Frankreichaustausch individuell

La France – On y va!

Du bist in Klasse 8 und höher, interessierst dich für Frankreich und würdest gern an einem individuellen Austauschprogramm teilnehmen?

Dann schau doch mal hier:

Die offiziellen Bewerbungsfristen für den nächsten Durchgang haben begonnen und laufen noch bis zum 17.11.22 (Sauzay-Programm) bzw. bis zum 21.10.22 (Voltaire-Programm).

Bist auch du dabei? Bei Fragen stehen die Französischlehrkräfte gern zur Verfügung.

Berlin-Exkursion der Leistungskurse Politik-Wirtschaft

Vom 4.-5. Juli 2022 unternahmen die EA-Kurse „Politik-Wirtschaft“ Jg. 12 von Frau Hülfenhaus und Herrn Sohn begleitet von Herrn Thustek eine Exkursion nach Berlin und Potsdam. Anlass war die Einladung der neu-gewählten Bundestagsabgeordneten Karoline Otte (B90/Die Grünen) aus dem benachbarten Wahlkreis Goslar-Northeim-Osterode.

Am ersten Tag unternahmen die Kurse eine politisch-historische Stadtrundfahrt auf der Spree, besuchten unter anderem das Jüdische Museum und das Futurium und lernten die Innenstadt Potsdams kennen. 

Das Highlight der Fahrt bildete allerdings der Besuch beim Deutschen Bundestag am zweiten Tag, bei dem das Gespräch mit Frau Otte im Mittelpunkt stand. Sie berichtete sehr anschaulich über ihren Arbeitsalltag, ihre Erfahrungen als sehr junge Abgeordnete (Jg. 1996), ihren politischen Werdegang und beantwortete alle weiteren Fragen der Schüler*innen. 

Den Abschluss der Fahrt bildete eine Lobbyismus-kritische Stadtführung mit lobbycontrol, bei der über die Rolle von Lobbyismus im politischen Prozess informiert und Unterrichtsinhalte vertieft wurden. 

Das sonnige Wetter an beiden Tagen rundete die sehr informative Exkursion ab! Wir kommen wieder, Berlin!

STADTRADELN – Radeln für ein gutes Klima

Liebe EGD`ler,

das Abi ist durch? Corona hat Spuren hinterlassen? Dann ist doch Zeit für etwas Bewegung: 

Der Landkreis und die Stadt Göttingen beteiligen sich wieder gemeinsam vom 12. Juni bis 02. Juli 2022 an der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis e.V., dem größten kommunalen Netzwerk zum Schutz des Weltklimas.

Noch kann man beim Team des EGD GY Eichsfeld Duderstadt mitmachen und Kilometer sammeln. Jeder Kilometer zählt! Und jeder geradelte Kilometer ist ein aktiver Beitrag für den Klimaschutz. Es gibt auch eine App, die automatisch mitzählt…

JETZT mit dem Account des EGD anmelden: 

https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=11387

Mehr unter: Stadtradeln.de oder https://www.stadtradeln.de/schulradeln-niedersachsen

Bitte tragt die Aktion auch gerne in Eure Klassen…

Rückfragen bitte an Markus Freckmann!

Viele Grüße

Handy-Sammelaktion NABU

Liebe Leserin und lieber Leser,

im letzten Jahr wurden durch die Sammelaktion „Handys für die Hummel, Biene & Co.“ 10 kg Althandys eingesammelt. Auch dieses Jahr wollen wir wieder eine Sammelaktion starten:

Von Montag, dem 13.06., bis zum Beginn der Sommerferien werden wir Sammelboxen des Naturschutzbund Deutschland (NABU) aufstellen. Mit Eurer Unterstützung sammeln wir Althandys, Tablets, Ladekabel, Headsets usw. ein und bringen diese zur Post. Von dort aus werden sie zum NABU und zur Telefónica Deutschland Group versendet.

Die AfB (Arbeit für Menschen mit Behinderung), Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen, sorgt dann dafür, dass die Altgeräte repariert oder die wichtigen Rohstoffe, die im Handy enthalten sind, zurückgewonnen werden. Für die gesammelten Handys spendet Telefónica dem NABU jährlich eine feste Summe, die in den NABU-Insektenschutzfonds fließt.

