Till Koch (10a) ist Schulsieger beim „Diercke-Wissen 2025“

Till Koch (10a) hat – wie etwa 70 weitere Schülerinnen und Schüler der Klassen­stufen 7 bis 10 – an Deutschlands größtem Erdkunde­wettbewerb teil­ge­nommen und den Sieg auf Schul­ebene erlangt.

Aber auch die anderen Schüler­innen und Schüler, die von ihren Erdkunde­lehrerInnen ins Rennen geschickt wurden, erreichten gute Ergeb­nisse. Dabei landeten Matthäus Hirzberger (10b) und Julian Herrmann (9b) auf den Plätzen 2 und 3.

Unser Schulsieger Till Koch konnte von Schulleiter S. Hartmann und Erdkunde­lehrerin A. Hildebrandt eine Urkunde und eine kleine Anerkennung in Empfang nehmen. Für Till geht es nun, als „bester Geograph“ des Eichsfeld-Gymnasiums, in die nächste Runde des Wettbewerbs. Er qualifizierte sich für den Landesentscheid des Wettbewerbs und tritt nun gegen die anderen Schulsieger Niedersachsens an.

Dabei wünschen wir ihm viel Erfolg!

 

Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 nahmen am „Diercke-Wissen Junior 2025“ teil und konnten hier ihr Erdkundewissen unter Beweis stellen. Dabei wurden in allen Klassen KlassensiegerInnen gekürt und auch die drei besten Kinder der beiden Jahrgänge ausgezeichnet:

  1. Rufus Kube (6a)
  2. Ava Baglan (6d)
  3. Pascal Schneider (5e)

Sieger/innen des Schreibwettbewerbs 2025 „Spuren“

Auch in diesem Jahr gab es wieder zahlreiche kreative und schreibbegeisterte Schüler/innen, die ihre Texte zum Schreibwettbewerb eingereicht haben. Das Thema inspirierte viele zu spannenden Detektivgeschichten, aber es wurden auch interessante Texte zu Lebensspuren verfasst. Die besten Texte wurden am Tag der offenen Tür prämiert. Wir bedanken und bei allen Schüler/innen, die einen Text eingereicht haben, es waren viele schöne Geschichten dabei! Bitte schreibt fleißig weiter! (Jury und Orga: Fr. M. Osburg, Fr. Fromm, Fr. Hartmann, Fr. Pontius, Hr. Bereszynski, Fr. Wangerin)

Hier die Sieger/innen

Jahrgang 5

  1. Mieke-Marie Hegemann, 5e: „Spuren im Leben von Miruslav“
  2. Nora Reiche, 5c: „Mena und die grüne Spur“/ Hanka Sommer, 5a: „Diebischer Förster“
  3. Lina Teuteberg, 5d: „Rätselhafte Spuren“/ Anni Köhler, 5a: „Eine geheimnisvolle Spurensuche“

Jahrgang 6 und 7

  1. Greta Theile, 6a:  „Schatzsuche aus der Vergangenheit“
  2. Emil Germerott, 6c: „Trikotjagd“
  3. Greta Hülfenhaus, 6a: „Ich und der Geist in meinem Zimmer“

Jahrgang 8-10

  1. Anna-Maria Kaufhold, 10a: „Spuren der Zeit“
  2. Gero Fuhrmann, 10d: „Nebelspuren“

Planspiel Börse: EGD erfolgreich

Am 26. Februar 2025 fand die Auszeichnung der Gewinnerteams vom „Planspiel Börse 2024/25“ der Sparkasse statt. Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen des EGD schnitten dabei hervorragend ab!

Die Gewinner mit Lehrer Peter Berend, links Markus Kistel, der das Planspiel Börse bei der Sparkasse Duderstadt organisiert zusammen mit Vorstand Markus Teichert.

Der 1. Platz in der Depotgesamtwertung ging an Benedikt Heinemann und Gero Fuhrmann. Den 2. Platz in der Depotgesamtwertung erhielten Anna Rakebrand und Lucy Krause. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

Schreibwettbewerb 2025: „Spuren“

Nimm am Schreibwettbewerb teil und lass dich von dem Thema „Spuren“ zu einer eigenständigen Geschichte inspirieren.

Dein Text sollte nicht länger als zwei getippte Seiten sein. Aufgefordert sind alle Schüler/innen der Jahrgänge 5-10!

