Gewinner*innen des Schreibwettbewerbs stehen fest.

Eine Hand, welche einen Koffer trägt – gar nicht so viel Inspiration, welche Anna-Marie Maulhardt aus dem 13. Jahrgang den Teilnehmenden des diesjährigen Schreibwettbewerbs mit auf den Weg gab, möchte man meinen. Aber weit gefehlt: Auch dieses Jahr bekam die Jury Texte, die es in sich hatten: Vom wilden Agententhriller à la James Bond, über Wasser-abpumpen-im-Naturschutzgebiet-Krimis à la Elon Musk bis hin zu – und das ist besonders hervorzuheben – politisch aktuellen Kurzgeschichten mit Bezug zur Ukraine, es war von allem etwas dabei. Die Auswertung war dementsprechend herausfordernd, aber am Ende setzten sich folgende Autorinnen und Autoren durch:

Kl. 5-6:

  1. Platz: Nael Bömeke, 5c
  2. Platz: Teresa-Marie Weigand, 5a, Tomke Rittstieg, 6b, Emiya Schulze, 5e (punktgleich)

Kl. 7-10:

  1. Platz: Anna Maria Gödeke, 10c
  2. Platz: Nelly Bömeke, 8e
  3. Platz: Linn Hillebrand, 10b, Ina Bode, 9b (punktgleich)

Die Jury gratuliert den Gewinnerinnen und Gewinnern ganz herzlich und bedankt sich bei allen Teilnehmenden für ihre spannenden und schönen Ideen. Im nächsten Schuljahr gibt es erneut die Chance, die eigene Schreibgewandtheit unter Beweis zu stellen. Die beiden Gewinnertexte können demnächst auf der Homepage bewundert werden:

1. Platz 7-10

1. Platz 5-6

Die Urkunden und Preise werden am Mittwoch gemeinsam mit den Zeugnissen ausgegeben.

Ein Text von Daniel Erfurth.

Robotik-Wettbewerb am EGD – Workshops, Wettbewerb und Fachsimpeln

Nachdem er pandemiebedingt zwei Mal verschoben wurde, fand am 15. Juni der 8. Göttinger Robotikwettbewerb in den Räumen des Eichsfeld-Gymnasiums Duderstadt statt. Etwa 70 Schülerinnen und Schüler aus 9 verschiedenen Schulen nahmen an den verschiedenen Wettbewerben teil, bei denen die selbst gebauten und programmierten Roboter bestimmte Aufgaben erledigen mussten. Zusätzlich fanden für Grundschüler weitere Workshops statt, bei denen die Systeme Calliope und Ozobot vorgestellt wurden.

Der Göttinger Robotikwettbewerb wurde 2013 von Göttinger Gymnasiallehrern ins Leben gerufen und versammelt seitdem Lehrer und Schüler auch in anderen Schulen aus der Umgebung. In diesem Jahr bereiteten sich Schülerinnen und Schüler auf drei verschiedene Wettbewerbe vor: Beim Hauptwettbewerb sollten die Roboter zeigen, dass sie einem Pfad folgen und einen „Verletzten“ mit einer Trage aus dem Gefahrenbereich in einen geschützten Bereich bringen können. Auch beim Grundschulwettbewerbs ging es um eine Rettungskation: Hier sollte ein „Verletzter“ innerhalb eines „Trümmerfeldes“ geborgen werden. Die Lösung dafür blieb offen: Vom Aufbau der Roboters bis zum Programmieren konnten die Schülerinnen und Schüler eigene Lösungsideen entwickeln. Darüber hinaus gab es unter dem Motto „tierisch beweglich“ einen Kreativwettbewerb mit der Vorgabe, einen Roboter zu bauen, der einem selbst gewählten Tier möglichst ähnlich sieht und auch passende Bewegungen vollführt.
Moderiert wurde der Wettbewerb von Leandro Efffenberger aus dem 11. Jahrgang. Auch weitere wichtige Aufgaben, wie Begrüßung der Teams oder das Bewerten der Roboterleistungen, wurden von Schülern der 11. und 12. Klassen übernommen.