Mit diesem Projekt können wir vieles für die Umwelt bewirken, denn bei illegaler Handyentsorgung können schädliche Stoffe austreten und somit der Umwelt und dem Menschen schaden.

Also los! Helft uns so viele Handys wie möglich einzusammeln, denn je mehr wir einsammeln, desto mehr können wir erreichen!

Sammelkästen findet Ihr bis zu den Sommerferien im EGD sowie am EGD Junior jeweils vor dem Sekretariat!

Weitere Informationen gibt es hier:

https://www.nabu.de/downloads/grafiken/handyfuerdiehummel/

 

Wichtiger Hinweis: Bitte Akkus aus Sicherheitsgründen nicht lose in die Recyclingboxen legen. Diese können sich entzünden. Der Akku muss in das Gerät eingelegt sein – falls die Batteriehalterung kaputt ist, bitte mit Klebeband sichern. Besser noch die Handys in wasserdichten Plastiksäckchen einwerfen. Beschädigte oder vom Hersteller zurückgerufene Lithium-Akkus dürfen nicht eingeworfen werden! 

Spendenlauf ein voller Erfolg!

Spendenlauf Rückblick

Morgens 7:30 Uhr im Stadion auf der Klappe. Die ersten SuS des Sport eA kommen mit recht verschlafenen Gesichtern zu Aufbau und Vorbereitung des Spendenlaufs für die Kriegsopfer der Ukraine. Es ist noch kühl, aber immerhin trocken. Die Aufbauarbeiten sind schnell erledigt und schon 20 Minuten später stehen die Jahrgänge 5 und 6 in den Startlöchern. Es wird fleißig gelaufen und spaziert. Über 800km laufen allein diese beiden Jahrgänge.

Im Laufe des Vormittags kommen auch die SuS der Jahrgänge 7-10 ins Stadion und und sind nicht minder motiviert. Das Wetter wird zusehends besser und der Jahrgang 12 hat hervorragend für das leibliche Wohl der Läuferinnen und Läufer gesorgt.

Ab 13:45 Uhr sind Die SuS der Oberstufe und auch die Lehrer bei mittlerweile strahlendem Sonnenschein unterwegs. Die Laufbahn ist voll. Einige Kollegen, darunter auch unser Schulleiter Steffen Hartmann drehen fleißig ihre Runden. Rekordhalter wird Daniel Erfurt, der mit 22km an diesem Nachmittag einen Halbmarathon läuft. Insgesamt legt die Schulgemeinschaft an diesem Tag über 3200km zurück.

 

Und die Spenden?

Die Spendenbereitschaft der Eltern, aber auch lokaler Unternehmen, welche im Vorfeld angeschrieben wurden, ist überwältigend. Über 30.000€ vermeldet Herr Völker sind auf dem Spendenkonto des Fördervereins eingegangen.

In Absprache mit dem Organisationsteam, der Schulleitung und dem Bürgermeister von Duderstadt Thorsten Feike wird dieses Geld auf verschiedene Organisationen zur Hilfe kriegsbetroffener Menschen verteilt. An folgende Organisationen wird gespendet: Partnerstadt Kartuzy in Polen die mehr als 800 Flüchtlinge aufgenommen hat, Aktion Deutschland hilft, UNO Flüchtlingshilfe, Ukraine Help Now und SOS Kinderdörfer.

Was zusagen bleibt, ist ein riesiges Dankeschön an Läufer/innen, an alle Spender/innen und an alle Menschen, die dazu beigetragen haben, dass der Spendenlauf nicht nur zu einem wahnsinnigen Spendenbetrag geführt hat, sondern eben auch nach langer Zeit mal wieder ein wunderbares gemeinschaftliches Schulereignis erlebt werden konnte.

Wir danken dem Förderverein für die tolle Unterstützung.