Abgabetermin: 04. März (Dienstag)

Schreibwettbewerb 2025

3. Platz beim Vorlesewettbewerb auf Latein in Göttingen

Am Freitag, dem 17.01.2025 fand in Göttingen der diesjährige lateinische Vorlesewettbewerb statt („Recitare Latine“). Er wurde feierlich in der Alten Mensa am Wilhelmsplatz ausgetragen und vom YLAB der Universität Göttingen ausgerichtet. Anmelden konnten sich Lateinschülerinnen und -schüler des ersten und zweiten Lernjahres aus Göttingen und der Region. Natürlich war wie jedes Jahr auch das Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt wieder mit dabei. Zwölf Schülerinnen und Schüler der Latein-Lerngruppen 6a/b und 7a/b des EGDs haben sich, gemeinsam mit Frau Bagus und Herrn Wüstefeld, an diesem Tag auf den Weg nach Göttingen gemacht. Schon Wochen vorher wurden dafür passende lateinische Texte herausgesucht, diese fleißig geübt und schließlich im Tandem vor einem großen Publikum mit großem Eifer und toller Betonung vorgetragen.

Und der Einsatz hat sich gelohnt: Wir haben vom EGD wieder einen Preis abgeräumt: Jonathan Krieter (6a) und Moritz Bauer (6b) erzielten in der Kategorie Tandemvortrag im 1. Lernjahr den dritten Platz! Herzlichen Glückwunsch! Die beiden dürfen sehr stolz auf sich sein, denn die Konkurrenz war schließlich sehr groß: Insgesamt hatten sich fast 50 Schülerinnen und Schüler aus Göttingen (HG, MPG, FKG und THG), Duderstadt (EGD) und Einbeck (Goetheschule) für den Wettbewerb angemeldet, was zudem ein tolles Aushängeschild für die Begeisterung für das Fach Latein, seine Lebendigkeit und Aktualität ist. Aber auch unsere anderen TeilnehmerInnen vom EGD präsentierten großartige Dialoge auf Latein. Bravo an alle! Daher fiel es der Jury, bestehend aus dem Göttinger Fachdidaktik-Professor Peter Kuhlmann und vier weiteren Mitgliedern aus dem Seminar für Klassische Philologie nicht leicht, sich für einen Sieger/eine Siegerin zu entscheiden. Während sich die Jury zur Beratung zurückzog, wurden in der Zwischenzeit auf einer großen Leinwand zwei ganz interessante Filme zum Thema „Wie bauten die Römer Aquädukte?“ und „Wie wurde man Gladiator“ gezeigt.  

Anschließend fand unter tosendem Applaus die Siegerehrung statt, mit Urkunden für die GewinnerIinnen sowie Sachpreisen wie z.B. Asterix-Tassen oder Comics. Auch nächstes Jahr sind wir sehr gerne wieder mit am Start. Latein – von wegen tote Sprache!

Matheolympiade läuft wieder – die 64.!

Die 64. Mathematik-Olympiade ist in vollem Gange!

Viele von euch haben bereits an der Hausaufgabenrunde teilgenommen und Lösungen bei der Mathelehrerin oder dem Mathelehrer eingereicht.

Am 13.11. finden dann die Klausuren zur 2. Runde statt. Wer Lust hat, kann sich über seine Mathelehrkraft gerne noch dafür anmelden, wenn diese die Startplätze in der Klasse nicht bereits vergeben hat. Die Teilnahme an der ersten Runde ist dafür keine Voraussetzung.

Ich wünsche allen Teilnehmern viel Spaß und viel Erfolg!

Lutz Zeuner

Mädchenmannschaft wird Vize-Landesmeister!

Über die Vorrunden in Göttingen, Hattorf und Braunschweig qualifizierte sich die Mädchen-Fußballmannschaft der WK IV des EGD für die Endrunde um den Landessieg in Barsinghausen.

Nachdem sich die Mädels, die von Hannah Felkl (Jg.11) und Thea-Sophia Jung (Jg.11) betreut werden, in den bisherigen Turnieren souverän und ohne Mühe durchgesetzt hatten, warteten nun die Siegerinnen der anderen Qualifikationsturniere. Neben den Spielen gegen das Gymnasium Lohne, das Johanneum Lüneburg und der KGS Hemmingen standen für die Mädels Technikübungen an, die ebenfalls in die Turnierwertung einflossen. Als die anfängliche Nervosität überwunden war, zeigten alle großen Einsatz und eine tolle Teamleistung. Damit belohnte sich die Mannschaft mit zwei ungefährdeten Siegen und einer Niederlage, sodass am Ende ein toller 2. Platz herauskam.

Wir können stolz auf die zweitbeste niedersächsische Schul-Mädchenmannschaft im Fußball sein!

