Malte Kohlrautz und Svenja Ehlert (Jg. 13) bei Jugend und Wirtschaft erfolgreich

Die beiden Schüler des EA Politik-Wirtschaft haben mit ihren Texten überzeugt. Svenjas Artikel über ein Unternehmen, das vollkompostierbare Handy- und AirPodhüllen herstellt, ist in der projektinternen Zeitung veröffentlicht worden. Maltes Artikel hat es in die Frankfurter Allgemeine Zeitung geschafft und kann hier nachgelesen werden:

https://www.jugendundwirtschaft.de/artikel/blitzer-finden-anhanger/

Die Himmelsscheibe von Nebra inspiriert unsere Schüler…

Die Profilkurse Kunst von Frau Schminke haben sich in den vergangenen Schuljahren in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Duderstadt mit der Himmelsscheibe von Nebra auseinandergesetzt und die Themen unserer Zeit – wie Klimawandel oder Umgang mit Müll – unter dem Motto „Gemeinsam in die Zukunft gehen“ künstlerisch in einer Installation im öffentlichen Raum aufgegriffen. Dabei ist im letzten Schuljahr (vor dem ersten Lockdown) im Profil 9 die Himmelsscheibe von Nebra nachgebaut und alle nötigen Vorbereitungen für eine eigene gestalterische Auseinandersetzung getroffen worden. Die  Installation, die nun seit dem 7.7.2021 am Obertorteich zu bestaunen ist, wurde durch den Profilkurs Kunst der 8. Jahrgangsstufe fertiggestellt. So hat dieses Werk im öffentlichen Raum nach langer Vorbereitungszeit nun seinen Platz gefunden. 

Kurze Ausstellung von Designobjekten der Klasse 9

Bis zum 14.7. sind im Flur der Kunst (vor Raum 021/020) noch diese tollen Designobjekte zu bewundern! Kommt vorbei und staunt über den Ideenreichtum der 9. Klässler.

Wissenschaftlerin der MOSAiC-Expedition am EGD

Im Herbst 2019 startete die größte Arktis-Expedition aller Zeiten, welche vom Alfred-Wegener-Institut geplant und durchgeführt wurde und im Frühsommer 2020 endete. Auf dem Forschungseisbrecher „Polarstern“ befand sich auch Dr. Janin Schaffer vom AWI, welche dort im letzten Teil der Expedition forschte. Die physikalische Ozeanografin war im März zu Gast in den Englisch-Leistungskursen im Jahrgang 12, um dort über ihre Teilnahme an dieser Expedition und von ihren ersten Erkenntnissen zur Rolle der Arktis im Klimawandel zu berichten.

Aber warum nahmen gerade Englisch-Leistungskurse an einer solchen Veranstaltung teil? Der aktuell behandelte Roman „Frankenstein“ beginnt und endet mit einer Arktisexpedition und so war die Idee des Vergleichs der MOSAiC-Expedition mit historischen Forschungsreisen geboren.

Zudem verfassten alle Schülerinnen und Schüler einen Artikel über ihr Treffen mit Dr. Schaffer. Der beste Artikel der beiden Kurse von der Schülerin Maya Jünemann ist in der angehängten PDF zu finden.

Maya Jünemann: Mosaic expedition article

Autoren: PIP, WIT

Partielle SoFi am EGD

Die ersten Gruppen hatten Glück: Freie Sicht auf den „Biss aus der Sonne“. Der Mond hat einen kleinen Teil der Sonnenscheibe verdeckt. So eine partielle Sonnenfinsternis findet bei uns nur etwa alle 5 bis 6 Jahre statt. Umso schöner, dass es während des Schulvormittags war. Die Schülerinnen und Schüler des Astrokurses aus dem naturwissenschaftlichen Profil haben unter der Leitung des Astronomielehrers Lutz Zeuner alles organisiert und die angemeldeten Schülergruppen nach einem selbst erstellten Zeitplan auf den Schulhof geholt. Dort wurden im Unterricht erarbeitete, informative Kurzvorträge, sogar vor einer Lehrergruppe, gehalten. Der Blick durch die bereitgehaltenen Finsternisbrillen sorgte dann für viele Ah‘s und Oh‘s beim Anblick der angebissenen Sonne, auch wenn der maximale Bedeckungsgrad nur bei 13% lag.
Erst gegen Ende zogen Regenwolken auf und gaben den Blick auch nicht mehr frei, so dass sich der Religionskurs des Schulleiters mit dem Vortrag zufrieden geben musste.