Sportliche Grüße
Matthias Heim

 

https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/duderstadt/eichsfeld-gymnasium-duderstadt-sammelt-mehr-als-30-000-euro-spenden-fuer-die-ukraine-NEND737L5M2U767I6A4ABA4UEI.html

Spendenaktion der Klasse 5a

Am 31.03.22 hat die Klasse 5a zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Bagus einen Kuchenverkauf am EGD Junior zugunsten der Ukraine-Hilfe organisiert. Dabei wurden nicht nur köstliche Kuchen verkauft, sondern auch leckere Muffins, kreativ gestaltete Cupcakes sowie sogar drei aufwendige Torten! Auch die Patinnen und Paten der 5a sind gekommen und hat die Klasse beim Verkauf tatkräftig unterstützt. Schon im Vorhinein wurden dafür von den Schülerinnen und Schülern der 5a bunt bemalte Werbeplakate angefertigt und überall im Schulgebäude aufgehängt. Diese Aktion hat nicht nur die Klassengemeinschaft gestärkt, sondern auch ein weiteres Mal gezeigt, dass wir uns vom EGD aktiv und mit viel Herz für die Ukraine-Hilfe engagieren. Und das mit vollem Erfolg:

Beim Kuchenverkauf sind sage und schreibe 507 € zusammengekommen. Das ist eine tolle Summe, auf die die 5a und alle, die dazu beigetragen haben, richtig stolz sein können. Das Motto unserer Spendenaktion lautete: „Von Kindern für Kinder“. Daher geht das Geld zu 100 % an das Kinderhilfswerk Unicef („Nothilfe Ukraine“). Ein herzliches Dankeschön an alle, die daran mitgewirkt haben!

Frohe Ostern!

Zum 1. April: EGD-Container werden UNESCO-Weltkulturerbe

Was haben der Kölner Dom, die Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin, die Wartburg und die Containerbauten am Eichsfeld-Gymnasium gemeinsam? Sie alle gehören (bald) zum UNESCO-Weltkulturerbe und damit zu Denkmälern von außergewöhnlichem universellem Wert.

Die Freude am Eichsfeld-Gymnasium war groß: Pünktlich zum 1. April erklärte die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO), dass die im Herbst 2018 fertiggestellten Container auf dem Schulhof des Eichsfeld-Gymnasiums fortan als Weltkulturerbe anzusehen seien. „Für die Kommission war nach Sichtung der Unterlagen und Dokumentationen über die erfolgreiche Errichtung der Container direkt ersichtlich, dass es sich hierbei um ein außerordentliches Beispiel architektonischer und technologischer Schöpfung handelt, die einen bedeutsamen Abschnitt der Geschichte der Menschheit versinnbildlicht“, so der Vorsitzende des Aufnahmeverfahrens. Es sei vor allem die Symbiose aus minimalistischer Architektur und maximal-funktionalem Einsatz des Gebäudes, die den entscheidenden Ausschlag in der Bewertung der Kommission gegenüber Bauwerken wie dem Schloss Neuschwanstein gab:

 

Schlichte Eleganz im Inneren der Container

Im Inneren erstrahlen die insgesamt vier Räume in gediegenem Alpinweiß, umgeben von schlichten Kunststofffenstern. Über eine formschöne Eingangstür gelangen Schüler, Lehrer und Besucher gleichsam in den lichtdurchfluteten Flur. Das Äußere zieren die pompös anmutenden Stahltreppen, verbunden mit farblichen Zierelementen und den stilsicher ausgewählten Außenfarben, die jedes Containerelement für sich sprechen lassen. Die äußerlich verlegten Kabel für Elektrik und Netzwerk vermitteln den Industriecharme, wie er ansonsten nur in Kulturbauwerken im Ruhrgebiet vorzufinden ist. Errichtet in einer Bauzeit von nur rund einem halben Jahr, offenbart sich hier für jedermann der Zeitgeist der späten 2010er Jahre.

