcher dem äußerst rechtem Spektrum zugeordnet wird und zum Sturm aufs Kapitol mit aufstachelte. [xxxiii]
Dadurch verursacht Gerrymandering eine immer stärkere Spaltung zwischen den Parteien und der Gesellschaft, ermöglicht es Kandidaten der politischen Extreme ein Amt zu übernehmen und senkt das Vertrauen in die amerikanische Demokratie. Diese Polarisierung und Stärkung politischer Ränder können zu einer Schwächung der Demokratie führen, welche auch eine Wiederwahl Trumps 2024 möglicher macht.
Trump 2024 – Kann Donald Trump wieder ins Weiße Haus einziehen?
Bildquelle: Pixabay
Nach dem gewaltsamen „Sturm auf das Kapitol“ am 06. Januar 2021, der darauffolgenden Vereidigung Joe Bidens zum US-Präsidenten und Donald Trumps Verhalten in der Zeit danach stellen sich nun viele die Frage, ob Trump bei der Präsidentschaftswahl 2024 erneut zum Präsidenten gewählt werden könnte. Eine Kandidatur 2024 – Wie wahrscheinlich ist das?
Eine Umfrage mit 12 055 erwachsenen US-Bürgern durch ein Online-Umfragepanel, welches durch nationale Zufallsstichproben von Wohngebäuden Teilnehmerinnen und Teilnehmer auswählt, hat ergeben, dass einerseits mehr als die Hälfte der Amerikaner*innen Trumps zurückliegende Amtszeit (53%) als unterdurchschnittlich wahrgenommen haben. Von diesen Amerikaner*innen sind sogar 41% der Meinung, dass Trump ein „schrecklicher“ Präsident gewesen sei. Andererseits hat rund ein Drittel der Befragten Trumps Amtsführung als überdurchschnittlich empfunden – Einschließlich 17%, die ihn als „großartigen“ Präsidenten betiteln. Bei der Bewertung ist feststellbar, dass Trumps Amtsführung von den Republikanern überwiegend als positiv wahrgenommen wurde, wohingegen fast drei Viertel der Demokraten der Meinung sind, dass er ein „schrecklicher Amtsinhaber“ gewesen sei.[xxxiv]
Eine weitere Umfrage des amerikanischen Pew Research Centers zeigt, dass sich zwei Drittel der Republikaner und republikanischen Unabhängigen den ehemaligen Präsidenten Donald Trump erneut in einer hohen politischen Position wünschen. Rund 44% davon wollen obendrein, dass Trump im Jahr 2024 erneut zur Präsidentschaftswahl antritt.[xxxv] Daraus kann man schließen, dass Donald Trump von einer großen republikanischen Masse Zuspruch erhält.
Unmittelbar nach dem „Sturm auf das Kapitol“ sind die Umfragewerte bei den Republikaner*innen in Hinsicht auf Donald Trump als eine wichtige politische Persönlichkeit von 57% auf 67% gestiegen.[xxxvi] Die Umfragewerte unter den Republikaner schwanken allerdings nach Ideologie und demografischen Umständen. Bei Befragten mit einem Hochschulabschluss oder höherem Bildungsgrad sind die Umfragewerte in Hinsicht auf Donald Trump als eine wichtige politische Person nur bei einer knappen Mehrheit von 54%. Republikaner, die einen niedrigeren Bildungsgrad aufweisen und damit den Großteil ausmachen, stimmen mit einer deutlichen Mehrheit von 72% für den ehemaligen Präsidenten Donald Trump.[xxxvii]
Konservative Befragte haben mit einer Mehrheit von 75% für Trump in einer hohen politischen Position gestimmt, wohingegen moderate und liberale Befragte mit nur 51% eine knappe Mehrheit gebildet haben. Im Kontrast zu diesen Werten haben 92% der Demokraten geäußert, Trump in einer Rolle wie dieser nicht noch einmal sehen zu wollen.
Zuletzt ist eine aktuelle Entwicklung erwähnenswert, die Trumps Präsidentschaftskandidatur noch wahrscheinlicher machen könnte. Aufgrund mutmaßlich betrügerischer Tätigkeiten der Firma Donald Trumps wolle die New Yorker Staatsanwältin Leticia James eine Verhandlung vor Gericht erwirken. Die Firma „Trump Organization“ habe falsche Angaben über den Wert ihrer Immobilien gemacht, um dadurch angeblich Steuern zu sparen und höhere Kredite erhalten zu können. Dafür habe die Demokratin angeblich „signifikante Beweise“. Donald Trump habe auf diese Vorwürfe mit einer Einreichung einer Klage gegen besagte Staatsanwältin reagiert. Im Falle eines erneuten Amtsantritts als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika schütze das Immunitätsgesetz Donald Trump vor einer strafrechtlichen Verfolgung.[xxxviii] Deshalb glauben viele, dass sich Donald Trump mit einer erneuten Präsidentschaftskandidatur einer strafrechtlichen Verfolgung entziehen möge. Es bestehe nun kein Zweifel mehr daran, dass Donald Trump noch einmal als Kandidaten für die Präsidentschaftswahl 2024 antreten werde.[xxxix] Zudem habe der Supreme Court erst kürzlich am 18.01.2022 entschieden, dass die Aufzeichnungen und Dokumente über Trumps Aktivitäten am sechsten Januar 2021 veröffentlicht werden dürften. Das amerikanische Nationalarchiv dürfe daran nicht länger gehindert werden. In der laufenden Untersuchung könnten Trump diese Dokumente nachhaltig und gravierend belasten. Eine Kandidatur könnte ein Ausweg aus dieser Situation sein.
Fazit: Sind die Vereinigten Staaten ein Jahr nach dem Sturm auf das Kaptitol noch vereinigt?
Abschließend kann man also in Bezug auf unsere Frage „Sind die Vereinigten Staaten noch vereinigt?“ sagen, dass der „Sturm auf das Kapitol“ die Demokratie in den USA erschüttert hat. Die Umfragewerte, die analysiert wurden, zeigen dass die Meinungen über Trump gespalten sind und er trotz, oder vielleicht sogar wegen, der Ereignisse vom 06.01.2021 weiter breite Zustimmung aus der Bevölkerung hat. Aber auch die Ablehnung gegenüber Trump ist, vor allem bei den Demokraten gestiegen, was zu einer Polarisierung der Gesellschaft führt. Insbesondere, wenn man auf die nächste Präsidentschaftswahl blickt, bei der Trump vermutlich versuchen wird erneut anzutreten, könnte sich diese Spaltung noch ausweiten. Der amtierende Präsident Joe Biden konnte von den Ereignissen in Umfragen nicht profitieren und wird sogar in großen Teilen der Gesellschaft immer negativer gesehen, weswegen eine Wiederwahl des vorangegangenen Präsidenten, Donald Trump, wahrscheinlicher wird.
