Die „Bilder des Monats“…

…haben kurz pausiert, nicht aber unsere kreativen Köpfe in der 5. und 6. Klasse. Zuhause haben die Schülerinnen und Schüler Jonas, Marie H., Melissa, Phil B. (Klasse 5d) und Rieke (Klasse 6b) diese wunderbar fantasievollen Drachenwesen gezeichnet! Weitere Kunstwerke aus dem Kunstunterricht am EGD sind hier zu finden: https://kunstamegd.wordpress.com 

Mikroskopieren in besonderen Zeiten

Schülerinnen und Schüler des Grundkurses Biologie von Frau Spiess haben im Unterricht unter strengen Hygieneauflagen mikroskopiert und dabei Unterschiede von Sonnen- und Schattenblättern einer Rotbuche (Fagus sylvatica) kennen gelernt. Dadurch wurde die Theorie mit ein bisschen Praxis verknüpft, was in Zeiten von Corona zugegebenermaßen einige Herausforderungen bereit hält. Jede/r Schüler/in bekommt dazu ein eigenes Mikroskop, Desinfektion von Gerät und Fertigpräparaten, ist selbstverständlich, im Raum wird der größtmögliche Abstand gewahrt.

Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, ihren mikroskopischen Eindruck zeichnerisch umzusetzen und mit Hilfe des Smartphones zusätzlich anschauliche Fotos zu machen. Der Aspekt „Blattaufbau“ bietet eine gute Schnittfläche zwischen den Oberthemen Fotosynthese und Ökologie und ist demzufolge ein wichtiger Unterrichtsgegenstand. Die mikroskopische Praxis, sowie das Zeichnen naturwissenschaftlicher Skizzen ist eine willkommene aber nicht zu unter-schätzende Weiterentwicklung der Kompetenzen der Lernenden. Da die Lehrkraft zur Zeit Abstand halten muss, sind die Lernenden darauf angewiesen, selbstständiger zu arbeiten und erleben dadurch eine stärkere Eigenkompetenz. Das bringt eine Veränderung der Lehrerinnenrolle, aber unter Umständen auch eine positive Erfahrung für die Lernenden mit sich.

Sonnenblatt

Schattenblatt


11e proudly presents EGDMagazine

Nun ist sie endlich fertig, die Klassenzeitschrift der Klasse 11e in englischer Sprache! Im ersten Schulhalbjahr haben die Schülerinnen und Schüler in ihrem Englischunterricht im Rahmen einer Unterrichtseinheit Zeitungsartikel zu Themen geschrieben, die sie besonders interessierten. Daraus entstand die Idee, eine Zeitschrift im Printformat und in einer digitalen Version zu kreieren. Schnell formierte sich ein Redaktionsteam, bestehend aus Marie Luise Barke, Daniel Drechsler und Zoe Haase, das sich um alle Arbeiten rund um die Klassenzeitschrift kümmerte. Eigentlich war der Erscheinungstermin bereits im Februar geplant, doch einige Faktoren, z. B. die Frage nach Bildrechten und später die Schulschließung, brachten den Zeitplan durcheinander, so dass die finale Version erst jetzt bereitsteht. Die Verspätung hat aber auch einen Vorteil. Die Artikel zeigen eindrucksvoll, welche Themen uns vor Corona bewegt haben. Viele dieser Inhalte werden voraussichtlich auch über die Krise hinweg uns wichtig bleiben.  Ein großes Dankeschön dem Redaktionsteam für seine engagierte und kompetente Arbeit! Ebenso bedanken wir uns bei dem Eichsfelder Tageblatt und Herrn Heller für die freundliche Freigabe ihrer Bilder.

Jetzt wünschen wir allen viel Spaß beim Lesen! Have a great read!

Hier ist das Magazin in englischer Sprache einzusehen. Viel Spaß beim Lesen:

EGDMagazine 2020

Management Information Game bei ottobock

Ein voller Erfolg war auch in diesem Jahr das Management Information Game, dieses Mal ausgerichtet von ottobock. Das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft, kurz BNW, war auch in diesem Jahr der Veranstalter zusammen mit dem namhaften Orthopädiehersteller und dem EGD. In diesem Jahr ging es um Hightech-Mülleimer.

Einen ausführlichen Bericht der Schülerinnen und Schüler finden sie demnächst hier.

MIG- Woche Bericht von S. Schulze, Jahrgang 10

In der Berufswelt geschnuppert

In der Woche vom 02.03. – 06.03.2020 richtete Ottobock das diesjährige Management Information Game in Duderstadt aus. 18 Schülerinnen und Schüler des EGD`s schlüpften eine Woche lang in die Rolle von Vorstandsmitgliedern einer Aktiengesellschaft.

Die Zehntklässler erhielten interessante Vorträge von unterschiedlichen Referenten lokaler Firmen/ Institute, sammelten dabei Einblicke zu verschiedenen Themen wie, „Unternehmensziele und -organisation“, „Forschung und Entwicklung“, „Marketingmanagement und Werbung“, „Aktien und Börse“ sowie „Bilanz, Erfolgsrechnung, Gewinn und Liquidität“. Des Weiteren fand eine ausführliche Werksbesichtigung statt.

Neben den täglich stattfindenden Vorträgen und MIG- Planspielrunden bereiteten die drei Gruppen eine Produktpräsentation inklusive Vertriebs- und Marketingstrategie vor. Jede Gruppe bildete ein Unternehmen / AG und verfolgte das Ziel einen Hightech Mülleimer in kürzester Zeit entstehen zu lassen.

