Verlässliche Hausaufgabenbetreuung am EGD – Aktuelles

Bitte beachten Sie/bitte beachtet die Änderungen ab Montag, 04.10.2021!

Wegen zu geringer Anmeldezahlen kann am Mittwoch leider kein Termin eingerichtet werden; am Donnerstag finden dafür zwei Gruppen (eine am EGD-Junior und die andere im EGD-Haupthaus) statt.

Wochentag/ Stunde Name der Lehrkraft Schulgebäude Raum Zusätzliche Unterstützung in dem Fach/ in den Fächern:
Montag, 7./8.Stunde Fr. Heimbrodt EGD-Junior B019 Deutsch
Dienstag, 7./8. Stunde Fr. Koch EGD-Junior B019 Französisch/Spanisch
Donnerstag, 7./8. Stunde Hr. Pipa EGD-Junior B019 Englisch/Spanisch
Donnerstag, 7./8. Stunde Hr. Koch EGD Haupthaus „Auf der Klappe“ 115 Englisch

Juniorwahl zur Bundestagswahl – Das EGD hat gewählt

Nicht nur in Berlin wird Politik gemacht, sondern auch am Eichsfeld-Gymnasium! Denn wie bereits bei der Europawahl 2019 und der vorherigen Bundestagswahl hat das EGD an der Juniorwahl teilgenommen. 

Im Laufe der letzten beiden Wochen haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9-13 im Rahmen ihres Politikunterrichts alles Wesentliche zur Bundestagswahl erfahren und abschließend unter sehr realistischen Bedingungen ihre Stimme abgeben. Besonders im Zweitstimmenergebnis schnitt hier die FDP stark ab, sehr dicht gefolgt von SPD und Grünen (s. Grafik). Die AfD blieb am EGD deutlich unter der 5%-Marke.

Ginge es nach den Erststimmen am EGD, wäre Dr. Andreas Philippi (SPD, 123 Stimmen) mit 20 Stimmen Vorsprung vor Fritz Güntzler (CDU) für den Wahlkreis Göttingen in den Bundestag eingezogen.

An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an alle Wahlhelfer*innen in den Klassen und Kursen und die Fachschaft Politik-Wirtschaft.

Die Einschulungsfeier der 5. Klassen – einige Eindrücke

124 neue Gymnasiastinnen und Gymnasiasten am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

„In welche Klasse komme ich?“, „Wer wird meine Lehrerin sein?“, „Werden wir uns alle gut verstehen?“, „Wie werden die ersten Tage am EGD Junior sein?“

Dies waren die wichtigsten Fragen in den Köpfen der Schüler, als sie am 03.09.2021 die Sporthalle des Schulzentrums „Auf der Klappe“ betraten. Und die Antwort ließ teilweise auch gar nicht lange auf sich warten, da bereits am Eingang zur Tribüne Zettel ausgeteilt wurden, die den Kindern sowohl die Klassenzusammensetzung als auch die Klassenlehrerin verrieten. Weiterlesen

Anmeldung zum Ganztagsangebot: ab sofort möglich

Die Anmeldung zum Ganztagsangebot ist ab jetzt möglich. Anmeldeschluss ist der 17.09.2021.

Über diesen Link öffnet sich der aktuelle Flyer:

http://egd-service.de/Ganztag/dateien/GTA_1.HJ_2021_22.pdf

Ihr könnt euch auch direkt über EGDweb anmelden.

Informationen rund um die Einschulungsfeier der 5. Klassen

Sehr geehrte Eltern.

In diesem Jahr findet eine Einschulungsfeier unter Einhaltung der Corona-Regeln des Landes Niedersachsen statt. In Kurzform bedeutet dies: 

  • Eine Feier für alle Klassen
  • Einschulung: Freitag, 3. September um 10 Uhr in der Sporthalle Schulzentrum „Auf der Klappe“, Einlass ab 9.30 Uhr
  • 3G-Regel

Bitte denken Sie auch an den Informationsbogen zur Einschulung.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den unten stehenden Dateien:

2021_Dokumentationsbogen_Einschulung

2021_Einschulung

2021-08-25_RHP_7.0_Schule_Ef

2021-08-24 Brief an Eltern und Erziehungsberechtigte

2021_Information_Reiserückkehrende

2021_Hygieneregeln für die Einschulungsfeier

Rahmenhygieneplan_aktuell

 

Hybrider Unterricht hat sich am Eichsfeld-Gymnasium etabliert

Seit nunmehr mehreren Wochen befinden sich Niedersachsens Schulen im Ausnahmezustand. Das Corona-Virus machte einen regelmäßigen Präsenzunterricht für lange Zeit unmöglich. Mittlerweile sind alle Klassen, wenn auch halbiert und im täglichen Wechsel, in die Räume des Eichsfeld-Gymnasiums zurückgekehrt. An normalen Unterricht ist zwar noch nicht zu denken, das EGD stellt sich jedoch der Herausforderung, Heim- und Präsenzunterricht zu kombinieren. Als „pädagogisch anspruchsvolle Aufgabe“ beschreibt Schulleiter Thomas Nebenführ die aktuelle Situation, die Schülerinnen und Schüler zuhause und in der Schule im Rahmen des „hybriden Unterrichts“ zu betreuen. Dabei ist auch in der Phase der Schulschließungen „der Kontakt zu unseren Schülern dank unserer digitalen Möglichkeiten nie abgebrochen“, was den Schulleiter sichtlich stolz macht. Dies wird eindrucksvoll deutlich, wenn man sich die Zahlen der vergangenen Wochen anschaut:

„Über 5100 Videokonferenzen wurden an unserer Schule seit der Schulschließung initiiert“

„Über 5100 Videokonferenzen wurden an unserer Schule seit der Schulschließung initiiert“ berichtet Ben Thustek, Koordinator am Eichsfeld-Gymnasium. „An unserer Schule hat sich mittlerweile eine tragfähige Lösung von hybridem Unterricht etabliert“, fügt er hinzu.