Quellen
[i] Kleber, Claus. ZDF. „Amerikas neues Datum der Schande“. 25.01.2022
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/infamy-sturm-kapitol-100.html
[ii] Breuninger, Kevin. CNBC. „One year after the Jan. 6 Capitol riot, here’s where Justice Department and House investigations stand“25.01.2022 https://www.cnbc.com/2022/01/06/jan-6-pro-trump-riot-one-year-later-what-we-know-what-happens-next.html
[iii] Breuninger, Kevin. CNBC. „One year after the Jan. 6 Capitol riot, here’s where Justice Department and House investigations stand“25.01.2022 https://www.cnbc.com/2022/01/06/jan-6-pro-trump-riot-one-year-later-what-we-know-what-happens-next.html
[iv] Tagesschau. „Zweites Impeachment gegen Trump eröffnet“. 25.01.2022 https://www.tagesschau.de/ausland/trump-impeachment-155.html
[v] Braun, Kathrin. Merkur.de. „Soziale Netzwerke sperren US-Präsident Trump: Wer regiert eigentlich die Internet-Giganten?25.01.2022 https://www.merkur.de/politik/donald-trump-us-praesident-twitter-facebook-sperre-internet-regierung-debatte-90170850.html
[vi] Shafy, Samiha. Zeit. „Was wurde aus den Tätern“. 25.01.2022 https://www.zeit.de/2022/02/kapitol-sturm-donald-trump-anhaenger#wie-wurde-dieser-polizist-zum-helden
[vii] Zeit. „Sturm auf das Kapitol“. 25.01.2022 https://www.zeit.de/thema/sturm-auf-us-kapitol
[viii] https://www.pewresearch.org/fact-tank/2022/01/04/a-look-back-at-americans-reactions-to-the-jan-6-riot-at-the-u-s-capitol/ft_21-12-20_jan6_1/
[ix] vgl. realclearpolitics.com, 27.1.2022, https://www.realclearpolitics.com/epolls/other/president-biden-job-approval-7320.html, letzter Aufruf: 27.1.2022
Statista 2022, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1220662/umfrage/entwicklung-der-zustimmung-ablehnung-zur-praesidentschaft-von-joe-biden-in-den-usa/ , Stand: Januar 2022, letzter Aufruf: 12:37 Uhr, 25.01.2022
[x] https://www.bpb.de/fsd/karte-us-wahl/ , Stand: 14.12.2020. letzter Aufruf: 25.01.22; 12:40 Uhr
[xi] Vgl. Virginia Sapiro in: https://www.dw.com/de/joe-bidens-erstes-jahr-als-us-pr%C3%A4sident-pech-und-pannen/a-60453334
[xii] Vgl. https://www.fr.de/politik/donald-trump-wahlkampf-us-wahl-2024-praesidentschaftswahl-kandidatur-iowa-usa-florida-wahlbetrug-90975641.html ; Letzter Aufruf: 25.01.22
[xiii] Byler, David: Opinion: Why do some still deny Biden’s 2020 victory? Here’s what the data says, Washington Post, 10. November 2021. https://www.washingtonpost.com/opinions/2021/11/10/why-do-some-still-deny-bidens-2020-victory-heres-what-data-says/ (zuletzt aufgerufen: 27.1.2022)
[xiv] Deutsche Welle. ,,Faktencheck: Was ist dran an der „gestohlenen Wahl“?“.26.01.2022https://www.dw.com/de/faktencheck-was-ist-dran-an-der-gestohlenen-wahl/a-55544640 09.11.2020
[xv] ,,Faktencheck: Was ist dran an der „gestohlenen Wahl“?“
Faktencheck: Was ist dran an der ″gestohlenen Wahl″? | Amerika – Die aktuellsten Nachrichten und Informationen | DW | 09.11.2020 09.11.2020. 04.02.2022
[xvi],,Fast ein Viertel der Amerikaner hält Wahl 2020 für gestohlen”
Der Spiegel US-Wahl 2020: Fast ein Viertel der Amerikaner hält Wahl für gestohlen – DER SPIEGEL 25.05.2021. 04.02.2022
[xvii] Pew Research Center ,,Trust in America: Do Americans trust the news media? “. 26.01.2022https://www.pewresearch.org/2022/01/05/trust-in-america-do-americans-trust-the-news-media/ 05.01.2022
[xviii] [1] Hülsen, Isabell ,,“…dass ich ständig belehrt werde, was ich zu denken habe““26.01.2022https://www.spiegel.de/spiegel/journalismuskrise-warum-viele-leser-den-medien-misstrauen-a-1195175.html 25.02.2018
[xix] Pew Research Center ,,Trust in America: Do Americans trust the news media? “. 26.01.2022https://www.pewresearch.org/2022/01/05/trust-in-america-do-americans-trust-the-news-media/ 05.01.2022
[xx] Schilling, Thorsten ,,Verbreitung und Nutzung der Medien”https://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/139157/verbreitung-und-nutzung 31.05.2012. 03.02.2022
[xxi] bpb ,,Die Macht der Konzerne: Das Mediensystem der USA”Medienkritik in den USA | bpb 24.01.2017. 04.02.2022
[xxii] Wikipedia, ”Gerrymandering”, 27.01.2022, https://de.wikipedia.org/wiki/Gerrymandering#:~:text=Gerrymandering%20(urspr%C3%BCnglich%20%5B%CB%88g%C9%9Brim%C3%A6nd%C9%99r%C9%AA%C5%8B%5D%2C,die%20eigenen%20Erfolgsaussichten%20zu%20maximieren, zuletzt bearbeitet 16.01.2022
[xxiii] Wikipedia, ”Gerrymandering”, 03.02.2022, https://de.wikipedia.org/wiki/Gerrymandering#:~:text=Gerrymandering%20(urspr%C3%BCnglich%20%5B%CB%88g%C9%9Brim%C3%A6nd%C9%99r%C9%AA%C5%8B%5D%2C,die%20eigenen%20Erfolgsaussichten%20zu%20maximieren, zuletzt bearbeitet 16.01.2022
[xxiv] Wikipedia, ”Gerrymandering”, 03.02.2022, https://de.wikipedia.org/wiki/Gerrymandering#:~:text=Gerrymandering%20(urspr%C3%BCnglich%20%5B%CB%88g%C9%9Brim%C3%A6nd%C9%99r%C9%AA%C5%8B%5D%2C,die%20eigenen%20Erfolgsaussichten%20zu%20maximieren, zuletzt bearbeitet 16.01.2022
[xxv] Wikipedia, ”Gerrymandering”, 03.02.2022,https://de.wikipedia.org/wiki/Gerrymandering#:~:text=Gerrymandering%20(urspr%C3%BCnglich%20%5B%CB%88g%C9%9Brim%C3%A6nd%C9%99r%C9%AA%C5%8B%5D%2C,die%20eigenen%20Erfolgsaussichten%20zu%20maximieren, zuletzt bearbeitet 16.01.2022
[xxvii] https://www.zdf.de/nachrichten/politik/us-wahlen-wahlkreise-gerrymandering-trump-biden-100.html
[xxviii] Corasaniti, Nick. Epstein, Reid J.. Johnston, Taylor. Lieberman, Rebecca. Weingart, Eden: How Maps Reshape American Politics
https://www.nytimes.com/interactive/2021/11/07/us/politics/redistricting-maps-explained.html
[xxix]Lo, Annie. Li,Micheal: “What Is Extreme Gerrymandering?”https://www.brennancenter.org/our-work/analysis-opinion/what-extreme-gerrymandering
[xxx] Rosenbaum, David E.: THE SUPREME COURT: THE DECISION; Justices Bow to Legislators In Political Gerrymander Case https://www.nytimes.com/2004/04/29/us/supreme-court-decision-justices-bow-legislators-political-gerrymander-case.html
[xxxi] Kilgore, Ed: Another State Says to Hell With Gerrymandering https://nymag.com/intelligencer/2022/01/another-state-court-uses-its-constitution-to-ban-gerrymander.html
[xxxii] Wines, Micheal: As Gerrymanders Get Worse, Legal Options to Overturn Them Dwindle
https://nymag.com/intelligencer/2022/01/another-state-court-uses-its-constitution-to-ban-gerrymander.html
[xxxiii] vgl. Der Gerrymandering-Kampf zerreißt die USA https://www.n-tv.de/politik/Der-Gerrymandering-Kampf-zerreisst-die-USA-article22335362.html 4.02.2021 14:50
[xxxiv] Gómez, Vianney. „A partisan chasm in views of trumps legacy“. Pew Research Center. veröffentlicht 29.03.2021. https://www.pewresearch.org/fact-tank/2021/03/29/a-partisan-chasm-in-views-of-trumps-legacy/. (zul. aufgerufen 25.01.2022).
[xxxv] Dunn, Amina. „Two thirds of Republicans want Trump to retain major political role; 44% want him to run again in 2024“, Pew Research Center. veröffentlicht 06.10.2021. https://www.pewresearch.org/fact-tank/2021/10/06/two-thirds-of-republicans-want-trump-to-retain-major-political-role-44-want-him-to-run-again-in-2024. (zul. aufgerufen 25.01.2022).
[xxxvi] Dunn, Amina. „Two thirds of Republicans want Trump to retain major political role; 44% want him to run again in 2024“, Pew Research Center. veröffentlicht 06.10.2021. https://www.pewresearch.org/fact-tank/2021/10/06/two-thirds-of-republicans-want-trump-to-retain-major-political-role-44-want-him-to-run-again-in-2024. (zul. aufgerufen 25.01.2022).
[xxxvii] Dunn, Amina. „Two thirds of Republicans want Trump to retain major political role; 44% want him to run again in 2024“, Pew Research Center. veröffentlicht 06.10.2021. https://www.pewresearch.org/fact-tank/2021/10/06/two-thirds-of-republicans-want-trump-to-retain-major-political-role-44-want-him-to-run-again-in-2024. (zul. aufgerufen 25.01.2022).
[xxxviii] Schumacher, Samuel. „Wegen dieser Frau will Donald Trump 2024 noch einmal US-Präsident werden“. Luzerner Zeitung. veröffentlicht 20.01.2022. https://www.luzernerzeitung.ch/international/us-praesidentschaftswahlen-wegen-dieser-frau-will-donald-trump-2024-noch-einmal-us-praesident-werden-ld.2240803. (zul. aufgerufen 25.01.2022).