Am Donnerstagabend fand dann die Produktpräsentation statt. Gäste/ Vertreter der lokalen Wirtschaft, der Schule sowie unsere Eltern waren hierzu eingeladen. Am Ende überzeugte die Zuhörer am meisten das Gesamtpaket der „Ecolligent“ AG.

Zum Abschluss am Freitag wurde noch eine Aktionärsversammlung abgehalten und eine ereignisreiche Woche ging zu Ende.

 

Berlin-Exkursion der Politikkurse 12

In der Zeit vom 13. bis zum 15. Februar waren die Prüflinge aus den Politik-Grundkursen von Frau Winkelvoß, Herrn Sohn und Frau Khosrozadeh, sowie die Politik-eA-Kurse von Herrn Stumpf und Frau Hülfenhaus in Berlin. Anlass waren Einladungen der Abgeordneten unseres Wahlkreises, Fritz Güntzler (CDU) und Jürgen Trittin (Grüne).

Am ersten Abend stand unter anderem politische Improcomedy auf dem Programm; Höhepunkt der Fahrt war aber der Besuch einer Plenarsitzung beim Deutschen Bundestag am darauffolgenden Tag, in der beispielsweise über die Regelungen zur zulässigen Miethöhe diskutiert wurde. In den anschließenden Gesprächen mit Herrn Güntzler und Herrn Trittin hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit und Gelegenheit, Fragen zu stellen, die die Abgeordneten stets ehrlich und humorvoll beantworteten. Danach wurde im Besucherrestaurant des Paul-Löbe-Haus gegessen, bevor Video-Bustour durch das politische Berlin und eine Führung durch die „Berliner Unterwelten“ auf dem Plan standen, welche beide ebenfalls sehr gut ankamen. Abschluss des Ausflugs war ein Besuch im Jüdischen Museum Berlin.

Text: Lena Richter, Alexander Ebert, Max Nörthemann, Jonathan Fuchs (GA-Kurs SOH)
Bilder: privat

Das Bild des Monats Februar…

…wurde von Lisa Schröter aus der Klasse 10D gestaltet.  Hier finden Sie weitere Werke aus dem Kunstunterricht. 

Ganz schön viele Polymere…

Der Chemie-Leistungskurs war im Januar zu Gast im X-Lab, dem Göttinger Experimentallabor. Thema war der praktische Teil der Kunststoff-Chemie. Wie man theoretisch Einzelbausteine zu mehr oder auch weniger verzweigten Einheiten verknüpft und somit Kunststoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften synthetisieren kann, war bekannt, Polymerisation, Polyaddition und Polykondensation keine Fremdworte mehr. Unter Leitung von Fr. Dr. Drabent (+Team!) wurden in einer Vielzahl von Versuchen Chemikalien zum Reagieren gebracht, sodass Duroplaste, Thermoplaste und Elastomere entstanden. Diese Vielfalt erklärt die Bedeutung der Kunststoffe in unserem Alltag. Es entstanden nicht nur Nylonfasern und Moltoprenschaum sondern auch elastische Bällchen u.v.m.. Auch vor den Superabsorbern der Windeln machte der Forschergeist nicht Halt. Ein echter Labortag, der viel an Konzentration und sauberem Arbeiten erforderte, aber so bei allen Gruppen auch gute Ergebnisse brachte!

 

Endlich wieder da: Das Bild des Monats!

 

Das Bild von Fietje Witt aus der 6.Klasse entstand im Kunstunterricht von Frau Schminke und wurde in einer Mischtechnik (Collage/Malerei) gestaltet. Weitere beeindruckende Werke aus dem Kunstunterricht am EGD finden Sie hier: https://kunstamegd.wordpress.com/

Teilnahme an der KINDER-UNI in Göttingen

Es ist gute Tradition, dass das EGD Junior in Kooperation mit der St. Elisabeth-Schule zur Kinder-Uni nach Göttingen fährt.

In diesem Wintersemester ging es schon um die Themen „Eine Reise mit dem Raumschiff ins Innere des Körpers“ und „Was ist nachhaltige Landwirtschaft?“.

Die Schülerinnen und Schüler freuen sich schon auf die nächsten beiden Veranstaltungen zu den Themen „LEGO mit Metallen“ und „Ich wollt, ich wär ein Huhn? Doch was hat mein Frühstücksei eigentlich mit dem Dschungel zu tun?“

Begleitet werden die Schülerinnen und Schüler von Frau Hülfenhaus, Herrn Dr. Bednorz, Frau Brehmer und Herrn Sohn, die auch Klassenlehrer in der 5. Jahrgangsstufe sind.

Mikroskopieren einer roten Zwiebel

Der Klassiker im Biologieunterricht des 11. Jahrgangs ist das Mikroskopieren einer roten Küchenzwiebel. Der rote Farbstoff in der Vakuole erleichtert das Erkennen der Zellgrenzen und zusätzlich können die Vorgänge der Plasmolyse und Deplasmolyse gut verfolgt werden. Auf den Fotos erkennt man die Plasmolyse daran, dass die rot gefärbte Vakuole kleiner wird, da die Zelle Wasser nach außen abgibt, wenn man sie in eine konzentrierte Salzlösung gibt. Dieser Vorgang kann mithilfe der Zugabe von destilliertem Wasser wieder rückgängig gemacht werden (Deplasmolyse), auch das sieht man schön unter dem Mikroskop. Fotos von Schülerinnen und Schülern der 11E und 11A.