Für die Zeit der Ausgangsbeschränkungen gibt es ab heute „Mathe im April“! – Schaut rein…

Auf vielfachen Wunsch wurde in Windeseile die MiA-Sonderedition Mathe im April entwickelt. Es sollen damit für die Zeit der Schulschließungen und Ausgangsbeschränkungen Spaß mit Mathe verbreitet und gleichzeitig die mathematischen Fähigkeiten weiter trainiert werden. Die Webseite www.mathe-im-april.de ist seit heute online. Dank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie der Gisela und Erwin Sick Stiftung ist die Anmeldung für alle kostenlos. Spielt mit und verteilt die Informationen an alle Interessierten!

Das erwartet Euch:
„Mathe im April“ – Deine Mathe-Challenge für die Zeit der Schulschließungen – für Kinder, Jugendliche und Schulklassen

  • Mathe-Aufgaben, die Spaß machen und zum Experimentieren einladen
  • Kalender in zwei Altersstufen: für Klasse 4-6 und 7-9 (Frühstarter ab Klasse 2, Spätstarter bis Klasse 10)
  • Jeden Werktag eine neue Aufgabe: 13 Aufgaben vom 6. bis 24. April (1. Aufgabe ab 2. April lösbar)
  • Mit den Mathe-Wichteln spannende Anwendungen der Mathematik im Alltag entdecken
  • Zwei Angebote: „Deine Mathe-Challenge“ und die „Klassen-Challenge“
  • „Mathe im Advent“-Accounts können für „Mathe im April“ benutzt werden

Hier geht es hin: Mathe im April 

 

EGD zu Gast im Kreistag: Was wird aus den Ergebnissen von „Pimp your Town“?

Nachdem die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b und es Profils „Gesellschaftswissenschaften“ im vergangenen November am Planspiel „Pimp your Town“ mit großer Freude teilgenommen hatten, um dort Ideen zur Verbesserung ihrer Gemeinde zu entwickeln, musste die Kommunalpolitik nun Farbe bekennen. Denn zahlreiche Jugendliche der teilnehmenden Klassen aus Duderstadt und Osterode waren am vergangen Mittwoch zu Gast im Jugendhilfeausschuss des Kreistags. Besonders wichtig war den Schülern die Frage: Welche der Ideen aus „Pimp your Town“ werden tatsächlich umgesetzt? 

Diese und weitere Fragen konnten im direkten Gespräch mit den Mitgliedern des Jugendhilfeausschusses gestellt und offen diskutiert werden. Die Politiker versprachen, sich eingehend mit den Vorschlägen zu beschäftigen und erfolgreich an einer Umsetzung zu arbeiten. Der bislang größte Erfolg sei in jedem Fall das gesteigerte Interesse Jugendlicher an Politik, freuten sich sowohl die Jugendlichen als auch die Kommunalpolitiker.  

Bericht im Eichsfelder-Tageblatt vom 28.2.2020

Mit Tablets lernen.

Am EGD gibt es seit rund einem halben Jahr eine Tabletklasse im 11. Jahrgang. Zur Zeit wird das Lernen mit Tablets evaluiert. Ein Bericht des Eichsfelder Tageblattes widmet sich dem Infotag zusammen mit dem Peiner Silberkamp Gymnasium. Auch im nächsten Schuljahr soll es im 11. Jahrgang mindestens eine Tabletklasse geben. Hier der Bericht des Eichsfelder Tageblattes: ET Tablets

Noah Akuscheska (Jg. 12) schreibt in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Im Rahmen des Projekts Jugend und Wirtschaft, das vom Bankenverband und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ausgerichtet wird, setzen sich Schülerinnen und Schüler aus über 50 Schulen aus Deutschland – 2020 sind auch Schülerinnen und Schüler aus Österreich und Studentinnen und Studenten aus China mit dabei – mit wirtschaftlichen Themen auseinander. Gut recherchierte und spannend geschriebene Artikel werden in der überregionalen Tageszeitung veröffentlicht. Noah Akuscheska hat mit seinem Artikel über eine Videothek in Berlin-Kreuzberg gleich zu Beginn des Projekts den Sprung in die Zeitung geschafft. Herzlichen Glückwunsch! Sein Artikel kann hier gelesen werden: https://www.fazschule.net/project/jugend-und-wirtschaft-2019/3233

Drei Tage Kommunalpolitik – Wie war’s und wie geht’s weiter? 

Von Mittwoch bis Freitag (20.-22.11.2019) fand das Planspiel “Pimp your town!“ vom Verein Politik zum Anfassen e.V. und dem Landkreis Göttingen im Kreistagsgebäude in Göttingen statt, an dem auch zwei Lerngruppen des EGD teilnahmen (Profil Gesellschaftswissenschaften 9, Klasse 8b).