[xxxix] Schumacher, Samuel. „Wegen dieser Frau will Donald Trump 2024 noch einmal US-Präsident werden“. Luzerner Zeitung. veröffentlicht 20.01.2022. https://www.luzernerzeitung.ch/international/us-praesidentschaftswahlen-wegen-dieser-frau-will-donald-trump-2024-noch-einmal-us-praesident-werden-ld.2240803. (zul. aufgerufen 25.01.2022).
Das EGD begrüßt Steffen Hartmann als neuen Schulleiter am EGD – „Schule ist eine langfristige Aufgabe“
/in Schulleben, TOP-News/von Ben Thustek„Das Karussell dreht sich weiter“, so lautete das Abschiedszitat des scheidenden Schulleiters Thomas Nebenführ. Nunmehr ist, um im Bild zu bleiben, Steffen Hartmann als neuer Schulleiter auf das EGD-Karussell aufgestiegen. Nach einer Übergabe der Amtsgeschäfte ist er seit Anfang Februar der Chef über 1100 Schüler*innen und etwa 110 Lehrkräfte.
Gleich zu Anfang stehen umfangreiche Aufgaben an, die bewältigt werden müssen. Neben dem Erweiterungsbau und einigen Umbauten im Altgebäude sind es vor allem die vielen Menschen am EGD und rund um Schule, Stadt und Landkreis, die es kennenzulernen gilt. Da schaut neugierig ein Siebtklässler hinein in das Direktorenzimmer, da sitzen schon die Schulleitungsmitglieder in einer Runde zusammen, da gibt es schon viele Gespräche mit Kolleg*innen; der elektronische Terminplan ist in diesen Tagen eng getaktet und ziemlich gut gefüllt. Das Karussell dreht sich schnell in diesen Tagen.
Hartmann freut sich auf seine neue Arbeit und das EGD. Ein erstes Interview gab es schon im Eichsfelder Tageblatt: „Diese Schule ist toll, das merke ich jetzt schon.“ Gespannt ist er neben dem Unterricht auch auf die hoffentlich bald wieder möglichen Konzerte und anderen kulturellen Veranstaltungen, welche im Schulleben aktuell sehr fehlen.
Ein kleines Problem sehen allerdings einige Kolleg*innen in Bezug auf seinen Lieblingsfußball-Verein. Mit dem Neuzugang verschieben sich leider auch die Gewichtungen beim Tippen. Hartmann ist bekennender Eintracht-Frankfurt-Fan. Für die Bayern-Fans scheint dies nicht ein so großes Problem zu sein, diese Gruppe ist groß im Kollegium. Die Bielefeld Fans sehen sich aber leider ziemlich im Hintertreffen.
Sicherlich wird es in den nächsten Wochen auch noch eine Feier zur Begrüßung geben, ohne Maske und Distanz. Das hat sich die Schulgemeinschaft fest vorgenommen.
Das EGD freut sich auf die Zusammenarbeit mit Steffen Hartmann und wünscht alles Gute zum Start und viel Erfolg!
40-jähriges Dienstjubiläum
/in Schulleben/von Ben ThustekZu einem seltenen Dienstjubiläum konnte jetzt EGD-Schulleiter Steffen Hartmann gratulieren. Ulrike Gschwendtner-Kamper, seit langen Jahren als Koordinatorin am EGD tätig, konnte jetzt ihr vierzigjähriges Dienstjubiläum feiern. Nach ihrem Referendariat in den 1980er Jahren kam sie ans EGD, wo sie u.a. lange Jahre die Umweltbildung verantwortet hat. Auch bei der Landesschulbehörde in Braunschweig war sie lange Jahre tätig. Als Koordinatorin verantwortet sie z.B. heute den Haushalt am EGD. Wir wünschen ihr alles Gute zum 40 jährigen Dienstjubiläum und gratulieren herzlich.
EGD-Schulleiter Steffen Hartmann freut sich mit Ulrike Gschwendtner-Kamper über das 40 jährige Dienstjubiläum und übergibt die Urkunde des Regionalen Landesamtes für Bildung und Schule und einen kleinen Frühlingsgruß. Herzlichen Glückwunsch Ulrike Gschwendtner-Kamper!
Fotos: Steffen Nolte
Neues AG Angebot im 2. Halbjahr
/in Schulleben/von Ben ThustekLiebe Schüler/innen,
die Anmeldung für das Ganztagsprogramm ist ab jetzt möglich.
Bitte beachtet die Mail von Herrn Fiedler mit allen Informationen.
Neu im Angebot ist jeweils eine Fußball-AG für Kl. 5-7 und 8-10.
Hier gibt es weitere Infos: http://egd-service.de/Ganztag/dateien/GTA_2.HJ_2021_22.pdf
Hier könnt Ihr Euch anmelden: Anmeldeformular.
Ein Jahr nach dem „Sturm auf das Kapitol“ – Sind die Vereinigten Staaten noch vereinigt?
/in Projekt/von P. SohnEin Jahr nach dem „Sturm auf das Kapitol“ – Sind die Vereinigten Staaten noch vereinigt?
Verfasst von den Schülerinnen und Schülern des Politik-Wirtschaft-Kurses 12 EA (SOH)
Die Zeit nach dem 06. Januar 2021 – Was ist seitdem passiert?
Nach dem „Sturm auf das Kapitol“ durch Trump-Anhänger*innen am 06.01.2021 , bei dem mehrere Personen verletzt und fünf ums Leben gekommen sind, sei es laut Medienberichten zu einer „Erschütterung der Demokratie“ gekommen. Die Medien sprechen sogar von einem „Datum der Schande“[i], doch trotz dieser Ereignisse wurde Joe Biden mehrheitlich zum Präsidenten ernannt.
Von 700 Demonstrierenden, gegen welche ermittelt werde, sei bislang 50 Personen ein Prozess gemacht worden, wobei nur weniger als die Hälfte zu einer Haftstrafe verurteilt worden sei. Die Mehrheit der Täter*innen sei zu Sozialdienst, Hausarrest oder Bußgeld verurteilt worden, die härteste vergebene Strafe sei eine dreieinhalbjährige Freiheitsstrafe gewesen.[ii]
Zusätzlich zu den Prozessen beriefen die Demokraten einen Untersuchungsausschuss ein, welcher sich mit dem „Datum der Schande“ und der Rolle Trumps an diesem beschäftige. Dieser Ausschuss solle zunächst Fakten und Gründe für die Erstürmung des Kapitols sammeln und Empfehlungen abgeben, mit welchen eine Wiederholung des Vorfalls verhindert werden solle. Dabei untersucht der Ausschuss zusätzlich, ob Trump bei der Auszählung der Wahlstimmen ein Verbrechen begangen habe.[iii] Daraufhin sei es zu einer Weitergabe der Dokumente aus Trumps Amtszeit an den Untersuchungsausschuss gekommen. Negativ dem gegenübergestellt seien die Republikaner, welche die Untersuchung stoppen wollen.
Darüber hinaus sei, unter anderem laut Berichten der Tagesschau, am 13. Januar ein zweites Impeachment-Verfahren gegen Trump in die Wege geleitet worden, dessen Gegenstand die mögliche Anstiftung zum Aufruhr sei. Trump werde vorgeworfen, seine Anhänger*innen zum „Sturm auf das Kapitol“ angestachelt zu haben.[iv]
Außerdem habe Twitter Trump mit einer ähnlichen Begründung und der Befürchtung einer Wiederholung der „Anstiftung zur Gewalt“ auf ihrer Plattform gesperrt.[v] Im Nachhinein erlangten einige Polizisten nahezu einen Heldenstatus, wie der Polizist Eugene Goodman. Er habe unter der für ihn lebensbedrohlichen Lage die Senator*innen vor den Eindringlingen beschützt.[vi]
Trotz alledem würden laut einem Bericht der ZEIT zwei Drittel der Republikaner Donald Trumps Lüge, des Verlusts seines Amtes durch einen Wahlbetrug, trotz eindeutiger Widerlegung durch erneutes Auszählen, glauben.[vii] Wie lässt sich dies erklären? Die folgenden Analyseschritte versuchen die Folgen und Ursachen dieses Ereignisses zu beleuchten.
