130 Päckchen gepackt – Weihnachtspäckchenaktion der SV

Hallo zusammen!

Wir aus der Schülervertretung haben als Schule dieses Jahr wieder beim Weihnachtspäckchenkonvoi mitgemacht. Der Weihnachtspäckchenkonvoi bringt Geschenke für bedürftige Kinder in entlegenen und ländlichen Gegenden in Osteuropa. Dabei steht ein Grundgedanke im Mittelpunkt: Kinder helfen Kindern. In diesem Jahr konnten wir 130 Päckchen packen, die zunächst in eine Sammelstelle nach Worbis gegangen sind. Die meisten Päckchen werden ihren Weg zu Weihnachten nach Bulgarien finden. Wir bedanken uns bei allen Schülerinnen und Schülern.

Wie das funktioniert und was Sie beachten müssen, finden Sie hier:

Was ist das Weihnachtspäckchenkonvoi?

https://weihnachtspaeckchenkonvoi.de/unser-ziel-neu/

Rund ums Päckchen

https://weihnachtspaeckchenkonvoi.de/musterpaeckchen/

Flyer

https://weihnachtspaeckchenkonvoi.de/wp-content/uploads/2021/08/2021_WPK_flyer_druck_flyeralarm.pdf

 

Wir haben uns sehr über Eure Päckchen gefreut. 

Jule Bleckert, im Namen der SV

Unser Schulwald wächst und bekommt ein Schild

Ein Schild zum 8. Geburtstag des Schulwaldes

Am 09.11.2021 ist unser Schulwald im Damwild-Gehege der Heinz-Sielmann-Stiftung acht Jahre alt geworden. Die große Pflanzaktion 2013 haben über 250 Schülerinnen und Schüler mit Lehrkräften und Eltern mitgemacht. Es wurden 3700 Traubeneichen bzw. Hainbuchen, 340 Sträucher und 57 große Bäume (jeweils Bäume des Jahres) gepflanzt, die von der Stiftung Zukunft Wald zur Verfügung gestellt wurden. Anfangs waren die Bäumchen 50 cm hoch und es war mehr Wiese als Wald zu sehen. Weiterlesen

Marcel Rudolph schreibt in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Im Rahmen des Projektes konnten bereits einige Schülerinnen und Schüler des eA Politik-Wirtschaft überzeugen; Marcel Rudolph hat es nun mit seinem Artikel auf die Novemberseite des Projektes in der F.A.Z. geschafft. Sein Artikel kann hier nachgelesen werden:
 

Juniorwahl zur Bundestagswahl – Das EGD hat gewählt

Nicht nur in Berlin wird Politik gemacht, sondern auch am Eichsfeld-Gymnasium! Denn wie bereits bei der Europawahl 2019 und der vorherigen Bundestagswahl hat das EGD an der Juniorwahl teilgenommen. 

Im Laufe der letzten beiden Wochen haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9-13 im Rahmen ihres Politikunterrichts alles Wesentliche zur Bundestagswahl erfahren und abschließend unter sehr realistischen Bedingungen ihre Stimme abgeben. Besonders im Zweitstimmenergebnis schnitt hier die FDP stark ab, sehr dicht gefolgt von SPD und Grünen (s. Grafik). Die AfD blieb am EGD deutlich unter der 5%-Marke.

Ginge es nach den Erststimmen am EGD, wäre Dr. Andreas Philippi (SPD, 123 Stimmen) mit 20 Stimmen Vorsprung vor Fritz Güntzler (CDU) für den Wahlkreis Göttingen in den Bundestag eingezogen.

An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an alle Wahlhelfer*innen in den Klassen und Kursen und die Fachschaft Politik-Wirtschaft.

