„Schools That Care“ – Wir starten!

Am 26.02. trafen sich 25 Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte zum Auftaktworkshop des Programmes „Schools That Care“ und wurden von unserer zuständigen Beraterin über das Vorhaben informiert. Zusätzlich planten wir die nächsten Schritte im Prozess. Hauptbestandteil ist eine große Untersuchung der psychosozialen Situation unserer Schülerschaft per digitaler Umfrage, diese wird in den kommenden Tagen durchgeführt.

Im Unterricht beobachten wir zwar auch viel, wollen aber mit der Umfrage systematisch ergründen, wo im Lebens- und Schulalltag der Schuh drückt: Wo gibt es Belastungen, was sorgt für Stress, wie geht es unseren Schülerinnen und Schülern in bestimmten Situationen? Auf Basis dieser Daten ist es dann unsere Aufgabe, unser Präventionskonzept und die pädagogische Arbeit an den richtigen Stellen anzupassen. Dabei erhalten wir externe Unterstützung und sind gespannt auf die neuen Impulse. Wir freuen uns, dass die Techniker Krankenkasse und der Landkreis Göttingen (Programm „Prävention als Chance“) dieses Vorhaben finanziell unterstützen.

Genauere Informationen zum Vorhaben sind unter finder-akademie.de/schools-that-care zu finden.

Ein großes Dankeschön geht an Frau Kunstmann für die intensive Vorbereitung und Begleitung. Wir sind in diesem Programm mit einer anderen Schule zusammen Pioniere in Niedersachsen. Vielen Dank!

Erfolgreicher Abschluss im Zeitungsprojekt

Schülerinnen und Schüler des eA Politik-Wirtschaft (Jg. 13) waren erfolgreich im Zeitungsprojekt Jugend und Wirtschaft. Deshalb waren sie im September in Berlin mit einem Schulpreis in Höhe von 2.500,- Euro vom Bankenverband und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ausgezeichnet worden. (Auf dieser Website ist darüber berichtet worden: Beitragsarchiv zum Projekt) Im Dezember sind nun die letzten Schülerartikel des Durchgangs in der Zeitung veröffentlicht worden.

Claudia Timmermann, Noah Hagemann sowie Leonie Ullrich haben dabei ihre zweiten Artikel veröffentlichen können.

Claudias Artikel beschäftigt sich mit einem Essighersteller. Noah berichtet über ein Unternehmen, das Übernachtungsmöglichkeiten an Autobahnraststätten anbietet. Leonie stellt ein Unternehmen vor, das Pferde transportiert – weltweit. Die Schülerinnen und Schüler haben im Projekt Unternehmerinnen und Unternehmer interviewt, ihre Geschäftsmodelle erläutert sowie die wirtschaftliche Bedeutung der Unternehmen eingeordnet.

EGD erfolgreich beim Projekt Jugend und Wirtschaft

Auch in diesem Jahr hat der Politik-Wirtschaft Kurs von Herrn Stumpf am Wettbewerb „Jugend und Wirtschaft“ teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler haben viele Artikel über Unternehmen geschrieben, die auch veröffentlicht wurden. Nun wurde die Gruppe des EGD in Berlin ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Weiterlesen

Amelie Link und der Gitarrenbauer – ein Bericht in der FAZ

Amelie Link hat Andreas Cuntz interviewt, er baut Gitarren für Kenner. Wegen ihrer speziellen Form klingen sie besonders klar.

Hier der Bericht aus der FAZ: https://www.jugendundwirtschaft.de/artikel/eine-enge-taille-sorgt-fur-dynamik/

Berlinfahrt im Rahmen der Projektwoche

Am 02. Juli 2023 begaben wir, die Politik Prüflinge, uns auf den Weg nach Berlin. Begleitet wurden wir dabei von Frau Vogel und Herrn Sohn, die bereits im Vorhinein mit uns gemeinsam die dreitägige Exkursion vorbereiteten, welche im Rahmen der diesjährigen Projektwoche stattfand.

Auf unserem Plan stand dabei ein Besuch im Bundestag inklusive der Kuppel und einem anschließenden Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Konstantin Kuhle (FDP).

Nach der gegen 16:30 geplanten Ankunft in Berlin bezogen wir unser Hostel und besichtigten das Deja Vu – Museum, welches das erste seiner Art in Deutschland ist und auf einzigartige Weise Unterhaltung, Bildung und Kunst mithilfe interaktiver Räume verbindet.
Die restliche Abendgestaltung war uns selbst überlassen, sodass wir Berlin selbstständig erkunden konnten.

Der Folgetag begann mit einem gemeinsamen Frühstück, nach welchem wir zum Bundestag aufbrachen. Auf einen 45-minütigen Vortrag zum Thema „Arbeitsweise des Parlaments“ folgte der Besuch der Reichstagskuppel und um 14:45 Uhr das Gespräch mit dem FDP-Politiker Konstantin Kuhle im Paul-Löbe-Haus. Zentrale Themen waren Umweltschutz, Migration, Bildung und Wahlen.
Zum späten Nachmittag hin erkundeten wir die Ausstellung „Körperwelten“ am Alexanderplatz, in der uns die Struktur des menschlichen Körpers anhand lebensechter Ausstellungsobjekte nähergebracht wurde.
Abends bestand nach einem Essen im Gruppenverband die Möglichkeit eines freiwilligen Besuchs der Dachterrasse des Park-Inns, um den Tag mit einem Sonnenuntergang ausklingen zu lassen.