Die Reaktionen der Amerikaner*innen auf den 6. Januar 2021 – Überwiegende Ablehnung wird deutlich
Bildquelle: Pixabay
Einer Befragung des PEW Research Centers[viii] zufolge, die vom 08. bis 12. Januar 2021 unter erwachsenen Amerikaner*innen durchgeführt und veröffentlicht wurde, zeigt die Emotionen beziehungsweise Reaktionen der Amerikaner*innen auf den „Sturm auf das Kapitol“ kurz nach dem Ereignis.
Die meisten Befragten (37%) hatten im Zusammenhang mit den Ereignissen vom 06. Januar 2021 sehr negative Gefühle, wie zum Beispiel Entsetzen und Schmerz, geäußert. Viele waren überrascht, sorgten sich um das Land (14%) und gaben Trump die Schuld dafür (13%). Nur ein kleiner Teil (6%) war jedoch nicht überrascht und fand, dass es nicht mehr Gewalt als bei anderen Protesten gegeben hat. Auffällig ist allerdings, dass ganze 10% der Befragten gar keine Antwort auf die gestellte Frage gaben.
Die stark negativen Gefühle der Amerikaner*innen lassen sich sicherlich auch auf die Darstellung des Vorfalls in den Medien zurückführen. Dort wurden meist Bilder und Videos genutzt, die Gewalt und Zerstörung zeigten, wodurch die negativen Gefühle verstärkt wurden. Durch das Eindringen der „Demonstranten“ kam es dazu, dass sich viele Amerikaner*innen um das Land und die Demokratie sorgten, da diese vergleichsweise einfach in das Kapitol eindringen konnten, wodurch eine gewisse Instabilität des amerikanischen politischen Systems offenbart wurde.
Präsident Biden konnte trotz der Ereignisse vom 06.01.2021 nicht profitieren
Quelle: realclearpolitics.com, Presidential Job Approval, https://www.realclearpolitics.com/epolls/other/president-biden-job-approval-7320.html (screenshot, 6.2.2022)
Trotz dieser Ablehnung vieler Amerikaner*innen gegen die Ereignisse vom 06. Januar 2021 und der Ermittlungen gegen Donald Trump und seine Anhänger*innen, haben sich die Umfragen für seinen ehemaligen politischen Kontrahenten und Nachfolger Joe Biden nicht positiv entwickelt.
Laut der Webseite realclearpolitics.com, die die Ergebnisse verschiedener Umfrageinstitute bündelt und die Zustimmung zur Arbeit Präsident Joe Bidens darstellt, kann man eine zunehmende Ablehnung erkennen. Der Verlauf der Zustimmung und Ablehnung der Arbeit Joe Bidens ist in zwei Phasen im Kurvendiagramm erkennbar.
Die erste Phase (Februar bis August 2021) zeigt eine deutliche Zunahme der Ablehnung gegen die Arbeit von Joe Biden. Seit der Amtseinführung im Januar 2021 findet bei der Zustimmung ein prozentualer Abfall mit einer Differenz von etwa sieben Prozent statt, von knapp 56% auf etwa 49 %. Parallel entwickelte sich die Ablehnung stark nach oben.
Die zweite Phase (August 2021 bis Januar 2022) zeigt bei Zustimmung und Ablehnung zwar Schwankungen, dennoch übersteigt die Ablehnung gegenüber Bidens Arbeit seit August 2021 die Zustimmung immer stärker, sodass die Ablehnung die Zustimmung im Januar 2022 bereits um 14% überschreitet.[ix]
Erklärungsansätze
Die vielen Schwankungen in der Zustimmung für Präsident Biden lassen sich auf mehrere Faktoren zurückführen. Die hohe Zustimmung direkt zu Beginn seiner Amtszeit lässt sich mit der Hoffnung der Amerikaner*innen auf Besserung nach der Amtszeit von Donald Trump begründen. Nachdem Joe Biden am 03.11.2020 mit einer Mehrheit von 51,3% vor dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump (46,8%) gewann[x], sei bei vielen Amerikanern*innen die Hoffnung auf Besserung groß gewesen.
Doch diese Hoffnung untermauerte der gewählte Präsident nach seinem Amtsantritt nur teilweise. Biden habe das Amt in besonders herausfordernden Zeiten übernommen, wodurch er es womöglich schwerer als jeder andere Präsident gehabt habe, so Virginia Sapiro von der Deutschen Welle.[xi] Der sinkende Zuspruch liege demnach nicht nur an politischen Fehlentscheidungen. Der starke Verlust an Zustimmung im Augusts 2021 sei dahingegen unter anderem auf den Abzug der US-Truppen aus Afghanistan zurückzuführen. Während Biden in den ersten Monaten durch seine Impfkampagne profitiert habe, für die er im Senat sogar 19 Republikaner-Stimmen bekommen und eine hohe Zustimmung erlangt habe, fiel seine Zustimmung laut realclearpolitics.com ab Anfang Juli sogar unter die Quote der Ablehnung.
Seitdem sind seine Zustimmungszahlen gegenüber den Ablehnungszahlen im negativen Bereich. Besonders die versprochene Eindämmung der Corona-Pandemie falle ihm hierbei zu Last, denn – anders als versprochen – gelinge es ihm bisher nicht, diese einzudämmen, so ein Bericht der Frankfurter Rundschau. Die neben den Corona-Infektionszahlen ebenfalls steigende Inflationsrate mit einem Höchstwert von 7% sorge demnach dafür, dass die Ablehnungsquote immer weiter steige und die Chance einer Neuwahl immer weiter sinke. Von Bidens fallenden Zustimmungszahlen profitiere laut Frankfurter Rundschau unter anderem sein Konkurrent Donald Trump, welcher demnach an einem „schlüsselfertigen“ Wahlkampf für 2024 arbeite.[xii]
Zusammenfassend kann man also sagen, dass die Beliebtheit beziehungsweise Zufriedenheit mit Joe Biden Amtsführung stark abgenommen hat. Zwar hat er das Amt als Präsident in keiner leichten Zeit übernommen, jedoch hat er einige Versprechen und Erwartungen der Amerikaner bis dato nicht einhalten beziehungsweise umsetzen können.
Die „gestohlene Wahl“? – 68 Prozent der Republikaner*innen glauben noch immer daran[xiii]
Weil Donald Trump die Wahlniederlage und damit einhergehende Niederlegung seines Amtes als Präsident nicht akzeptieren wollte, wiederholt er oft die Lüge, die Wahl sei gestohlen wurden. Dies tun auch viele führende Republikaner*innen weiterhin. Durch diese und andere Anstachelungen hatte er seine Wähler*innen ermutigt, das Kapitol zu stürmen und die Bestätigung Bidens als neuen Präsidenten zu verhindern. Unterfüttert war diese Lüge durch alternative Fakten. Obwohl die Behauptung mehrfach widerlegt wurde, kursieren weiterhin Verschwörungstheorien im Internet. Ein Beweis, dass die Wahl gestohlen worden sei, sei angeblich die Wahlquote in Wisconsin. Dort habe es laut Trump mehr Stimmen als Wahlberechtigte gegeben.[xiv]
Dies ist nur ein Beispiel von “alternativen Fakten” im Rahmen der letzten Präsidentschaftswahl in den USA, welche jedoch alle ausreichend und mehrfach widerlegt wurden.[xv] Dennoch glauben noch viele Amerikaner*innen die Lüge der gestohlenen Wahl [xvi], wie auch bei der Kapitol-Erstürmung sichtbar wurde. Aufgrund dessen stellt sich unweigerlich die Frage, wie sich diese Behauptung und nachgewiesene Lüge in weiten Teilen der Bevölkerung der USA durchsetzen konnte. Hierzu muss das Verhältnis der Amerikaner*innen zu den Medien und ihre Informationsquellen genauer untersucht werden.