Parallel zu den Wettbewerben fanden in den Pavillons zwei Workshops für Grundschüler statt, bei denen die Kinder zwei verschiedene Robotersysteme kennen lernen, bauen und programmieren konnten.

Zum krönenden Abschluss wurden die Sieger der drei Wettbewerbe gekürt. Alle drei ersten Plätze des Hauptwettbewerbs haben die Teams des Max-Planck-Gymnasiums aus Göttingen abgeräumt. Den Grundschulwettbewerb gewann das Team „Evoli“ der Janusz Korczak Grundschule Duderstadt. Die Eule des Teams „The order of the magical robots“ der Adolf-Reichwein-Schule aus Göttingen begeisterte die Jury und alle Besucher und brachte den Schülerinnen den 1. Platz im Kreativwettbewerb. Dazu gratulieren wir ganz herzlich!

An dieser Stelle bedanken sich alle Teilnehmenden und das Organisationsteam bei den drei Sponsoren: der Stiftung NiedersachsenMetall, der Firma Novelis aus Göttingen und der Sparkasse Duderstadt.

„Berlin, Berlin, wir waren in Berlin!“

Es ging alles los mit einer E-Mail vom Organistationsgremium „Jugend trainiert für Olympia“ (JtfO), in der dem EGD ein Losverfahren angeboten wurde, das die Teilnahme am Bundesfinale Tischtennis in Berlin ermöglichen könnte. Da coronabedingt der Landesentscheid in Osnabrück 2020 nicht mehr stattgefunden hatte, konnten also alle Schulen in Niedersachsen, die sich für den Wettkampf dort qualifiziert hatten, am Losverfahren teilnehmen.

Das EGD hatte sehr viel Glück und wurde tatsächlich zweimal aus dem Lostopf gefischt!

Das Problem war jedoch, dass die meisten SuS, die 2020 in den Mannschaften waren, inzwischen zu alt für die Wettkampfklasse III (WK III) geworden waren, so dass in aller Kürze fünf Schülerinnen und Schüler pro Mannschaft ersetzt werden mussten. Durch ein Auswahltraining der Kandidaten im Kaiserturnier-Modus konnten jedoch die spielstärksten Vertreter des EGD für Berlin bestimmt werden.

Zwei weitere Trainingszeiten bis zur Berlin-Woche vom 3. – 7. Mai unter der Leitung der Betreuer Reinhard Wucherpfennig und Marcel Wüstefeld sowie der Betreuerinnen Anja Hildebrandt und Nicole Schönborn waren natürlich viel zu wenig, aber es galt ja auch, sich innerhalb der drei vertretenen Klassenstufen 7 – 9 kennenzulernen und z. B. zu schauen, wer gemeinsam Doppel spielt, etc.

Die Anreise mit dem Zug, die Unterkunft in Jugendhotels sowie die gesamte Organisation des Empfangs in der niedersächsischen Botschaft sowie die beeindruckende Abschlussveranstaltung in der Max-Schmeling-Halle mit über 2000 Sportlern waren äußerst professionell organisiert und dürften für jeden Teilnehmer in Zukunft eine hohe Motivation bieten, erneut bei JtfO teilzunehmen.

Das Tischtennis-Turnier selbst wurde in einer Sporthalle durchgeführt, die eine ähnliche Größe hatte, wie unsere Sporthalle „Auf der Klappe“. Es waren 48 TT-Tische inkl. Boxen aufgebaut, in denen die verschiedenen Bundesländer dann in einer Gruppenphase gegeneinander antraten. Dadurch, dass sich einige Bundesländer noch regulär vor Corona qualifizieren konnten, andere noch vor dem Turnier in Berlin Ausscheidungswettkämpfe bestreiten mussten und wieder andere durch einen Losentscheid qualifiziert waren, gab es erwartungsgemäß große Unterschiede im Leistungsvermögen der einzelnen Mannschaften.