Malte Kohlrautz und Svenja Ehlert (Jg. 13) bei Jugend und Wirtschaft erfolgreich

Die beiden Schüler des EA Politik-Wirtschaft haben mit ihren Texten überzeugt. Svenjas Artikel über ein Unternehmen, das vollkompostierbare Handy- und AirPodhüllen herstellt, ist in der projektinternen Zeitung veröffentlicht worden. Maltes Artikel hat es in die Frankfurter Allgemeine Zeitung geschafft und kann hier nachgelesen werden:

https://www.jugendundwirtschaft.de/artikel/blitzer-finden-anhanger/

Julius Club am EGD

„Die Schule der Magier“, „Jella hat genug“ und „Luis und Lena – die Zahnlücke des Grauens“: Das waren nur ein paar der Buchtitel, die den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 und 6 Lust auf die Teilnahme am diesjährigen JULIUS-Club gemacht haben. In diesem Jahr durften die Schülerinnen und Schüler klassenweise in die Stadtbibliothek gehen und wurden dort in gewohnt spannender und unterhaltsamer Weise von der Bibliothekarin Frau Böning über den JULIUS-Club informiert. Seit der Auftaktveranstaltung am vergangenen Freitag, bei der auch eine 5. Klasse anwesend sein durfte, haben die 10-14-Jährigen nun zehn Wochen Zeit, mindestens zwei Bücher zu lesen, um eine Urkunde zu erhalten. Demjenigen, der die meisten Bücher in dieser Zeit gelesen hat, winkt sogar ein Geschenk. Nach einer kurzen Umfrage durch Frau Böning war aber klar: die Auswahl an spannenden und interessanten Büchern ist so groß, dass das Ansammeln von gelesenen Büchern für die Teilnehmer sicherlich kein Problem darstellt.

Corinna Schenker, 12.07.2021

Julius Club am EGD

 

Franziska Wichmann erfolgreich beim Zeitungsprojekt

Franziska Wichmann erfolgreich bei Jugend und Wirtschaft 

Bereits der dritte Artikel von Schülerinnen und Schülern des EGD ist beim diesjährigen Projekt in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlicht worden. Franziska schreibt über ein Unternehmen aus dem Saarland, das sich darauf spezialisiert hat, Kirchenteppiche und Kirchensitzbankpolster herzustellen.

Der vollständige Artikel findet sich hier:

www.fazschule.net/project/jugend-und-wirtschaft-2020/3631

Lehrkräfteteam des EGD fährt über 500km – schafft ihr mehr?

„Bewegung stärkt die Abwehrkräfte“, dachten sich einige Lehrkräfte am Eichsfeld-Gymnasium und nahmen in diesem Jahr wieder an der traditionellen Radsportveranstaltung „Tour d’Energie“ in Göttingen teil. Da aufgrund der Corona-Pandemie das Göttinger Radrennen in diesem Jahr aber nicht wie gewohnt als Großveranstaltung stattfinden konnte, wurde die Veranstaltung in diesem Jahr umgestellt und es galt vor allem, über drei Wochen (23.4.-16.05.) möglichst viele Kilometer zu (er)fahren. Dies gelang der Lehrermannschaft bestehend aus Kai Schöbel, Tommy Zeiler, Lutz Zeuner, Jill und Arne Pelka sowie Philipp Sohn, denn sie (er)fuhren über 500km! 

Wir sind uns aber sicher, dass die Schüler*innen am EGD diese Kilometerzahl noch toppen können, und zwar beim „Schulradeln“ unter dem Motto:

3 Wochen radeln für die Zukunft! Kilometer sammeln: für eure Schule, eure Stadt oder Gemeinde, euren Landkreis. Beim Schulradeln werden die fahrradaktivsten Schulen in Niedersachsen gesucht!

Alle teilnehmenden Schulen erhalten eine Urkunde (mit den gesammelten Fahrradkilometern).

Die fahrradaktivsten Schulen werden durch den Niedersächsischen Kultusminister Grant Hendrik Tonne und Lara Lessmann (Weltranglisten Zweite, BMX und Olympia-Teilnehmerin in Tokio) am Ende des Wettbewerbs ausgezeichnet.