Feststellen ließe sich laut des PEW Reseach Centers, dass sich die Medien in den letzten 10-20 Jahren grundlegend verändert hätten. Es gebe durch die Digitalisierung viele neue Informationsquellen durch die sozialen Medien, in welchen sich jedoch viele alternative Fakten befänden. Durch diese Veränderung und den größeren Konsum der Bevölkerung von sozialen Medien sei das Vertrauen in die herkömmlichen und eigentlich seriöseren journalistischen Medien grundsätzlich gesunken. [xvii] Ein weiterer Grund, der viele Menschen von den journalistischen Medien entferne, liege darin, dass sie sich in den Medien nicht vertreten sähen. Auch hätten viele Menschen das Gefühl, von den Medien ständig belehrt zu werden, was sie zu denken hätten. Amerikanische Medien könne man den politischen Tendenzen zuordnen, was das Abwenden der Bevölkerung zur Folge habe. Hinzu kommt die Vermutung mancher Amerikaner*innen, die (ehemals) vertrauten nachrichtenjournalistischen Medien würden bestimmte Tatsachen bewusst verdrehen oder verschweigen. Aus diesem würde auch folgen, dass die Menschen denken, die Medien würden nicht differenziert genug berichten und keinen Raum für unterschiedliche Meinungen zulassen. [xviii]
Aus diesen genannten Gründen hätten viele Amerikaner*innen Zweifel an den medialen Nachrichteninstitutionen und sähen diese nicht als vertrauenswürdig an. Selbst ein großer Teil derer, die denken, dass die Medien gute Arbeit leisteten, würden diese laut PEW nicht wertschätzen. [xix]
Hieraus lässt sich ableiten, dass die Menschen sich nach neuen Informationsquellen umsehen und oftmals bei Medien informieren, die ihre Meinung und Einstellung vertreten. Bei diesen Medien seien aber viele in ihrer Seriosität fragwürdig. Durch die Auswahl einer Informationsquelle, welche die eigene Meinung vertritt, unterstützen Bürger*innen das Medium an Reichweite und Bedeutung zu gewinnen. Wodurch es zu einer Dependenz, einer Abhängigkeit, zwischen den Medien und den Konsument*innen kommt.[xx]
Aus diesem Abwenden von den journalistischen Medien und dem Zuwenden zu in ihrer Richtigkeit fragwürdigen und in ihren Meinungen teilweise unausgewogenen, populistischen publizistischen Medien lässt sich erklären, warum sich eine derartig unbegründete Lüge, wie die des Wahlbetrugs in großen Teilen der Gesellschaft durchsetze. Die einseitige Berichterstattung durch die neumodischen sozialen Medien vereinfacht die Verbreitung von Lügen und hat zur Folge, dass Menschen und Teile der Gesellschaft einfacher instrumentalisiert werden können.
Dadurch und aufgrund der unterschiedlichen Nutzung der Medien, welche sich in ihrem journalistischen Mehrwert und ihrer Seriosität erheblich unterscheiden, ist eine Spaltung und Konfliktlinie in der amerikanischen Gesellschaft sichtbar. [xxi]
Gerrymandering – Wie die Umstrukturierung von Wahlbezirken Donald Trump 2024 helfen könnte
Was ist Gerrymandering?
Gerrymandering bezeichnet die Veränderung bzw. Verschiebung von Wahlkreisgrenzen in einem Wahlsystem mit Mehrheitswahlrecht, um die eigenen Stimmen bzw. Gewinnchancen für einen Wahlkreis zu maximieren[xxii]. Dementsprechend gibt es kein Verhältniswahlrecht in dem Sinne, da ein Wahlkreis zwar mehr Stimmen haben könnte, die Mehrheit der gewonnenen Distrikte letztendlich entscheidend für einen Erfolg jeweiligen Staat ist. Im Wesentlichen gibt es hierbei fünf Strategien wie man als Zuständiger für die Grenzziehung einen Wahlbezirk für die eigene Partei optimieren kann. Bei der „Verdünnung”[xxiii] wird ein Wahlkreis so zugeschnitten, sodass die gewonnenen Distrikte der Opposition des Wahlkreises in der Minderheit liegen und diesen nicht mehr gewinnen kann. Bei der sogenannten „Hochburgbildung”[xxiv] werden möglichst viele Stimmen von der Opposition in einem Wahlkreis zusammengefasst, sodass dieser Wahlkreis mit hohem Vorsprung von der Opposition gewonnen wird und so der Opposition am Ende die nötigen Stimmen einstreicht. Bei der „Aufeinanderhetzung”[xxv] werden Wahlkreise so zusammengefasst, dass zwei Kandidaten der Opposition in einem Wahlkreis sind, sodass einer von diesen entweder sich für einen anderen Wahlkreis aufstellen lassen muss oder gegen einen Kandidierenden der eigenen Partei antreten muss. Bei der „Eine-Hand-wäscht-die-andere”[xxvi] Strategie teilen beide Fraktionen die Wahlkreise so ein, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit derzeit Amtierende Politiker*innen ihren Sitz in ihrem Wahlkreis behalten.[xxvii]
Gerrymandering in den USA
In den USA gehört die Wahlkreisverschiebung seit 1812 zu einem oft genutzten Mittel, um eine Wahl für sich zu beeinflussen. In den USA wird das Gerrymandering in jedem Bundesstaat oft sehr offensichtlich verwendet.[xxviii]Hierbei ist die Kernintention der regierenden Partei die Beeinflussung der Wahlen. Problematisch wird es in den USA jedoch, wenn man sieht welche Ausmaße diese Änderungen annehmen können[xxix]. Dabei kann eine Partei in einem Bundesstaat mit nur geringer Wählerzustimmung trotzdem die Wahl für sich entscheiden, dank einer geschickten Verschiebung der Wahlbezirke. Versuche seitens der Demokraten diese Methoden per Gesetz oder gerichtlich verbieten zu lassen stießen in der Vergangenheit immer wieder auf unüberwindbaren Widerstand. Die Gesetze scheiterten am republikanischen Senat und die Gerichte wiesen nahezu alle Klagen dazu vollständig ab. 2004 zum Beispiel verwies der Oberste Gerichtshof darauf, dass Gerrymandering rechtlich möglich sei, solange es nur aus politischen und nicht aus rassistischen Gründen passiert[xxx]. Ein System, um den Einfluss der Wahlkreisverschiebungen auf Wahlen zu untersuchen wurde im Jahr 2017 abgelehnt. Trotzdem wird bereits in 24 Bundesstaaten das Gerrymandering nur eingeschränkt möglich gemacht. [xxxi][xxxii]
Die Folgen von Gerrymandering in Bezug auf den 6.Januar
Gerrymandering kann auch Auswirkungen auf die Spaltung der USA und die daraus folgenden Eskalation und Sturm aufs Kapitol haben, denn durch diesen Betrug verliert die Bevölkerung immer mehr an Glauben an die Demokratie. Auch werden durch Gerrymandering die Möglichkeit extremere Kandidaten aufzustellen und deren Wahl leichter möglich, da man weniger Stimmen für das Gewinnen von Staaten benötigt. Dies ermöglichte unter anderem den Republikaner Madison Cawthron die Wahl ins Repräsentantenhaus, welcher dem äußerst rechtem Spektrum zugeordnet wird und zum Sturm aufs Kapitol mit aufstachelte. [xxxiii]
Dadurch verursacht Gerrymandering eine immer stärkere Spaltung zwischen den Parteien und der Gesellschaft, ermöglicht es Kandidaten der politischen Extreme ein Amt zu übernehmen und senkt das Vertrauen in die amerikanische Demokratie. Diese Polarisierung und Stärkung politischer Ränder können zu einer Schwächung der Demokratie führen, welche auch eine Wiederwahl Trumps 2024 möglicher macht.
Trump 2024 – Kann Donald Trump wieder ins Weiße Haus einziehen?
Bildquelle: Pixabay
Nach dem gewaltsamen „Sturm auf das Kapitol“ am 06. Januar 2021, der darauffolgenden Vereidigung Joe Bidens zum US-Präsidenten und Donald Trumps Verhalten in der Zeit danach stellen sich nun viele die Frage, ob Trump bei der Präsidentschaftswahl 2024 erneut zum Präsidenten gewählt werden könnte. Eine Kandidatur 2024 – Wie wahrscheinlich ist das?
Eine Umfrage mit 12 055 erwachsenen US-Bürgern durch ein Online-Umfragepanel, welches durch nationale Zufallsstichproben von Wohngebäuden Teilnehmerinnen und Teilnehmer auswählt, hat ergeben, dass einerseits mehr als die Hälfte der Amerikaner*innen Trumps zurückliegende Amtszeit (53%) als unterdurchschnittlich wahrgenommen haben. Von diesen Amerikaner*innen sind sogar 41% der Meinung, dass Trump ein „schrecklicher“ Präsident gewesen sei. Andererseits hat rund ein Drittel der Befragten Trumps Amtsführung als überdurchschnittlich empfunden – Einschließlich 17%, die ihn als „großartigen“ Präsidenten betiteln. Bei der Bewertung ist feststellbar, dass Trumps Amtsführung von den Republikanern überwiegend als positiv wahrgenommen wurde, wohingegen fast drei Viertel der Demokraten der Meinung sind, dass er ein „schrecklicher Amtsinhaber“ gewesen sei.[xxxiv]
Eine weitere Umfrage des amerikanischen Pew Research Centers zeigt, dass sich zwei Drittel der Republikaner und republikanischen Unabhängigen den ehemaligen Präsidenten Donald Trump erneut in einer hohen politischen Position wünschen. Rund 44% davon wollen obendrein, dass Trump im Jahr 2024 erneut zur Präsidentschaftswahl antritt.[xxxv] Daraus kann man schließen, dass Donald Trump von einer großen republikanischen Masse Zuspruch erhält.