So verloren die Jungen ihre ersten beiden Vergleiche mit Schleswig Holstein und Thüringen klar, bevor sie gegen Bremen wiederum klar gewannen.

Bei den Mädchen war es umgekehrt: Sie gewannen ihr erstes Spiel gegen Sachsen klar und ein weiteres in dieser Dreier-Gruppe ging knapp gegen Hamburg verloren; doch reichte dies für eine Qualifikation zum Viertelfinale.

In der Platzierungsrunde am nächsten Tag wurde in beiden Mannschaften zunächst gegen stärkere Mannschaften verloren und abschließend stand dann noch ein Sieg zu Buche, so dass die Mädchen einen respektablen 7. Platz erreicht haben und die Jungen als 11. immerhin vier andere Bundesländer hinter sich ließen.

Das Freizeitprogramm der Fahrt bestand aus einem abendlichen Besuch eines Spieles der Basketball-Bundesliga (Alba Berlin vs. Gießen) in der Mercedes-Benz Arena, einem Kino-Besuch, einer gemeinsamen Bootsfahrt auf der Spree, einem Besuch im „Panometer“ mit einer Installation zum Berliner Mauerbau 1961 und natürlich immer wieder dem Schnuppern des Großstadtflairs z.B. bei bestem Wetter am Spreeufer und bei einigen auch ausgedehnte Shopping-Touren. Heimliches Highlight waren aber wohl die spontanen Stadtführungen mit interessanten Vorträgen zu historischen und politischen Hintergründen von Herrn Wucherpfennig 😉

Der bereits oben erwähnte Abschluss-Abend in der Max-Schmeling-Halle mit Einmarsch der Bundesländer, Entzünden der olympischen Fackel, mehreren Show-Acts und der Siegerehrung in allen Sportarten mit anschließender Disco war ein krönender Abschluss, bevor es am nächsten Morgen wieder mit dem Zug nach Göttingen ging.

Mädchen (7. Platz von 11 Bundesländern):

Ida Klingebiel
Antonia Hahn
Talia Slaby
Alicia Rudolph
Amalia Preßgott
Nicolina Käsehagen
Mia Fröhlich

Jungen (11. Platz von 15 Bundeländern):

Jonathan Käsehagen
Louis Ritzka
Fietje Witt
Carl Jacob Krone
Philipp Overkamp
Philipp Steinmetz
Luis Michael

Aaron Podehl (10a) ist Schulsieger beim Diercke-Wissen 2022

Aaron Podehl (10a) hat – wie nahezu alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 – an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb teilgenommen und den Sieg auf Schulebene
erlangt. Dies gelang ihm bereits zum zweiten Mal!
Nachdem Aaron den Klassensieg erreichte, konnte er sich als „bester Geograph“ des Eichsfeld-Gymnasiums gegen die anderen Siegerinnen und Sieger auf Klassenebene durchsetzen und
qualifizierte sich für den Landesentscheid im April diesen Jahres. Somit tritt er nun gegen alle anderen Schulsieger Niedersachsens an.

Als Anerkennung für seinen Erfolg bekam er von unserem neuen Schulleiter Herrn Hartmann (übrigens auch Erdkundelehrer) eine Urkunde und ein Präsent überreicht.

Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!

Anja Hildebrandt

Schreibwettbewerb 2022: Lass dich von dem Bild zu einer Geschichte inspirieren.

Abgabetermin: 25.4.2022 (Montag) bei deinem Deutschlehrer/deiner Deutschlehrerin (mit Name, Klasse und Titel deines Textes) in ausgedruckter Form

Dein Text sollte nicht länger als zwei getippte Seiten sein. Wir sind gespannt auf deine Ideen!

Download des Flyers zum Schreibwettbewerb 2022

Vorlesewettbewerb: Lisa Gerhardy gewinnt den Schulentscheid

Am 3.12.21 war es wieder so weit: Die Klassensiegerinnen aller 6. Klassen traten beim diesjährigen Schulentscheid des EGD gegeneinander an, um ihr Lesekönnen unter Beweis zu stellen.