Aber wie war es eigentlich und was bleibt in Erinnerung? 

„Überrascht hat mich eigentlich, dass es mich tatsächlich interessiert hat“, gibt eine Schülerin am Ende des Projektes zu.

Besonderes Highlight  war für viele die Kreistagssitzung, bei der man die „Theorie praktisch anwenden konnte“, berichten die Schüler aus dem Profilkurs Jg. 9. Auch die „realistische Arbeit in den Ausschüssen mit den Politikern“, die einen ernst genommen hätten, hat vielen gut gefallen.

Überrascht und begeistert zugleich zeigten sich die Schüler vom Veranstaltungsort, denn die abschließende Ratssitzung fand nicht „in irgendeiner Aula, sondern im Rathaus statt! Das hat einen guten Eindruck hinterlassen!“ berichtet eine Teilnehmerin. „Keiner hatte Angst, etwas in die Diskussion einzubringen“, sind sich die Schüler des Kurses einig. 

Viele fanden es allerdings schade, „dass das Projekt nur drei Tage ging“. Zudem gab es auch einige lustige Momente, wie der Antrag über kostenlose Verhütungsmittel und die daraus entstandene Diskussion. 

 

Wie geht’s jetzt weiter? 

„Wir würden uns wünschen, dass manche unserer Anträge auch umgesetzt werden“ und es zum Beispiel tatsächlich bald „günstigere Busstickets gibt“, so die einhellige Meinung. Auf jeden Fall würden alle Schüler das Projekt weiterempfehlen.  

Bericht im Göttinger Tageblatt

EGD-Schüler aktiv in der Kommunalpolitik

Brauchen wir eine bessere Internetverbindung für Duderstadt? Sollte der Bolzplatz renoviert werden? Wie sinnvoll ist ein stark vergünstigtes Busticket für Schülerinnen und Schüler, um von Duderstadt nach Göttingen zu fahren?

 Mit diesen und anderen kommunalpolitischen Fragen beschäftigen sich ab heute zwei Schülergruppen des EGD (8b, GSW-Profil Jg. 9),  eine Gruppe der Heinz-Sielmann-Realschule und eine Klasse aus Osterode beim Planspiel „Pimp your Town!“.

In den Räumlichkeiten des Landkreises Göttingen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in drei unterschiedlichen Fraktionen und je drei verschiedenen Ausschüssen eigene Anträge in den Bereichen „Bau, Verkehr und Umwelt“, „Jugend und Soziales“ und „Kultur, Bildung und Sport“. Begleitet wird die Ausschussarbeit am Donnerstag von mehreren Kommunalpolitikern und -politikerinnen. In der abschließenden „Kreistagssitzung“ am Freitag wird dann über die Anträge beschlossen. 

Die dreitägige Arbeit im Planspiel soll allerdings nicht ohne Ergebnis in der „echten“ Kommunalpolitik bleiben. Die Beschlüsse der Schülerinnen und Schüler werden nach Abschluss des Projektes den Entscheidungsgremien und -trägern im Landkreis vorgelegt.

Organisiert und begleitet wird das Projekt vom Verein „Demokratie zum Anfassen“ und vom Landkreis Göttingen.

Bericht im Eichsfelder Tageblatt

30 Jahre Mauerfall: Der Atelierkurs Kunst des 9. Jahrgangs stellt vor

Wir haben an dem spannenden und bewegenden Projekt „WIND OF CHANGE“ teilgenommen. So gestalteten wir Objekt-Kästen über den Mauerfall, der vor 30 Jahren geschah. Drei weitere Schüler aus dem 10. Jahrgang gestalteten zu dem Thema auch zwei Stühle. Diese Schüler sind Nea Engelhardt, Fabian Laschek und Mina-Sophie Reischl.

Die Ausstellung wurde am 08.11.2019 im Rathaus in Duderstadt eröffnet, unter dem Motto WEST MEETS EAST. Sie ist noch bis zum 8. Dezember 2019 jeweils von 10 bis 16.15 Uhr zu besuchen. Herzliche Einladung dazu. Dieses Projekt erfolgte in Zusammenarbeit mit Frau Mitschke und Frau von Berg vom Kunstverein „KUNST BIST DU… Duderstadt“, die uns tatkräftig unterstützt haben.

Folgende Schüler & Schülerinnen des 9. Jahrgangs waren beteiligt: Lina Schwabe, Rosa Wucherpfennig, Lia Engelke, Max Steinmetz, Laura Goldmann, Phillip Gerhardy, Juliette Kroll, Sarah Orabi, Luisa Rode, Saskia Schneider, Joelle Stunz, Mara Westphale, Josephina Hasse, Larissa Steiger, Lina Overhoff, Mariam Algherbawi.