Dabei waren:

Carlotta Gerlach, Edda Karnebogen, Fenja Schmidt, Lea Saul, Ella Kupitz, Luisa Hahn, Melina Bock, Elea Windolph, Sophia Friedrichs, Lucy Kozyrski, Hannah Schenke, Hannah Buchholz

Benedikt Heinemann (9d) ist Schulsieger beim „Diercke-Wissen 2024“

Benedikt Heinemann (9d) hat – wie etwa 70 weitere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 – an Deutschlands größtem Erdkundewettbewerb teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt.

Aber auch die anderen Schülerinnen und Schüler, die von ihren ErdkundelehrerInnen ins Rennen geschickt wurden, erreichten gute Ergebnisse.

Dabei landeten Matthäus Hirzberger (9b) und Till Koch (9a) auf den Plätzen 2 und 3.

Die drei Bestplatzierten konnten von Schulleiter S. Hartmann und Erdkundelehrerin A. Hildebrandt eine Urkunde und eine kleine Anerkennung in Empfang nehmen.

Für Benedikt geht es nun, als „bester Geograph“ des Eichsfeld-Gymnasiums, in die nächste Runde des Wettbewerbs. Er qualifizierte sich für den Landesentscheid des Wettbewerbs und tritt nun gegen die anderen Schulsieger Niedersachsens an.

Dabei wünschen wir ihm viel Erfolg!

 

Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 nahmen am „Diercke-Wissen Junior 2024“ teil und konnten hier ihr Erdkundewissen unter Beweis stellen. Dabei wurden in allen Klassen KlassensiegerInnen gekürt und auch die fünf besten Kinder der beiden Jahrgänge ausgezeichnet:

  1. Lukas Buth (5b)
  2. Leonard Anker (5b)
  3. Bennet Grobecker (6b)
  4. Leni Dannoritzer (5d)
  5. Rufus Kube (5a)

 

EGD gewinnt im Wettbewerb „Europa (un)limited“ und erhält Landespreise

Mehrere Schülerinnen des EGD haben beim Europäischen Wettbewerb einen Landespreis erhalten. Feline Schmidt, Juli Marie Gerhardy, Ida Rode, Johanna Kracht, Lilly-Helene Kupitz und Valeria Elisa Haase haben jeweils einen Landespreis. Herzlichen Glückwunsch! Zu der spannenden Thematik ‚Europa (un)limited‘ sind in diesem Jahr beeindruckende Ergebnisse von Niedersachsens Schülerinnen und Schülern eingereicht worden. Die Preisverleihung wird voraussichtlich am 11. Juni 2024 im Niedersächsischen Landtag in Hannover stattfinden, zu der unsere Schülerinnen eingeladen werden. In diesem Rahmen werden dann die Landes- und Bundespreise verliehen. Weiterlesen

Schüler zeigen Exzellenz bei Landesrunde der Mathematik-Olympiade

Am vergangenen Wochenende nahmen zwei unserer Schüler, Mica Wildenhayn aus der 8a und Konstantin Gaida aus der 8b, an der Landesrunde der Mathematik-Olympiade in Göttingen teil. Die Veranstaltung zog insgesamt 231 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Klassen 5 bis 13 an und bot eine beeindruckende Gelegenheit für die besten mathematischen Köpfe Niedersachsens, ihr Können zu zeigen.

In der Abschlussveranstaltung, die in der Aula der Universität Göttingen stattfand, wurde betont, dass die Anwesenden die herausragenden 0,05 % aller Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen repräsentierten. Dies unterstreicht die bemerkenswerte Leistung von Mica und Konstantin im mathematischen Bildungsbereich.

Obwohl beide Schüler sich tapfer geschlagen haben, gelang es ihnen in diesem Jahr leider nicht, einen Preis zu gewinnen. Mica erzielte bei zwei von drei Aufgaben am Freitag die volle Punktzahl, verpasste jedoch knapp einen Anerkennungspreis. Konstantin erreichte ebenfalls keine Auszeichnung.

Trotzdem war die Teilnahme an diesem anspruchsvollen Wettbewerb zweifellos eine wertvolle Erfahrung für beide Schüler. Die Mathematik-Olympiade bietet nicht nur die Möglichkeit, mathematische Fähigkeiten zu testen, sondern auch, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und von ihnen zu lernen.

Wir gratulieren Mica und Konstantin zu ihrem Einsatz und ihrer Teilnahme an diesem herausfordernden Wettbewerb und sind stolz darauf, solch engagierte Schüler an unserer Schule zu haben.

Und nun dich: Stell auch du dich im kommenden Schuljahr ab September der Challenge Mathematik-Olympiade und erhalte so ein Ticket zu Landesrunde nach Göttingen! Wir freuen uns über deine Ergebnisse!“