Wie diese neue Unterrichtsform ganz praktisch funktioniert, hat der Chemiegrundkurs im Jahrgang 12 von Steffen Nolte vor einigen Tagen erlebt: Während zu Vor-Corona-Zeiten Chemieexperimente in Vierergruppen zur Normalität gehörten, sind diese aktuell nur noch unter strengen Auflagen als Einzelexperimente zugelassen. Weiterlesen

Umgang mit dem Corona-Virus

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

liebe Schülerinnen und Schüler,

die Landesregierung hat entschieden, dass ab Montag wegen der Infektionsgefahr mit dem Corona-Virus die Schulen bis zum 17.04.2020 geschlossen bleiben werden. Der erste Schultag nach den Ferien wird somit der 20.04.2020 sein.

Welche Auswirkungen der Schulausfall auf die noch anstehenden Klassenarbeiten und Sprechprüfungen haben wird, werden die Fachkonferenzen in der Auswertung der Vorgaben durch das Kultusministerium festlegen. Dazu hat Kultusminister Tonne einen Runderlass des Kultusministeriums angekündigt, der die Notenvergabe in diesem Schuljahr regeln soll. Der Erweiterte Sek. I-Abschluss nach Jahrgang 10 und die Regelungen für die Versetzungen am Ende des Schuljahres sind nicht gefährdet.

Um die Kommunikation mit Ihnen und den Schüler*innen weiterhin sicherstellen zu können, bitten wir Sie, auf Beiträge auf der Homepage und auf Maileingänge in EGDweb zu achten.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem folgenden Link:

https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/eindammung-des-coronavirus-sars-cov-2-landesweiter-unterrichtsausfall-und-kitaschliessungen-angeordnet-notbetreuung-fur-beschaftigte-der-offentlichen-daseinsvorsorge-186113.html

Ihnen und Ihren Familien wünsche ich alles Gute. Bleiben Sie gesund und gelassen.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Nebenführ, OStD

Schulleiter

Berlin-Exkursion der Politikkurse 12

In der Zeit vom 13. bis zum 15. Februar waren die Prüflinge aus den Politik-Grundkursen von Frau Winkelvoß, Herrn Sohn und Frau Khosrozadeh, sowie die Politik-eA-Kurse von Herrn Stumpf und Frau Hülfenhaus in Berlin. Anlass waren Einladungen der Abgeordneten unseres Wahlkreises, Fritz Güntzler (CDU) und Jürgen Trittin (Grüne).

Am ersten Abend stand unter anderem politische Improcomedy auf dem Programm; Höhepunkt der Fahrt war aber der Besuch einer Plenarsitzung beim Deutschen Bundestag am darauffolgenden Tag, in der beispielsweise über die Regelungen zur zulässigen Miethöhe diskutiert wurde. In den anschließenden Gesprächen mit Herrn Güntzler und Herrn Trittin hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit und Gelegenheit, Fragen zu stellen, die die Abgeordneten stets ehrlich und humorvoll beantworteten. Danach wurde im Besucherrestaurant des Paul-Löbe-Haus gegessen, bevor Video-Bustour durch das politische Berlin und eine Führung durch die „Berliner Unterwelten“ auf dem Plan standen, welche beide ebenfalls sehr gut ankamen. Abschluss des Ausflugs war ein Besuch im Jüdischen Museum Berlin.

Text: Lena Richter, Alexander Ebert, Max Nörthemann, Jonathan Fuchs (GA-Kurs SOH)
Bilder: privat

Mit Tablets lernen.

Am EGD gibt es seit rund einem halben Jahr eine Tabletklasse im 11. Jahrgang. Zur Zeit wird das Lernen mit Tablets evaluiert. Ein Bericht des Eichsfelder Tageblattes widmet sich dem Infotag zusammen mit dem Peiner Silberkamp Gymnasium. Auch im nächsten Schuljahr soll es im 11. Jahrgang mindestens eine Tabletklasse geben. Hier der Bericht des Eichsfelder Tageblattes: ET Tablets

Ganz schön viele Polymere…

Der Chemie-Leistungskurs war im Januar zu Gast im X-Lab, dem Göttinger Experimentallabor. Thema war der praktische Teil der Kunststoff-Chemie. Wie man theoretisch Einzelbausteine zu mehr oder auch weniger verzweigten Einheiten verknüpft und somit Kunststoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften synthetisieren kann, war bekannt, Polymerisation, Polyaddition und Polykondensation keine Fremdworte mehr. Unter Leitung von Fr. Dr. Drabent (+Team!) wurden in einer Vielzahl von Versuchen Chemikalien zum Reagieren gebracht, sodass Duroplaste, Thermoplaste und Elastomere entstanden. Diese Vielfalt erklärt die Bedeutung der Kunststoffe in unserem Alltag. Es entstanden nicht nur Nylonfasern und Moltoprenschaum sondern auch elastische Bällchen u.v.m.. Auch vor den Superabsorbern der Windeln machte der Forschergeist nicht Halt. Ein echter Labortag, der viel an Konzentration und sauberem Arbeiten erforderte, aber so bei allen Gruppen auch gute Ergebnisse brachte!