Austausch einmal anders. Ein deutsch-französisches Projekt

Nach Frankreich fahren oder unsere französischen Freunde nach Deutschland einladen – das ist momentan leider nicht möglich.

Ganz auf den Kontakt verzichten müssen wir aber nicht, schließlich gibt es mit Padlet und anderen Plattformen die Möglichkeit, grenzübergreifend gemeinsam zu arbeiten.

In einem deutsch-französischen Projekt des Französischkurses 7a/b des EGD mit Schülerinnen und Schülern des Collège Notre Dame des Champs in Romans-sur-Isère (in der Nähe von Valence) haben wir uns bereits zu mehreren Themen ausgetauscht: Vorstellungsvideos in der Fremdsprache, Fotos und Fragen zum Alltagsleben, die deutsch-französischen Beziehungen, typische Feste, Rezepte etc.

Weitere Ideen sind in Planung. Wie sieht z.B. eine französische Schule von innen aus? Wir sind gespannt auf die nächsten Nachrichten aus Romans-sur-Isère und bereiten im Gegenzug Filme und Fotos über das EGD und über Duderstadt auf Französisch vor.

 

Und hoffentlich sind in nicht allzu ferner Zukunft auch wieder echte Treffen möglich!

 

Unsere Partnerklasse haben wir über das Deutsch-Französische Jugendwerk gefunden. Hier gibt es nicht nur Angebote für Schulklassen, sondern auch für Einzelpersonen, beispielsweise für Jugendliche, die einen Austauschpartner oder ein Praktikum im anderen Land suchen. Für Interessierte lohnt sich also ein Blick auf die Internetseite:

https://www.dfjw.org/

von Sonja Lehmeier

 

Mica Wildenhayn (5c) ist stolzer Preisträger bei der Landesrunde Mathematikolympiade

Er hätte eigentlich auch zu Hause schreiben können, ist aber an diesem Tag extra zur Schule gekommen. Mica hat sich durch seine tolle Leistung bei der Schulrunde im November für die Landesrunde der niedersächsischen Mathematikolympiade qualifiziert. Am letzten Donnerstag im Februar hat er ganz allein in einem Extraraum in der Schule die Herausforderung angenommen und bereits eine Stunde vor Ende der Bearbeitungszeit abgegeben. Das Ergebnis: 37 von 40 möglichen Punkten, das bedeutet einen zweiten Preis. Die Medaille liegt wegen der Pandemie leider noch im Mathematik-Institut in Göttingen.

Herzlichen Glückwunsch!

Hier noch der Link zur offiziellen Seite: Mathematik-Olympiade in Nds.: MO-Ni (mo-ni.de)

 

Mica Widenhayn ist Preisträger bei der Mathematikolympiade

Trauer um unsere ehemalige stellvertretende Schulleiterin Irene Bormann

Die Schulgemeinschaft des Eichsfeld-Gymnasiums Duderstadt trauert um

Frau Studiendirektorin i.R.

Irene Bormann

*28.12.1943         +21.02.2021

Von 1972 bis zu ihrer Pensionierung im Jahre 2007 prägte Irene Bormann mit hoher Sachkompetenz, inspirierendem Gestaltungswillen und einem intensiven persönlichen Einsatz den Unterricht und das Schulleben am Eichsfeld-Gymnasium.

Als Mitglied und Leiterin der Kommission „Neue Technologien und Medienerziehung“ beim Niedersächsischen Kultusministerium stellte sie bereits in den 1980er Jahren auch an unserer Schule die Weichen für die Medienentwicklung. In ihrer Tätigkeit als Latein- und Geschichtslehrerin, als Fachobfrau für Latein und Gemeinschaftskunde und seit 1995 als stellvertretende Schulleiterin wurde sie zu einem Vorbild und zu einer unverzichtbaren Größe für das Kollegium und die Schülerschaft. Ein hoher Qualitätsanspruch gepaart mit Witz, Offenheit und großer Herzenswärme – dies zeichnete ihre Arbeit und ihr Tun in bewundernswerter Weise aus.

Ihr kreatives Schaffen, auch in Form von zahlreichen Publikationen über „ihre“ Schule, wirkt noch lange nach.

Mit großer Dankbarkeit denken wir an unsere hochgeschätzte Kollegin zurück.