 

Führungen und Zeitzeugenberichte

Die charakteristische Stahltreppe

Für die Schulgemeinschaft bedeutet das neue Weltkulturerbe neben der Vorfreude gleichsam auch Herausforderungen. „Derzeit planen wir intensiv die Umstrukturierung des Lehrerparkplatzes. Wir rechnen im Jahr mit mehreren hunderttausend Besuchern und mehreren Reisebussen am Tag“, so die Mitglieder der schuleigenen Planungsgruppe. Der auch von Oberstufenschülern genutzte Lehrerparkplatz müsse hier zeitnah weichen. „Weiterhin denken wir darüber nach, welche Investitionen mit den erwarteten Millionen Euro an Eintritts- und Führungsgeldern getätigt werden sollen“. Der Eintritt in die Container soll folglich acht Euro pro Person kosten, für 15 Euro erhalten die Gäste eine exklusive Führung von Lehrern und Schülern inklusive authentischer Zeitzeugenberichte über den Unterricht in den Containern. Sorgenfalten bereitet der Planungsgruppe derzeit der Umstand, dass die Container aufgrund des nun einsetzenden Denkmalschutzes nicht mehr als Unterrichtsräume eingesetzt werden können.

Meinungen der Schülerschaft

Auch auf Schülerseite zeigen sich Respekt und Euphorie über das neue Weltkulturerbe. „Vor den Ferien haben wir hier immer mal Fußball gespielt“, bemerkt Schüler Tim Taler aus der 7g, „ein Ball ist auch schon auf das Dach geflogen. Damit hören wir jetzt natürlich auf“. Und Marie Meier aus dem 14. Jahrgang ergänzt „ich hatte in den letzten Wochen vier Stunden Unterricht und einen Corona-Schnelltest in den Containern. Eventuell verschiebe ich mein Abi um ein Jahr, damit ich den Besuchern als Nebenjob von meinen Erfahrungen dort berichten kann“.

Endspurt beim Ostereier-Special!

Noch 3 Tage, noch 3 Eier – am Freitag endet die Ostereier-Suche am EGD. Wer am Ende die meisten Eier gefunden hat, gewinnt einen Gutschein. Auch für Platz 2 und 3 gibt es Gutscheine. Falls mehrere Schülerinnen und Schüler die gleiche Anzahl Eier gefunden haben, entscheidet das Los.

Meldet euch ab Freitag beim egd-channel@eichsfeld-gymnasium.de und sagt uns Bescheid, wie viele Eier ihr gefunden habt! Nach den Osterferien werden dann die Sieger bekannt gegeben.

Spendenaktion der 5e – Bilder für den Frieden

Der Krieg in der Ukraine beschäftigt auch die jüngeren Schülerinnen und Schüler des EGD Junior.

Nach Gesprächen in den Verfügungsstunden überlegten die SuS der Klasse 5e wie sie die betroffenen Menschen in der Ukraine unterstützen können. Der Schüler Noa Schmäring hatte schnell eine Idee. Er brachte von zuhause Vorlagen für Bilder mit Friedensbotschaften mit und schlug seinen Mit-SuS vor, diese bunt auszumalen und sie dann für eine Spende zu verkaufen.

Die SuS malten die Vorlagen mit Friedensbotschaften fortan nicht nur in Verfügungs- oder Vertretungsstunden, sondern auch freiwillig zuhause aus und verkauften diese für Spenden an ihre Familie, auf der Marktstraße und seit Anfang letzter Woche auch in jeder ersten großen Pause in der Pausenhalle im EGD Junior. Sie setzten einen Spendenbeitrag von 0,50€ pro Bild an, der von den vielen Spender*innen auch oft großzügig überschritten worden ist. So sammelten sie innerhalb einer Woche bereits über 160€ an Spenden.

Die Klasse 5e bedankt sich schon einmal bei allen Spender*innen. Sie werden auch in der letzten Woche vor den Ferien jeden Tag in der ersten großen Pause aktiv sein und hoffen auf weitere Spenden, welche dann über eine Hilfsorganisation den Menschen in der Ukraine zugutekommen sollen.

Spendenaktion der Klasse 5e

 

Nora Schmäring hat die Aktion initiiert:

 

Herzlich willkommen an unserer Schule

Шановні студенти з України. Бажаємо вам гарного початку навчання в нашій школі. Ми засуджуємо будь-які форми насильства і хочемо висловити нашу солідарність з вами. Ласкаво просимо до нашої школи.

Liebe Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine. Wir wünschen Euch von Herzen einen guten Start an unserer Schule. Wir verurteilen jegliche Form von Gewalt und möchten Euch unsere Solidarität aussprechen. Herzlich willkommen an unserer Schule.