Unmittelbar nach dem „Sturm auf das Kapitol“ sind die Umfragewerte bei den Republikaner*innen in Hinsicht auf Donald Trump als eine wichtige politische Persönlichkeit von 57% auf 67% gestiegen.[xxxvi] Die Umfragewerte unter den Republikaner schwanken allerdings nach Ideologie und demografischen Umständen. Bei Befragten mit einem Hochschulabschluss oder höherem Bildungsgrad sind die Umfragewerte in Hinsicht auf Donald Trump als eine wichtige politische Person nur bei einer knappen Mehrheit von 54%. Republikaner, die einen niedrigeren Bildungsgrad aufweisen und damit den Großteil ausmachen, stimmen mit einer deutlichen Mehrheit von 72% für den ehemaligen Präsidenten Donald Trump.[xxxvii]
Konservative Befragte haben mit einer Mehrheit von 75% für Trump in einer hohen politischen Position gestimmt, wohingegen moderate und liberale Befragte mit nur 51% eine knappe Mehrheit gebildet haben. Im Kontrast zu diesen Werten haben 92% der Demokraten geäußert, Trump in einer Rolle wie dieser nicht noch einmal sehen zu wollen.
Zuletzt ist eine aktuelle Entwicklung erwähnenswert, die Trumps Präsidentschaftskandidatur noch wahrscheinlicher machen könnte. Aufgrund mutmaßlich betrügerischer Tätigkeiten der Firma Donald Trumps wolle die New Yorker Staatsanwältin Leticia James eine Verhandlung vor Gericht erwirken. Die Firma „Trump Organization“ habe falsche Angaben über den Wert ihrer Immobilien gemacht, um dadurch angeblich Steuern zu sparen und höhere Kredite erhalten zu können. Dafür habe die Demokratin angeblich „signifikante Beweise“. Donald Trump habe auf diese Vorwürfe mit einer Einreichung einer Klage gegen besagte Staatsanwältin reagiert. Im Falle eines erneuten Amtsantritts als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika schütze das Immunitätsgesetz Donald Trump vor einer strafrechtlichen Verfolgung.[xxxviii] Deshalb glauben viele, dass sich Donald Trump mit einer erneuten Präsidentschaftskandidatur einer strafrechtlichen Verfolgung entziehen möge. Es bestehe nun kein Zweifel mehr daran, dass Donald Trump noch einmal als Kandidaten für die Präsidentschaftswahl 2024 antreten werde.[xxxix] Zudem habe der Supreme Court erst kürzlich am 18.01.2022 entschieden, dass die Aufzeichnungen und Dokumente über Trumps Aktivitäten am sechsten Januar 2021 veröffentlicht werden dürften. Das amerikanische Nationalarchiv dürfe daran nicht länger gehindert werden. In der laufenden Untersuchung könnten Trump diese Dokumente nachhaltig und gravierend belasten. Eine Kandidatur könnte ein Ausweg aus dieser Situation sein.
Fazit: Sind die Vereinigten Staaten ein Jahr nach dem Sturm auf das Kaptitol noch vereinigt?
Abschließend kann man also in Bezug auf unsere Frage „Sind die Vereinigten Staaten noch vereinigt?“ sagen, dass der „Sturm auf das Kapitol“ die Demokratie in den USA erschüttert hat. Die Umfragewerte, die analysiert wurden, zeigen dass die Meinungen über Trump gespalten sind und er trotz, oder vielleicht sogar wegen, der Ereignisse vom 06.01.2021 weiter breite Zustimmung aus der Bevölkerung hat. Aber auch die Ablehnung gegenüber Trump ist, vor allem bei den Demokraten gestiegen, was zu einer Polarisierung der Gesellschaft führt. Insbesondere, wenn man auf die nächste Präsidentschaftswahl blickt, bei der Trump vermutlich versuchen wird erneut anzutreten, könnte sich diese Spaltung noch ausweiten. Der amtierende Präsident Joe Biden konnte von den Ereignissen in Umfragen nicht profitieren und wird sogar in großen Teilen der Gesellschaft immer negativer gesehen, weswegen eine Wiederwahl des vorangegangenen Präsidenten, Donald Trump, wahrscheinlicher wird.
Quellen
[i] Kleber, Claus. ZDF. „Amerikas neues Datum der Schande“. 25.01.2022
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/infamy-sturm-kapitol-100.html
[ii] Breuninger, Kevin. CNBC. „One year after the Jan. 6 Capitol riot, here’s where Justice Department and House investigations stand“25.01.2022 https://www.cnbc.com/2022/01/06/jan-6-pro-trump-riot-one-year-later-what-we-know-what-happens-next.html
[iii] Breuninger, Kevin. CNBC. „One year after the Jan. 6 Capitol riot, here’s where Justice Department and House investigations stand“25.01.2022 https://www.cnbc.com/2022/01/06/jan-6-pro-trump-riot-one-year-later-what-we-know-what-happens-next.html
[iv] Tagesschau. „Zweites Impeachment gegen Trump eröffnet“. 25.01.2022 https://www.tagesschau.de/ausland/trump-impeachment-155.html
[v] Braun, Kathrin. Merkur.de. „Soziale Netzwerke sperren US-Präsident Trump: Wer regiert eigentlich die Internet-Giganten?25.01.2022 https://www.merkur.de/politik/donald-trump-us-praesident-twitter-facebook-sperre-internet-regierung-debatte-90170850.html
[vi] Shafy, Samiha. Zeit. „Was wurde aus den Tätern“. 25.01.2022 https://www.zeit.de/2022/02/kapitol-sturm-donald-trump-anhaenger#wie-wurde-dieser-polizist-zum-helden
[vii] Zeit. „Sturm auf das Kapitol“. 25.01.2022 https://www.zeit.de/thema/sturm-auf-us-kapitol
[viii] https://www.pewresearch.org/fact-tank/2022/01/04/a-look-back-at-americans-reactions-to-the-jan-6-riot-at-the-u-s-capitol/ft_21-12-20_jan6_1/
[ix] vgl. realclearpolitics.com, 27.1.2022, https://www.realclearpolitics.com/epolls/other/president-biden-job-approval-7320.html, letzter Aufruf: 27.1.2022
Statista 2022, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1220662/umfrage/entwicklung-der-zustimmung-ablehnung-zur-praesidentschaft-von-joe-biden-in-den-usa/ , Stand: Januar 2022, letzter Aufruf: 12:37 Uhr, 25.01.2022
[x] https://www.bpb.de/fsd/karte-us-wahl/ , Stand: 14.12.2020. letzter Aufruf: 25.01.22; 12:40 Uhr
[xi] Vgl. Virginia Sapiro in: https://www.dw.com/de/joe-bidens-erstes-jahr-als-us-pr%C3%A4sident-pech-und-pannen/a-60453334
[xii] Vgl. https://www.fr.de/politik/donald-trump-wahlkampf-us-wahl-2024-praesidentschaftswahl-kandidatur-iowa-usa-florida-wahlbetrug-90975641.html ; Letzter Aufruf: 25.01.22
[xiii] Byler, David: Opinion: Why do some still deny Biden’s 2020 victory? Here’s what the data says, Washington Post, 10. November 2021. https://www.washingtonpost.com/opinions/2021/11/10/why-do-some-still-deny-bidens-2020-victory-heres-what-data-says/ (zuletzt aufgerufen: 27.1.2022)
[xiv] Deutsche Welle. ,,Faktencheck: Was ist dran an der „gestohlenen Wahl“?“.26.01.2022https://www.dw.com/de/faktencheck-was-ist-dran-an-der-gestohlenen-wahl/a-55544640 09.11.2020
[xv] ,,Faktencheck: Was ist dran an der „gestohlenen Wahl“?“
Faktencheck: Was ist dran an der ″gestohlenen Wahl″? | Amerika – Die aktuellsten Nachrichten und Informationen | DW | 09.11.2020 09.11.2020. 04.02.2022
[xvi],,Fast ein Viertel der Amerikaner hält Wahl 2020 für gestohlen”
Der Spiegel US-Wahl 2020: Fast ein Viertel der Amerikaner hält Wahl für gestohlen – DER SPIEGEL 25.05.2021. 04.02.2022