 

Für das Eichsfeld-Gymnasium

Thomas Nebenführ, OStD                                  

Schulleiter

Kai Schöbel, OStR

Personalratsvorsitzender

 

Survival-Guides für die Sahara – Projekt der Klasse 7e

Sommer 202X: Endlich – nach quälend lang erscheinenden Monaten können wieder Reisen unternommen werden. Die mehrtägige Rundtour durch die Sahara ist schnell gebucht, voller Tatendrang startet die Expedition. Und dann das: Eine Reifenpanne, mitten in der Wüste! Das Rettungsteam ist zwar unterwegs, benötigt aber mehrere Tage. Zum Glück befinden sich die von Schülerinnen und Schülern der 7E während des Distanzlernens erstellten Survival-Guides im Handschuhfach…

Nachdem Schülerinnen und Schüler der 7E im Distanz-Erdkundeunterricht bei Herrn Schmidt ihre Vorstellungen vom Erscheinungsbild der Sahara überprüft und deren Entstehung erläutert haben, sind unter anderem diese sehr gelungenen Survival-Guides entstanden. Sie zeigen auf eindrucksvolle und kreative Art und Weise, mit welchen Herausforderungen sich das Überleben in einem derartigen Raum der Extreme konfrontiert sieht. Ein tolles Ergebnis, liebe 7E!

 

Hilfe für Schüler*innen im Corona-Lockdown am EGD

Liebe Schülerinnen und Schüler,

nun sind wir alle seit über einem Monat im Homeschooling. Das war und ist für alle eine Herausforderung und keine einfache Zeit.

Wie mag es euch ergangen sein? Wie geht es euch jetzt?

Es wird zwar heute ein Stufenplan zum Wechsel ins B-Szenario etc. vorgestellt, doch müssen wir uns wohl noch einige weitere Wochen gedulden und auch die Pandemie wird uns wohl noch das ganze Jahr begleiten.

Es ist für uns alle immer noch nicht einfach, mit den Beschränkungen umzugehen, uns einzustellen, ja arrangieren zu müssen. Es gibt viele Bereiche, die seit Monaten anders als gewohnt laufen. Viele müssen alleine lernen, treffen weniger Freunde, der geliebte Sport oder die Musik fallen aus und die eigene Familie „nervt“ manchmal nur noch.

Es gibt Phasen, da kommen wir dennoch gut durch diese Zeit und dann gibt es auch Phasen, in  denen sich der eine oder andere von uns schwer tut. Das ist normal. Wichtig ist, sich innerhalb der Familie oder auch mit Freunden über Gedanken, aber auch Sorgen auszutauschen, sich Zuspruch, Rat, aber auch Trost zu suchen.

Wir als Beratungsteam bieten uns als Gesprächspartner mit Schweigepflicht für eure Sorgen aller Art an, bspw. bei Zukunftsängsten, Mobbing/Cybermobbing, Lernschwierigkeiten, familiären Problemen, Gewalt… Meldet euch einfach.

Im Szenario C können wir derzeit leider keine direkte Beratung wie üblich anbieten, sondern stehen euch jederzeit über Teams oder per Mail zur Verfügung.

 

Solltet ihr lieber ganz anonym außerhalb unserer Schule einen Ansprechpartner suchen, dann könnt ihr euch kostenlos an folgende Adressen wenden:

Nach dem Abi zur Illustratorin

Mai Nguyen Nhu hat mehr als 20.000 Follower auf Instagram und startet als Illustratorin voll durch. Als ehemalige Schülerin unserer Schule (Abiturjahrgang 2019) hat sie uns ein Interview gegeben und berichtet über ihren Weg und ihre Ziele. 

Download: Artikel Mai Nguyen Nhu

Weitere Infos unter: maiberry.art

 

Anmeldung für die Einführungsphase – Jahrgang 11

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte.

Die Anmeldungen für den kommenden Jahrgang 11 im Schuljahr 2021/22 für Schülerinnen und Schüler, die neu an die Schule kommen, können ab sofort erfolgen. Vertiefende Informationen erhalten Sie unter https://www.eichsfeld-gymnasium.de/service-beratung/sek-ii/. Bitte machen Sie mit uns einen Beratungstermin aus. Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Thustek (b.thustek@eichsfeld-gymnasium.de) zur Verfügung. Für die Anmeldung benötigen wir Zeugnisse (ab Klasse 3), den Anmeldebogen und den Wahlbogen (beide Formulare sind auf der Infoseite zu finden). Wir freuen uns auf einen Start im Schuljahr 21/22.

Digital: Girls and Boysday im April

Der diesjährige Girls-/Boysday findet in diesem Jahr am 22.04.2021 statt.

Allerdings wird die Präsenz der Schülerinnen und Schüler in den Betrieben und Einrichtungen untersagt. Stattdessen führt das EGD Projekteinheiten zur gendersensiblen Beruflichen Orientierung im Jahrgang 8 durch. Die Durchführung findet – angepasst an das im April vorherrschenden Pandemiegeschehen – digital statt.