Die Vorbereitungen für diesen Wettbewerb liefen seit den Herbstferien auf Hochtouren. Mit großem Engagement wurden in allen sechsten Klassen Jugendbücher ausgewählt, Plakate gestaltet und Lesevorträge eingeübt. Die Klassensiegerinnen der einzelnen Klassen sind: Ida Hölscher (6a), Zoë Wucherpfennig (6b), Lisa Gerhardy (6c), Nora Seidenstücker (6d) und Tamara Hose (6e).

Im Schulentscheid präsentierten die fünf Kandidatinnen zunächst ihr selbstgewähltes Buch mit einer Leseprobe. Anschließend mussten sie einen unbekannten Text vorlesen. Die fünfköpfige Jury wählte schließlich Lisa Gerhardy als Schulsiegerin aus, Zweite wurde Zoë Wucherpfennig.

Zu Beginn des neuen Jahres wird Lisa das EGD beim Kreisentscheid vertreten – dafür wünschen wir viel Glück und Erfolg!

Bericht von Sonja Lehmeier

Mathematik-Olympiade gestartet…

Liebe Freundinnen und Freunde der Mathematik,
es geht wieder los! Ab sofort könnt ihr euch die Aufgaben zur ersten Runde der Mathematik-Olympiade hier herunterladen. Für diese „Hausaufgabenrunde“ habt ihr Zeit bis zum Ende der Herbstferien, spätestens am Montag (1.11.) solltet ihr eure Lösungen bei eurem Mathelehrer abgeben. Dabei ist es egal, ob ihr nur ein oder zwei oder aber alle Aufgaben bearbeitet habt, jede Teilnahme zählt und kann euch für die nächste Runde qualifizieren! Aber auch wenn ihr einfach nur Spaß an mathematischen Herausforderungen habt, ohne beim Wettbewerb ganz vorn dabei sein zu wollen, seid ihr herzlich eingeladen. 

Verschiedene Dateien findet ihr hier:

Aufgaben5

Aufgaben6

Aufgaben7

Aufgaben8

Aufgaben9bis11

Aufgaben12bis13

https://www.mo-ni.de/

Weltretter Projekt: Hilf du-der-Stadt

Liebe Leserin, liebe Leser!

Wie Sie sicher gehört haben, haben wir, die Klasse 6a, an dem Zeit-Leo Weltretter Wettbewerb teilgenommen. Als wir davon gehört hatten, waren wir gleich hin und weg und wollten unbedingt mitmachen. Aufmerksam wurden wir auf das Projekt durch eine Mutter eines Mitschülers in der Klasse. Wir hatten dann schon ganz viele Ideen, wie wir unsere Stadt nachhaltig besser machen konnten. Wenn Corona es zulässt, treffen sich ein paar Schülerinnen und Schüler aus der Klasse einmal in der Woche nach der Schule zum Müllsammeln. Auch haben wir einen Podcast für die Altenheime gestaltet, und die Altenheimbewohner fanden den Podcast sehr schön. Ein weiterer ist auch schon in Arbeit. Wir sind außerdem dabei wieder viele neue Bastelsachen und ein Rätselheft zu gestalten und haben einige persönliche Briefe an die Altenheimbewohner geschrieben.

Leider hatten wir am Ende nicht bei dem Wettbewerb gewonnen, waren aber trotzdem noch in der engeren Auswahl und sogar unter den Finalisten!!! Auch bei der Preisverleihung, die digital stattfand, wurde von unserem Altenheim-Podcast berichtet. Das hatte uns sehr gefreut. Wir werden jedenfalls weiter machen, denn es macht uns sehr viel Spaß. Und es ist ein tolles Gefühl, sich nachhaltig für unsere Stadt einzusetzen.