[xvii] Pew Research Center ,,Trust in America: Do Americans trust the news media? “. 26.01.2022https://www.pewresearch.org/2022/01/05/trust-in-america-do-americans-trust-the-news-media/ 05.01.2022
[xviii] [1] Hülsen, Isabell ,,“…dass ich ständig belehrt werde, was ich zu denken habe““26.01.2022https://www.spiegel.de/spiegel/journalismuskrise-warum-viele-leser-den-medien-misstrauen-a-1195175.html 25.02.2018
[xix] Pew Research Center ,,Trust in America: Do Americans trust the news media? “. 26.01.2022https://www.pewresearch.org/2022/01/05/trust-in-america-do-americans-trust-the-news-media/ 05.01.2022
[xx] Schilling, Thorsten ,,Verbreitung und Nutzung der Medien”https://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/139157/verbreitung-und-nutzung 31.05.2012. 03.02.2022
[xxi] bpb ,,Die Macht der Konzerne: Das Mediensystem der USA”Medienkritik in den USA | bpb 24.01.2017. 04.02.2022
[xxii] Wikipedia, ”Gerrymandering”, 27.01.2022, https://de.wikipedia.org/wiki/Gerrymandering#:~:text=Gerrymandering%20(urspr%C3%BCnglich%20%5B%CB%88g%C9%9Brim%C3%A6nd%C9%99r%C9%AA%C5%8B%5D%2C,die%20eigenen%20Erfolgsaussichten%20zu%20maximieren, zuletzt bearbeitet 16.01.2022
[xxiii] Wikipedia, ”Gerrymandering”, 03.02.2022, https://de.wikipedia.org/wiki/Gerrymandering#:~:text=Gerrymandering%20(urspr%C3%BCnglich%20%5B%CB%88g%C9%9Brim%C3%A6nd%C9%99r%C9%AA%C5%8B%5D%2C,die%20eigenen%20Erfolgsaussichten%20zu%20maximieren, zuletzt bearbeitet 16.01.2022
[xxiv] Wikipedia, ”Gerrymandering”, 03.02.2022, https://de.wikipedia.org/wiki/Gerrymandering#:~:text=Gerrymandering%20(urspr%C3%BCnglich%20%5B%CB%88g%C9%9Brim%C3%A6nd%C9%99r%C9%AA%C5%8B%5D%2C,die%20eigenen%20Erfolgsaussichten%20zu%20maximieren, zuletzt bearbeitet 16.01.2022
[xxv] Wikipedia, ”Gerrymandering”, 03.02.2022,https://de.wikipedia.org/wiki/Gerrymandering#:~:text=Gerrymandering%20(urspr%C3%BCnglich%20%5B%CB%88g%C9%9Brim%C3%A6nd%C9%99r%C9%AA%C5%8B%5D%2C,die%20eigenen%20Erfolgsaussichten%20zu%20maximieren, zuletzt bearbeitet 16.01.2022
[xxvii] https://www.zdf.de/nachrichten/politik/us-wahlen-wahlkreise-gerrymandering-trump-biden-100.html
[xxviii] Corasaniti, Nick. Epstein, Reid J.. Johnston, Taylor. Lieberman, Rebecca. Weingart, Eden: How Maps Reshape American Politics
https://www.nytimes.com/interactive/2021/11/07/us/politics/redistricting-maps-explained.html
[xxix]Lo, Annie. Li,Micheal: “What Is Extreme Gerrymandering?”https://www.brennancenter.org/our-work/analysis-opinion/what-extreme-gerrymandering
[xxx] Rosenbaum, David E.: THE SUPREME COURT: THE DECISION; Justices Bow to Legislators In Political Gerrymander Case https://www.nytimes.com/2004/04/29/us/supreme-court-decision-justices-bow-legislators-political-gerrymander-case.html
[xxxi] Kilgore, Ed: Another State Says to Hell With Gerrymandering https://nymag.com/intelligencer/2022/01/another-state-court-uses-its-constitution-to-ban-gerrymander.html
[xxxii] Wines, Micheal: As Gerrymanders Get Worse, Legal Options to Overturn Them Dwindle
https://nymag.com/intelligencer/2022/01/another-state-court-uses-its-constitution-to-ban-gerrymander.html
[xxxiii] vgl. Der Gerrymandering-Kampf zerreißt die USA https://www.n-tv.de/politik/Der-Gerrymandering-Kampf-zerreisst-die-USA-article22335362.html 4.02.2021 14:50
[xxxiv] Gómez, Vianney. „A partisan chasm in views of trumps legacy“. Pew Research Center. veröffentlicht 29.03.2021. https://www.pewresearch.org/fact-tank/2021/03/29/a-partisan-chasm-in-views-of-trumps-legacy/. (zul. aufgerufen 25.01.2022).
[xxxv] Dunn, Amina. „Two thirds of Republicans want Trump to retain major political role; 44% want him to run again in 2024“, Pew Research Center. veröffentlicht 06.10.2021. https://www.pewresearch.org/fact-tank/2021/10/06/two-thirds-of-republicans-want-trump-to-retain-major-political-role-44-want-him-to-run-again-in-2024. (zul. aufgerufen 25.01.2022).
[xxxvi] Dunn, Amina. „Two thirds of Republicans want Trump to retain major political role; 44% want him to run again in 2024“, Pew Research Center. veröffentlicht 06.10.2021. https://www.pewresearch.org/fact-tank/2021/10/06/two-thirds-of-republicans-want-trump-to-retain-major-political-role-44-want-him-to-run-again-in-2024. (zul. aufgerufen 25.01.2022).
[xxxvii] Dunn, Amina. „Two thirds of Republicans want Trump to retain major political role; 44% want him to run again in 2024“, Pew Research Center. veröffentlicht 06.10.2021. https://www.pewresearch.org/fact-tank/2021/10/06/two-thirds-of-republicans-want-trump-to-retain-major-political-role-44-want-him-to-run-again-in-2024. (zul. aufgerufen 25.01.2022).
[xxxviii] Schumacher, Samuel. „Wegen dieser Frau will Donald Trump 2024 noch einmal US-Präsident werden“. Luzerner Zeitung. veröffentlicht 20.01.2022. https://www.luzernerzeitung.ch/international/us-praesidentschaftswahlen-wegen-dieser-frau-will-donald-trump-2024-noch-einmal-us-praesident-werden-ld.2240803. (zul. aufgerufen 25.01.2022).
[xxxix] Schumacher, Samuel. „Wegen dieser Frau will Donald Trump 2024 noch einmal US-Präsident werden“. Luzerner Zeitung. veröffentlicht 20.01.2022. https://www.luzernerzeitung.ch/international/us-praesidentschaftswahlen-wegen-dieser-frau-will-donald-trump-2024-noch-einmal-us-praesident-werden-ld.2240803. (zul. aufgerufen 25.01.2022).
Aktuelle Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus
/in Corona-Info/von Ben ThustekLiebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
Corona beschäftigt uns leider weiterhin. Lassen Sie uns weiterhin gemeinsam dafür sorgen, dass alle möglichst viel Präsenzunterricht erhalten.
Wir ordnen hier alle Verordnungen und Erlasse, Ministerbiefe und Informationen rund um Corona auf einer gesonderten Seite. Die letzten Wochen und Monate haben gezeigt, dass es sehr viele Informationen rund um den Themenbereich „Corona und Schule“ gibt. Diese bündeln wir hier auf den Seiten „Rund um Corona“. Hier finden Sie auch weitere Informationen, wie in unserer Schule konkret die Erlasse, Verfügungen usw. umgesetzt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an info@eichsfeld-gymnasium.de
Hier die aktuellen Regeln:
Maskenpflicht
Die Maskenpflicht ist seit dem 20.04.22 aufgehoben. Wir empfehlen im Gebäude des EGD und am EGD-Junior weiterhin das Tragen einer Maske.
Antigen-Schnelltests
Ab dem 02.05.22 ist die Teilnahme an den Antigen-Schnelltests freiwillig. Wir empfehlen weiterhin die Teilnahme und geben Tests in ausreichender Anzahl aus. Das Kultusministerium stellt für Mai drei, für Juni zwei Tests pro Woche zur Verfügung.
Anlassbezogenes intensiviertes Testen (ABIT)
Bei einem durch einen PCR-Test bestätigten Infektionsfall wird weiterhin das ABIT eingeleitet. Für fünf Schultage in Folge ist dann ein heimischer Antigen-Schnelltest verpflichtend, ebenso die Bestätigung des Tests durch Unterschrift der Eltern.
