Ganztagsangebot 2025/2026 – 1. Halbjahr

Liebe Schulgemeinschaft,

das neue Schuljahr beginnt und wir freuen uns, euch/Ihnen mit dem anhängenden Programm wieder attraktive Ganztagsangebote zu Arbeitsgemeinschaften (AGs) und zur Hausaufgabenbetreuung im neuen Schuljahr 2025-26 vorstellen zu können:

Ganztagsangebot 2025/2026 – 1. Halbjahr

Zum Beginn der einzelnen AG-Angebote sind die jeweiligen Angaben im Programm zu beachten. Die Hausaufgabenbetreuung beginnt in der Woche ab dem 01.09.2025.

Anmeldeschluss ist Donnerstag, der 21.08.2025.

Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen nehmen die Anmeldungen bitte zusammen mit ihren Eltern vor.

Informationen zum Sparkassenlauf 2025

Liebe Schülerinnen und Schüler,

anbei alle Infos zum Sparkassenlauf am Freitag, 29.8.2025

Aus organisatorischen Gründen müssen sich alle Schülerinnen und Schüler des 6.-13. Jahrganges selbst anmelden und auch die Startnummern selbst abholen!

Einzige Ausnahme bildet der neue Jahrgang 5 – Anmeldung und Startnummernausgabe werden über die Schule organisiert.

Einen guten Start!

👉 duderstaedter-sparkassenlauf.de

Schulstart 2025/26

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Kolleginnen und Kollegen einen guten Start ins neue Schuljahr 2025/26.

 

Hier einige Infos zum Schulstart am Donnerstag, den 14. August 2025.

 

Jahrgang 5:

Für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen beginnt die Schule am Freitag, den 15. August 2025.

08.30 Uhr Zum Auftakt findet ein ökumenischer Einschulungsgottesdienst in der Kirche St. Cyriakus statt, der maßgeblich von unseren Schülern und Lehrkräften gestaltet wird. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

10.00 Uhr Wir laden zur Einschulungsfeier in die Sporthalle (Schulzentrum „Auf der Klappe“) ein. Dort werden sich u.a. die Klassenlehrkräfte vorstellen, die Klassenzusammensetzung wird bekannt gegeben und es gibt einen kleinen Einblick in das bunte Schulleben am EGD.

Im Anschluss Die Schülerinnen und Schüler gehen mit ihren Klassenlehrkräften zum EGD Junior und verbringen die erste Unterrichtszeit bis 13 Uhr im Klassenraum. Papier und Schreibmaterial sind dafür bitte mitzubringen.

11.00 Uhr Ausgabe der Schulbücher an die Eltern in der Mensa

12.00 Uhr Begrüßung der Eltern durch den Förderverein am EGD Junior: Kennenlernen bei Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken auf dem dortigen Schulhof.

13.00 Uhr Ende des ersten Schultages am EGD Junior

 

 

Biologiekurse 12 untersuchen den Schulwald

Wie entsteht eigentlich ein Wald? Faszinierend zu beobachten, wie sich unser Schulwald in den 12 Jahren seines Bestehens immer wieder gewandelt hat. War die Fläche erst Acker, dann Weide für Damwild, wächst jetzt ein stabiler, vielfältiger Wald heran. Diese Veränderungen werden regelmäßig von den Biologiekursen des Jg. 12 untersucht und dokumentiert.    

Unter der Leitung von Frau Dip.-Ing. Ulrike Säger (FAGUS Umweltbildung) wurden erst im schattigen Grün der jungen Bäume und Sträucher die vielfältigen ökologischen, ökonomischen und sozialen Funktionen des Ökosystems Wald besprochen. Im Anschluss wurden Bereiche im Überblick und einzelne Pflanzareale in Gruppen vertieft kartiert. Über die Pflanzenaufnahmen lassen sich dann Aussagen über den Standort ableiten. Viele sind an bestimmte Standortfaktoren angepasst und können nur bei guten Bedingungen wachsen (Zeigerarten). Wieder andere sind breiter aufgestellt und kommen fast überall vor. Auch konnte man die Bedeutung des Faktors „Licht“ gut erfassen: kam das Licht bis an den Boden, so war die Krautschicht gut ausgebildet. Bei weniger Licht gab es nur Strauch- und Baumschichten. Dies zeigt sich besonders am Waldrand, wo im Gegensatz zum Waldinneren viel Sonnenlicht vorhanden ist. Hier wurde auch der Unterschied zu der vom Damwild kurz gehaltenen Wiese sehr deutlich – gut, dass der neue Zaun das Wild vom Schulwald fernhält!

Es waren schöne Tage im richtig „Grünen Klassenzimmer“, die auch deutlich gemacht haben, wie viel wissenschaftliche Arbeit für eine kurze Darstellung in einem Schulbuch erforderlich ist. 

Bis zum nächsten Mal…

Latein trifft Abenteuer – Exkursion zur Saalburg im Taunus

Am 26.06.25 begaben sich die Lateinkurse 6a/b und 7a/b zusammen mit Frau Bagus und Herrn Senge auf eine spannende Reise in die Römerzeit. Nach langer Busfahrt erreichten wir die Saalburg, ein wieder aufgebautes römisches Kastell am UNESCO-Welterbe Limes, der einst zur Grenzsicherung des Römischen Reiches diente. Originale archäologische Funde, rekonstruierte Räume und ein spannendes Programm machen hier die Welt der Römer lebendig.