Der Abreisetag, Dienstag, der 04. Juli, konnte bis zur Abfahrt am Hauptbahnhof um 11:30 Uhr individuell gestaltet werden.
Mit der geplanten Ankunft gegen 14:00 Uhr in Göttingen war die Exkursion beendet, bei der wir zahlreiche neue und spannende Erkenntnisse sammeln konnten.

Von Marina Trappe, Johanna Schaberg und Alina Hoffmeister (Jg. 12)

Bildquelle: Pixabay

Claudia Timmermann (Jg. 12) bei Jugend und Wirtschaft erfolgreich

Claudia ist auf ihr Thema für ihren Artikel beim Surfen auf der Kursfahrt an die Ostsee in 12.1 gestoßen: Surfbretter. Bei der weiteren Recherche hat sie dann den Marktführer für „Custom Boards“ ausfindig gemacht, ihn interviewt und mit der Konkurrenz sowie Verbänden gesprochen. Herausgekommen ist ein Artikel, der in der Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 16. Juni 2023 abgedruckt wurde.

Nachgelesen werden kann der Artikel hier:

https://www.jugendundwirtschaft.de/artikel/die-finnen-haben-eine-klare-position/

 

Leonie Ullrich (Jg. 12) beim Zeitungsprojekt der FAZ erfolgreich

Pferde brauchen auch dann Auslauf, wenn gerade niemand Zeit für sie hat. Leonie hat über den Marktführer der Anlagen geschrieben, die dann zum Einsatz kommen können. Ihr Artikel ist in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im Rahmen des Projektes Jugend und Wirtschaft abgedruckt worden.

Zuvor ist bereits ein Artikel von Jannes Rudolph in der projektinternen Zeitung sowie im Januar ein Artikel von Noah Hagemann veröffentlicht worden. Das Projekt, das vom Bankenverband und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung durchgeführt wird, endet im Dezember.

Link zum Artikel:

https://www.jugendundwirtschaft.de/artikel/ein-beliebtes-kreislaufmittel/

GEWINNER des Schreibwettbewerbs 2023 am EGD stehen fest

Zu unserem diesjährigen Schreibwettbewerb „Flaschenpost“ sind wieder zahlreiche Texte eingegangen. Es waren spannende Schatz- und Abenteuergeschichten, Katastrophen, traurige und witzige, philosophische und politisch angehauchte Themen und vieles mehr dabei. Wir haben sie alle mit Freude gelesen und sind begeistert von der Kreativität, der Fantasie und auch dem Fleiß unserer Schüler/innen dies alles auf Papier zu bringen. 

Macht alle weiter so!  

Die Sieger des Jahrganges 5 & 6

  1. Platz:   Moritz Felk (5c)
  2. Platz:   Theresa Linke (5d)
  3. Platz:   Martha Marschall (5d)

Die Sieger des Jahrganges 7 & 12

  1. Platz:     Anna Maria Kaufhold (8a)
  2. Plätze:   Lisa Gerhardy (7a) / Miriam Algerbawi (12)
  3. Plätze:  Johanna Kracht (10b) / Lilly Helene Kupitz (10b)

Die Jury (Fr. Fromm, Fr. Jungkunz, Fr. Wangerin) 

 

schreibwettbewerb schule_23

Noah Hagemann (Jg.12) schreibt in der Frankfurter Allgemeine Zeitung

Im Rahmen des Projekts Jugend und Wirtschaft, das vom Bankenverband und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ausgerichtet wird, setzen sich Schülerinnen und Schüler aus knapp 60 Schulen aus ganz Deutschland mit wirtschaftlichen Themen auseinander. Gut recherchierte und spannend geschriebene Artikel werden in der überregionalen Tageszeitung veröffentlicht. Noah Hagemann aus dem eA Politik-Wirtschaft hat mit seinem Artikel über einen Motorradzubehörhändler aus Hamburg gleich zu Beginn des Projekts unter der Überschrift „Biker motzen auf“ den Sprung in die Zeitung geschafft. Herzlichen Glückwunsch! Sein Artikel kann hier gelesen werden:

https://www.jugendundwirtschaft.de/artikel/biker-motzen-auf/

Weihnachtspäckchenkonvoi 2022 am EGD

Wir von der SV bedanken uns recht herzlich für eure tollen Weihnachtspäckchen, die den Kindern in den ärmeren Regionen Osteuropas mit Sicherheit eine Freude bereiten werden. 🙂

Danke auch an die Round Table Organisation, die dabei geholfen hat, die Päckchen auf die Reise zu schicken!

Wir wünschen euch eine angenehme Vorweihnachtszeit! 🙂

Eure SV

S. Schulze beim Verladen der Päckchen.

Viele Päckchen sind verladen worden.

 

Danke an alle Beteiligten.