Beitrag von Lina Schwabe.

 

Klezmer – das „Gefäß der Musik“

Am Donnerstagabend, den 24.10., durften wir im Forum der HSR schließlich das fulminante  Ergebnis des viertägigen Workshops rund um Klezmer, eine Form ostjüdischer Musik, erleben. Unter der Leitung des virtuosen Klarinettisten Helmut Eisel und der tatkräftigen und geduldigen Unterstützung von Herrn Diedrich, erarbeiteten die Bläserklassen, Mitgliedern des Schulchors und viele andere MusikerInnen des EGD, sowohl SchülerInnen als auch Lehrerinnen, den musikalischen Teil des Stücks „Naftules Abenteuer“. Dessen Anliegen ist es, diese besondere, fröhlich-melancholische, tief in der jüdischen Kultur verwurzelte Musik mit uns zu teilen und uns mit einigen ihrer Eigenarten bekannt zu machen. Erklärend und erzählend wurde der musikalische Teil  durch sechs SprecherInnen (Profilkurs Darstellendes Spiel Jahrgangsstufe 8) ergänzt, die, häufig im Zwiegespräch/Dialog mit der „sprechenden“ Klarinette Helmut Eisels, die Musikstücke verbanden und z.B. die spezifische Mischung aus Improvisation und dem Spiel nach Noten unterhaltsam erläuterten.

 Auf der Bühne befanden sich so insgesamt über 80 Musiker und Sprecher, kein Leichtes, mit allen Gruppen zu proben, sie angemessen zu platzieren und zu koordinieren.

Doch was wir als Zuschauer dann zu hören bekamen, rechtfertigt die Anstrengungen, den Zeitaufwand und den nicht immer ganz reibungslosen Ablauf vollauf: Hut ab vor allen Mitwirkenden – dieser Abend war schwungvoll, berührend, bereichernd  – als „Gesamtpaket“ schlichtweg begeisternd!

 

Sheeplive: Präventationsprojekt für einen kritischen Umgang mit Neuen Medien

Sheeplive: ein Präventionsprojekt für einen kritischen Umgang mit neuen Medien

Am 05.09., 13.09. und 18.09.2019 fand in den Klassen des Jg. 5 das Projekt SHEEPLIVE statt. Hierbei klärte Dierk Falkenhagen vom Polizeikommissariat Duderstadt die Schüler*innen über Risiken und Gefahren im Internet und Handy auf.

Es wurde über Online-Risiken, über respektvolle Verhaltensregeln im Internet und mit dem Handy gesprochen, wobei vor allem ein kritisches Denken gefördert wurde.

Folgende Leitsätze wurden gemeinsam mit den Schüler*innen erarbeitet:

  • Alle Personen gleich behandeln
  • Keine Vorurteile haben
  • Alle Informationen überprüfen
  • Verschiedene Suchmaschinen nutzen
  • Vorsicht bei Netzkontakten (besonders mit Fremden)
  • Keine Geschenke von Personen annehmen
  • Treffen mit Unbekannten vermeiden
  • Erwachsenen bei Unregelmäßigkeiten einbinden

Das Projekt wird durchgeführt vom Polizeikommissariat Duderstadt und unterstützt von der Stadtentwicklungsinitiative „Duderstadt2030“.

Weitere Informationen über das vielfach ausgezeichnete Programm: www.sheeplive.eu

Ich bedanke mich für die langjährige gute und im Bereich der Medien immer wichtiger werdende Zusammenarbeit.

EGD erfolgreich beim Julius Club 2019

„In diesem Jahr hat der CLUB wieder über 6.000 Kinder und Jugendliche in seinen Bann gezogen. In 50 Bibliotheken in Niedersachsen wurde gemalt, gefeiert, geschrieben und mit viel Freude gelesen.“ So ist es auf der Homepage des JULIUS-CLUB zu lesen. Schön, dass auch die Stadtbibliothek Duderstadt mit viel Engagement daran teilgenommen hat. Frau Böning hat die Klassen wieder eingeladen, den JULIUS-CLUB kennenzulernen, was dazu geführt hat, dass das EGD wieder mit vielen Schülerinnen und Schülern vertreten war.

Bürgermeister Wolfgang Nolte bei der Preisverleihung.

Simon Hanke aus der Klasse 7E hat einen sehr erfolgreichen 2. Platz in Duderstadt belegt und das Diplom für diese hervorragende Leistung aus den Händen des Bürgermeisters Wolfgang Nolte empfangen.

Wir freuen uns über die erfolgreiche Teilnahme von Simon. Herzlichen Glückwunsch!

Ein Bericht von Lars Bednorz.