Liebe Grüße

Moritz Pagel, Klassensprecher der Klasse 6a

Erfolgreiche Teilnahme an Mathematikwettbewerben

Trotz Widrigkeiten durch Corona haben in diesem Frühjahr eine erfreulich große Anzahl an Schüler-innen an den alljährlich im Frühjahr stattfindenden Mathematikwettbewerben teilgenommen. Bereits Ende März kamen 63 EGDler-innen in der Mensa zusammen, um sich an den Knobelaufgaben des Känguru Wettbewerbs zu versuchen. Mit 57 Teilnehmenden war hier das Junior einmal mehr stärkste Kraft, wobei sich aber auch einige Abiturient-innen trotz anstehender Prüfungen der weiteren Herausforderung stellten. Besonders erfreulich schnitten Mica Wildenhayn (5c) mit der vollen Punktzahl von 120 Punkten sowie Lucas Reinhold (6d) mit starken 107 Punkten ab. Beide wurden mit Sonderpreisen geehrt, weitere Zusatzpreise wurden ebenfalls in größerer Zahl übergeben. Alle Teilnehmenden freuten sich über Urkunden und Teilnehmer-innenpreise.

Beim aus Österreich stammenden Pangea-Wettbewerb musste die Präsenzrunde in diesem Jahr leider entfallen; insgesamt 30 Schüler-innen nutzten aber die Gelegenheit, sich online und bequem von zu Hause aus an den vielfältigen Fragestellungen zur Mathematik im Alltag. Erfreulicherweise konnten auch in diesem Wettbewerb wieder mehrere EGDler-innen zeigen, dass Mathematik genau ihr Ding ist: Neben Urkunden für alle Teilnehmenden gingen auch vier Extraauszeichnungen nach Duderstadt. Frederik Freiberg (5c; 50/59 Pkt.); Jannes Mühe (5c, 54/59 Pkt.), Martin Henning Nachtwey (6a, 56/59 Pkt.) und Aaron Podehl (9a, 56/66 Pkt.) gehörten jeweils zu den besten 100 Wettbewerbern ihrer Altersklasse.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer-innen! Es ist schön zu sehen, dass trotz Corona eine Vielzahl an Schüler-innen dennoch deutlich über das im normalen Unterricht Geforderte hinaus zu leisten im Stande sind. Wir hoffen zudem, dass vor allem die starken Leistungen der derzeitigen 5. und 6. Klassen dazu führen, dass wir künftig auch mehr Wettbewerbsteilnehmer-innen in den höheren Jahrgängen zu Preisen für besonders tolle Leistungen gratulieren können.

R. Wienewski

S. Bagus

M. Wiegandt

Gewinner*innen des Schreibwettbewerbs stehen fest

Wann hast du deinen letzten Brief bekommen? Erinnerst du dich an die Neugier, als du du ihn hin- und hergedreht hast, um zu erkennen, von wem er wohl ist?

Einen Brief zu bekommen, ist etwas Besonderes, weil sich jemand Mühe gemacht hat. Und Briefe haben etwas Geheimnisvolles an sich, nicht umsonst gibt es sogar ein gesetzlich geschütztes „Briefgeheimnis“.

„Der geheimnisvolle Brief“ war diesmal das Thema unseres Schreibwettbewerbes und vielen von euch ist dazu etwas eingefallen. Wir sagen vielen Dank für eure witzigen, berührenden und spannenden Geschichten!

Alle Geschichten waren besonders und die Auswahl der Gewinnergeschichten ist uns wie immer schwergefallen. Aber hier sind sie nun, die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner des Schreibwettbewerbs.

Jahrgang 5/6

  1. Tomke Rittstieg
  2. Nele Fröhlich
  3. Klara Hillebrand, Elsa Gödeke

ab Jahrgang 7

  1. Anna-Maria Gödeke
  2. Nelly Bömeke
  3. Noel Eckermann

Hier sind die Texte zum Nachlesen. Viel Spaß dabei:

Jg.5-6 1. Platz_Tomke Rittstieg 5b

Jg.7-10 1. Platz_Anna Maria Gödeke 9c

 

Elena Grötzbach, Sonja Lehmeier, Mareike Hülfenhaus