Prämiert werden Schulen in den folgenden Kategorien:

  • Radelaktivste Schule: die Schule, die die meisten Fahrradkilometer gesammelt hat (absolut)
  • Schule mit den radelaktivsten Teilnehmenden: die Schule, die pro Teilnehmer*in die meisten Kilometer geradelt ist (Durchschnittswert)
  • Größtes Team: die Schule, die die meisten Teilnehmenden zum Mitmachen motivieren konnte!“

(Quelle: stadtradeln.de)

Das sollte zu schaffen sein für das EGD, oder? 😉 

Weitere Informationen und die Anmeldung findet ihr hier: https://www.stadtradeln.de/schulradeln-niedersachsen.

Das EGD Schulteam ist bereits hinterlegt!

Bei Fragen wendet euch an P. Sohn oder K. Kunstmann. 

„Duderstadt putzt“ – wir sind im LNS-Gelände…

Wir, die 9d, haben uns am 6. Mai 2021 mit dem Projekt „Duderstadt putzt“ beschäftigt. Rund um den Obertorteich, das LNS-Gelände und den Wall haben wir den liegen gelassenen und in die Umwelt geschmissenen Müll eingesammelt. Das EGD hat uns Müllgreifzangen, Handschuhe, mehrere Eimer und Müllsäcke zum Beseitigen des Mülls bereitgestellt. Wir haben uns in vier Gruppen aufgeteilt und schon innerhalb einer Schulstunde hat jede Gruppe einen vollen Eimer mit Müll gesammelt.

Sogar Passanten sind uns auf dem Weg begegnet und haben uns lobende und dankende Worte zugesprochen. Von Taschentüchern über Brötchentüten bis hin zu leeren Alkohol- oder Pfandflaschen haben wir jeglichen verschiedenen Müll gefunden. Wir haben nicht nur den Müll auf dem Weg oder am Wegrand beseitigt, sondern auch vermehrt im tiefen Gebüsch zwischen Bäumen und Sträuchern oder an den Rändern des Obertorteiches.

Jedoch ist eine Sache klar: Dieser Müll sollte nicht in der Umwelt rumliegen, sondern sich in Mülleimern befinden.

Wir persönlich finden, dass es nicht richtig ist, seinen Müll frei in die Umwelt zu werfen. Man sollte die vorhandenen Möglichkeiten wie Mülleimer nutzen, denn dafür sind sie da und wurden aufgestellt. Außerdem wollen wir doch alle in einer sauberen Umgebung leben und nicht ständig Müll um uns herum haben.

Feli und Marisa, 9d

Austausch einmal anders. Ein deutsch-französisches Projekt

Nach Frankreich fahren oder unsere französischen Freunde nach Deutschland einladen – das ist momentan leider nicht möglich.

Ganz auf den Kontakt verzichten müssen wir aber nicht, schließlich gibt es mit Padlet und anderen Plattformen die Möglichkeit, grenzübergreifend gemeinsam zu arbeiten.

In einem deutsch-französischen Projekt des Französischkurses 7a/b des EGD mit Schülerinnen und Schülern des Collège Notre Dame des Champs in Romans-sur-Isère (in der Nähe von Valence) haben wir uns bereits zu mehreren Themen ausgetauscht: Vorstellungsvideos in der Fremdsprache, Fotos und Fragen zum Alltagsleben, die deutsch-französischen Beziehungen, typische Feste, Rezepte etc.

Weitere Ideen sind in Planung. Wie sieht z.B. eine französische Schule von innen aus? Wir sind gespannt auf die nächsten Nachrichten aus Romans-sur-Isère und bereiten im Gegenzug Filme und Fotos über das EGD und über Duderstadt auf Französisch vor.

 

Und hoffentlich sind in nicht allzu ferner Zukunft auch wieder echte Treffen möglich!

 

Unsere Partnerklasse haben wir über das Deutsch-Französische Jugendwerk gefunden. Hier gibt es nicht nur Angebote für Schulklassen, sondern auch für Einzelpersonen, beispielsweise für Jugendliche, die einen Austauschpartner oder ein Praktikum im anderen Land suchen. Für Interessierte lohnt sich also ein Blick auf die Internetseite:

https://www.dfjw.org/

von Sonja Lehmeier