Bei einer anschaulichen Führung lernten wir das Leben der römischen Soldaten kennen und durften danach selbst aktiv werden: Beim Bogenschießen und Speerwerfen testeten wir unser römisches Kampfgeschick. Dabei zeigte sich schnell, dass es gar nicht so einfach ist, wie es bei Asterix & Obelix immer aussieht. Krönender Abschluss: das Anlegen römischer Kleidung! In Tunika, Toga und Rüstung verwandelten sich einige Schülerinnen und Schüler in mutige Legionäre, Senatoren oder edle Römerinnen.

Fazit: Ein Tag voller Eindrücke, mit jeder Menge Spaß und Geschichte zum Anfassen!

Zwischen Popcorn und Poesie: Lesenacht der Klasse 9a

Am vergangenen Donnerstagabend verwandelte sich das Klassenzimmer der 9a in einen ganz besonderen Lernort: Im Rahmen einer Lesenacht tauchten die Schülerinnen und Schüler tief in die Welt des Romans „Hard Land“ von Benedict Wells ein und schlossen damit eine mehrwöchige Lektüreeinheit im Deutschunterricht ab.

Zwischen Pizza, Popcorn und gemütlichen Sitzkissen fand ein intensives literarisches Gespräch statt, das von der Referendarin (Frau Heese) der Klasse angeleitet wurde. Im Zentrum stand nicht nur der Abschluss der gemeinsamen Lektüre, sondern vor allem der Austausch über die Themen, Figuren und sprachlichen Besonderheiten des Romans – offen, lebendig und auf Augenhöhe.

Die Lesenacht ist Teil einer schriftlichen Arbeit, in der untersucht wird, ob eine didaktisierte Lesenacht zur Förderung von literarischen Kompetenzen beitragen kann. Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren durchweg positiv: „Man hat gemerkt, wie sehr Freunde einen verändern können“, so das Fazit eines Schülers im Anschluss an das literarische Gespräch zu dem Roman.

Ein besonderer Dank gilt der Deutschlehrerin Frau Arend, die mit viel Engagement und Liebe zum Detail für eine reibungslose Organisation sorgte. Durch ihre Unterstützung und Begleitung wurde die Lesenacht nicht nur logistisch, sondern auch pädagogisch zu einem vollen Erfolg.

Eine Nacht voller Gespräche, Gedanken und Gemeinschaft – ein gelungener Abschluss für eine besondere Lektürezeit!

Johannes-Leon Maier schreibt in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Johannes befasst sich in seinem Artikel mit dem Pumpenhersteller Börger. Das Unternehmen stellt unter anderem Pumpen her, die beim Katastrophenschutz zum Einsatz kommen. Das THW ist einer der Kunden, hat unter anderem die weltgrößte Drehkolbenpumpe mit einer Förderleistung von 25.000 Litern pro Minute im Einsatz.

Johannes‘ Artikel ist in der F.A.Z. vom 20. Juni, S. 22 abgedruckt worden und auf der Homepage des Projekts zum Download verfügbar:

https://www.fazschule.net/s/projectcontribution/a0qTq00000T6ureIAB/sonderseite-jugend-und-wirtschaft-vom-20062025

Jugend trainiert für Olympia: EGD gewinnt den niedersächsischen Landesentscheid

Nachdem Hemmingen und Celle bei den Jungen in der Wettkampfklasse II (Jahrhänge 2009 bis 2011) und III (Jahrgänge 2011 bis 2013) die beiden Landesvertreter im Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ ermittelt haben, standen nunmehr die Entscheidungsspiele bei den Mädchen der gleichen Wettkampfklassen an. Das Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld siegte in der Konkurrenz der Jahrgänge 2009 bis 2011 dank eines späten Sieges im direkten Duell gegen die IGS Lengede und sicherte sich damit ebenso wie das Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt in der Klasse III einen Startplatz für das Bundesfinale Ende September in Berlin. Herzlichen Glückwunsch. 

Ein besonderer Abschied: Wandertag der Sprachlern-Gruppe zum Heinz-Sielmann-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen

Zum Ende des Schuljahres begab sich unsere DaZ-Gruppe zu einem ganz besonderen Wandertag: Bei strahlendem Sonnenschein machten sich die Schüler und eine Schülerin gemeinsam mit Frau König auf den Weg, um nicht nur die Natur zu genießen, sondern auch ihre gemeinsame Zeit zu feiern – denn für einige von ihnen war es der letzte Ausflug mit der Gruppe, bevor sie unsere Schule verlassen.

Die Wanderung führte durch die allseits bekannte landschaftlich schöne Strecke mit vielen Gelegenheiten zum Austausch, Lachen und gemeinsamen Erinnern. Dabei wurde viel gesprochen – auf Deutsch, aber auch in den Muttersprachen der Teilnehmenden – und es wurde einmal mehr deutlich, wie bereichernd und vielfältig die Gruppe ist.

Beim Picknick auf Gut Herbigshagen blickten die Schüler und Schülerin auf ihre Zeit in der Sprachlern-Gruppe zurück: auf die Herausforderungen beim Spracherwerb, die Fortschritte, die sie gemacht haben, und auf die Freundschaften, die in dieser Zeit entstanden sind.

Für die Schülerin und Schüler, die unsere Schule nun verlassen, war der Wandertag ein schöner und würdiger Abschluss. Wir wünschen ihnen von Herzen alles Gute für ihren weiteren Weg an der neuen Schule.

Danke für die gemeinsame Zeit – ihr werdet uns fehlen!