Die „Initiative Klischeefrei“ als koordinierende Bundesstelle hat dazu die Betriebe und Einrichtungen aufgerufen, digitale Angebote bereitzustellen. https://www.klischee-frei.de/de/klischeefrei_100781.php

Weitere Materialien zur Durchführung von gendersensiblen Projekten finden Sie auf den folgenden Webseiten:

https://www.girls-day.de/

https://www.boys-day.de/

Weitere Infos gibt Herr Stumpf. Alle Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe werden noch gesondert informiert.

Holocaust Gedenktag in Duderstadt

Holocaust-Gedenktag in Duderstadt 2021

Der 27. Januar ist in Deutschland offizieller Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Er erinnert an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz 1945.

Am Eichsfeld-Gymnasium haben im 1. Halbjahr 2020/2021 im Rahmen der AG „Auschwitz – Geschichte und Gedenken“ 20 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs einen Film zu Duderstadt und seinen ermordeten jüdischen Mitbürgern gedreht und sich mit dem Schrecken der NS-Herrschaft befasst. So sind Texte zum „Alltag“ in Auschwitz, zum Aufbau des Konzentrationslagerkomplexes, zu der Überlebenden Anita-Lasker-Wallfisch, zum Judenretter Oskar Schindler, zur Zwangsarbeit im NS-Staat und zur Bestrafung der Täter entstanden. Außerdem geht es um die Bedeutung dieses Tages, an dem der sechs Millionen ermordeten europäischen Juden, der Sinti und Roma, der Zwangsarbeiter, dem Hungertod preisgegebenen Kriegsgefangenen, der Opfer staatlicher Euthanasie, der Homosexuellen, aller, die sich aus religiösen, politischen oder schlichtweg menschlichen Beweggründen dem Terror widersetzten und deswegen der totalitären Staatsgewalt zum Opfer fielen, gedacht wird. Die Seite der Stadt Duderstadt zeigt die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler:

https://www.duderstadt.de/portal/seiten/tag-des-gedenkens-an-die-opfer-des-nationalsozialismus-am-27-01-2021-900000272-25420.html?rubrik=900000003

Der Geschichtslehrer Kai Schöbel, der die AG seit Jahren leitet, wird mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach Polen fahren, um u.a. die Gedenkstätte Auschwitz, das dortige jüdische Museum mit Synagoge und die „heimliche Hauptstadt Polens“, Krakau, zu besuchen. Das wird aber erst nach der Pandemie möglich sein.

Informationen: k.schoebel@eichsfeld-gymnasium.de

Bild: https://pixabay.com/de/photos/birkenau-auschwitz-konzentration-402324/ (24.1.2021)

Ein Mord vor hundert Jahren…

Vor genau einhundert Jahren wurde an unserer Schule ein Mord verübt, der nie aufgeklärt wurde. Michelle Feike, Abiturientin unserer Schule, hat diesen Fall in ihrer Seminararbeit näher unter die Lupe genommen. Sie hat dabei mehrere Mordthesen aufgestellt und versucht, dem Täter auf die Schliche zu kommen. Am Ende sprach viel für einen Raubmord im Jahre 1920. Der Lehrer Heribert Hartung, der am Duderstädter Gymnasium Mathematik, Physik und Erdkunde unterrichtete, galt als schroff und nicht gerade beliebt bei den Schülern, so dass Michelle zunächst auch einen Mord im Schulmilieu nicht kategorisch ausschloss. Allerdings kristallisierte sich allmählich etwas anderes heraus: Der Ermordete war gleichzeitig so etwas wie ein Ombudsmann und Schriftführer bei der Stadt Duderstadt und hatte ziemliche Unregelmäßigkeiten bei der Amtsführung des Bürgermeisters entdeckt. Auch dies könnte ein Motiv gewesen sein, um die Machenschaften des damaligen Bürgermeisters zu decken. Letztlich konnte Michelle diesen Mord nicht aufklären. Es gibt keine Zeuginnen und Zeugen mehr. Aber es ist doch recht verwunderlich, dass dieser Mord damals nicht aufgeklärt wurde, denn Duderstadt war zu diesem Zeitpunkt eine wirklich kleine Kleinstadt. Übrigens musste der Bürgermeister im Verlauf der 1920er Jahre sein Amt verlassen – wegen Unfähigkeit und sehr unregelmäßiger Amtsführung.

https://www.goettinger-tageblatt.de/Die-Region/Duderstadt/Raubmord-in-Duderstadt-19-Jaehrige-recherchiert-100-Jahre-alten-Fall

https://www.goettinger-tageblatt.de/Die-Region/Duderstadt/Raubmord-in-Duderstadt-vor-100-Jahren-TV-Team-interviewt-Schuelerin-am-Tatort