Kohorten-Regelung
Zur Zeit ist eine Separation der Schülerinnen und Schüler in bestimmte Gruppen oder Jahrgänge nicht erforderlich.
Hygiene
Es gelten weiterhin die bekannten Hygieneregeln (- https://www.mk.niedersachsen.de/download/182170/Poster_Basismassnahmen_zur_Hygiene_-_deutsch.pdf. Wir lüften nach 20 Minuten für mindestens 5 Minuten, im Sommer länger. In allen Unterrichtsräumen befinden sich zudem Luftfiltergeräte.
Krankheitsfälle
Eine Übersicht zum Verhalten bei Krankheitsfällen finden Sie hier:
https://www.mk.niedersachsen.de/download/158905/Krankheitssymptome_Darf_ich_in_die_Schule_-_Zum_Ausdrucken_Stand_18.10.2021_.pdf
Quarantäneregeln
Sie finden alle gültigen Quarantäneregeln auf der folgenden Seite: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/Quarantaene/hinweise-zur-quarantane-187498.html
Quarantäne für Gruppen
Bei starkem Infektionsgesehen kann das Gesundheitsamt die Quarantäne von bestimmten Gruppen oder Klassen anordnen. In diesem Fall gelten die folgenden Regeln:
Infoschreiben für Schüler*innen, die Kontaktpersonen sind: Infoschreiben für Schüler, die Kontaktpersonen sind
Infoschreiben für Mitarbeitende in Schulen: Infoschreiben Mitarbeitende in Schulen, die Kontaktpersonen sind
Veranstaltungen und Fahrten
Für Veranstaltungen und Fahrten bestehen aktuell keine Einschränkungen. Wir empfehlen in Innenräumen weiterhin das Tragen einer Maske und freuen uns, wenn vor der Teilnahme an einer Veranstaltung ein Antigen-Schnelltest durchgeführt wird.
aktualisiert: 25. April 2022
Ich denk‘ an Dich. – zum Valentinstag
/in Schulleben/von C. BoesGemeinsame Aktion vom Schülervertretungsgremien (SVG) und dem EGD-Makerspace
Zum diesjährigen Valentinstag hat die SV zusammen mit dem MAKER SPACE einen Armbandverkauf organisiert, mit dem ihr euren Mitschülern eine Freude machen könnt. Die Armbänder werden in unserer Schule hergestellt und bestehen aus einem Stoffband (schwarz oder weiß) und aus einem vom MAKER SPACE hergestellten Anhänger. Der Anhänger sieht jedesmal ein bisschen anders aus, gleicht in der Form aber dem vom Foto.
Die Kosten liegen bei 2€ pro Stück.
Bestellt und bezahlt wird so: Vor dem Sekretariat steht in jeder großen Pause eine Kiste mit kleinen Tütchen, auf denen ihr bitte die wichtigsten Informationen angebt:
Das Geld kommt einfach in die Tüte und die dann in die Kiste.
Am Valentinstag verteilen Mitglieder der SV die Armbänder während der Unterrichtszeit und machen damit hoffentlich Vielen eine schöne kleine Überraschung.
Bestellt werden kann bis einschließlich 07.02.2022.
Auch die Jahrgänge am EGD junior können Armbänder kaufen, dazu steht in eurem Sekretariat ebenfalls eine Kiste.
Wir freuen uns auf eure Bestellungen und einen schönen Valentinstag 💕
Eure Schülervertretung
Wer uns noch nicht kennt oder gern mehr über unsere Arbeit erfahren will:
Verabschiedung von OStD Thomas Nebenführ
/in Ankündigung, TOP-News/von S. NolteLive aus dem Forum des Eichsfeld-Gymnasiums übertragen wir die Verabschiedung unseres Schulleiters Herrn Oberstudiendirektor Thomas Nebenführ.
Das Programm finden Sie hier: Programm online final. Alle Fotos von Luca Ertmer.
Latein-Projekt im YLAB: „Der gestohlene Schatz des Kaisers“
/in Exkursion/von S. BagusAm 14.01.22 nahm der Lateinkurs der Klasse 7a (zusammen mit Frau Bagus) an einem Latein-Projekt im YLAB der Uni Göttingen teil. Zum Inhalt:
„Oh Grau! Dem römischen Kaiser wurde ein wertvoller Schatz gestohlen! Seine Leibgarde erhielt den Auftrag, den Schatz (lat. thesaurus) wiederzufinden. Sollte die Leibgarde erfolgreich sein, hat der Kaiser eine üppige Belohnung versprochen. Da die Leibgarde aufgrund einer Seuche unterbesetzt war, brauchte sie dringend die Hilfe der 7a!“ So machten sich die Schülerinnen und Schüler der 7a auf den Weg, um Zeugen und Verdächtige zu befragen, hörte sich auf dem Forum Romanum um, traf auf Gladiatoren, Sklaven, Wächter, den Wirt, den Händler (mercator) und seine Geliebte, ging in der Taberna Hinweisen nach, rätselte und kombinierte im Aerarium, der kaiserlichen Schatzkammer, um schließlich dem Dieb auf die Schliche zu kommen. Die Klasse war in drei Gruppen aufgeteilt, Teamarbeit war gefragt. Die Lateinschülerinnen und Schüler lernten an verschiedenen Stationen das öffentliche Leben im antiken Rom kennen, lauschten der Rede eines Senators, sammelten gemeinsam Hinweise, wer den Schatz gestohlen hat und wo er versteckt sein könnte – und das alles auf Latein! Was für ein spannender Tag, allen hat es richtig Spaß gemacht! So wurden Latein und die Antike richtig lebendig!
Deutsch-Französischer Tag am EGD – VIVE l’amitié franco – allemande
/in Schulleben, TOP-News/von Ben ThustekZiemlich beste Freunde – das sind die ehemaligen Rivalen Deutschland und Frankreich heute.
-Ca y est, la prochaine journée franco-allemande nous attend-
Es ist wieder soweit, am 22. Januar steht der deutsch-französische Tag vor der Tür. Wie in jedem Jahr soll auch diesmal wieder ein Hauch der französischen Lebensart in die Klassenzimmer und zu euch nach Hause gebracht werden. Vielleicht schallt ja auch die Marseillaise, die französische Nationalhymne, in den nächsten Tagen durch die Schulgänge (spitzt doch mal eure Ohren). Vor allem aber könnt ihr in einem Quiz zeigen, wie gut ihr euch eigentlich mit den deutsch-französischen Beziehungen auskennt. Mit Sicherheit werdet ihr dort auch einige Dinge erfahren, die ihr bisher noch gar nicht wusstet.
Habt ihr Lust bekommen an dem Quiz teilzunehmen?
Folgt dafür einfach diesem Link:
https://kahoot.it/challenge/724ab86b-e815-4907-b824-62849148e863_1642587143008
Oder gebt diesen Game-Pin (09379194) auf kahoot ein. Das Quiz wird bis zum 14. Februar online sein.
Amusez-vous bien à deviner. Viel Spaß beim Raten!
Jule Wiekenberg (Referendarin, Französisch & Sport)
Mit den besten Wünschen zu Weihnachten
/in TOP-News, Unsere Schule/von Ben ThustekLiebe Schulgemeinschaft,
Weihnachten steht vor der Tür, wieder anders als sonst, aber vielleicht näher an der ursprünglichen Weihnacht.
Jesus wurde in eine jämmerliche Welt hineingeboren: Krippe und Stroh, in einem Stall, in eine ungewisse, sehr zerbrechliche Zeit.
Eine Hoffnung, die das Alltägliche durchbricht und uns Zukunft zu schenken vermag.
Ein großes Dankeschön geht an Sie und Euch als gesamte Schulgemeinschaft. Dank des allseits vorausschauenden und verantwortlichen Handelns sind wir ohne große Blessuren, ohne Jahrgänge in die Quarantäne schicken zu müssen, durch dieses ver-rückte Jahr gekommen. Wir alle haben auf unterschiedlichste Weisen lernen können, uns dieser Krise zu stellen, mit anderen gemeinsam zu handeln, achtsam durch den Tag zu gehen und den Blick zu schärfen. Sich auf soviel Neues immer wieder einzustellen, kostet auch viel Kraft.
Ich wünsche Ihnen und Euch von Herzen, dass Sie und ihr sie in den nächsten Tagen wieder finden werdet.
Ihnen und Euch wünsche ich eine gesegnete Weihnachtszeit, wunderbare Momente des Miteinanders,
alles Liebe, Gute und jede Menge Gesundheit für 2022.
Thomas Nebenführ