Weitere Informationen: Partielle Sonnenfinsternis im Zeitraffer | Max Planck Institut für Sonnensystemforschung (mpg.de)

 

„Moderne Batterien und Akkumulatoren“ – ein Online-Kurs des Xlab Göttingen

Seit 20 Jahren ermöglicht es das X-Lab Göttingen, dass Jugendliche einen Tag Pause von der Theorie des naturwissenschaftlichen Unterrichts nehmen und in die bunte Welt der Praxis eintauchen können. Durch verschiedene Experimente in den Bereichen Physik, Chemie, Biologie und Informatik kann man sich den Fächern von einer neuen Seite nähern.

Zu Corona sind zwar die Türen geschlossen, aber inzwischen sind mehrere Online-Angebote möglich.

Eine erste Kostprobe dieser Innovation bekam der Chemie eA des EGD am Dienstag, dem 9.2.21. Passend zum aktuellen Unterrichtsthema, der Elektrochemie, wurden verschiedene Batterien und Akkumulatoren, wie die Volta-Säule, der Lithium-Ionen-Akku und die Redox-Flow-Batterie, vorgestellt und erklärt.

Insgesamt wurde das Seminar positiv angenommen und auch die Technik spielte weitgehend mit.

So können sich schon bald viele weitere Klassen über qualitativ hochwertige Exkurse aus den Händen des X-Lab Teams freuen.

(Paul Link)

„Der genetische Fingerabdruck“ – online-Kurs vom XLAB

Das Göttinger XLAB bietet aufgrund der besonderen Situation eine Reihe von online-Kursen zur Unterstützung des Unterrichts-Geschehens an. Dabei können die Schülerinnen und Schüler auch moderne Methoden aus erster Hand kennen lernen.

Im Fach Biologie kamen die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses im Jg. 13 von Frau Spiess in den Genuss, etwas über den genetischen Fingerabdruck zu erfahren. Abiturinhalte, wie PCR (PolymeraseChainReaction) und Gel-Elektrophorese wurden spannend eingebunden in Unter-suchungen zu alter DNA (Ötzi, Tut-Ench-Amun und Familie) und neueren kriminalistischen Inhalten (NSU-Morde, Verunreinigung von Proben durch Fabrikpersonal). Mit Hilfe der aktuell im Labor angewendeten Methoden konnten die Schülerinnen und Schüler den leiblichen Vater von Lisa Simpson ermitteln und dabei auch gleichzeitig etwas über die Vererbung von Eigenschaften oder Intelligenz lernen. Dass Tut-Ench-Amun so interessante Verbindungen innerhalb seiner Großfamilie besaß, überraschte uns alle, nähere Details sollen hier nicht verraten werden, damit weitere Kurse das spannende Angebot noch unvoreingenommen nutzen können. Wir sind uns alle einig, dass es weiterhin unser Wunsch ist, persönlich im XLAB anwesend zu sein und die Experimente selber durchzuführen, aber trotzdem geben die online-Kurse neue Impulse und Abwechslung im Schulalltag, der sich aufgrund der aktuellen Situation ja deutlich verändert hat.

Blogbeiträge zum „Sturm auf das Kapitol“

Vor dem Hintergrund der Funktionen und der Bedeutung demokratischer Wahlen haben sich die Schülerinnen und Schüler der Politik-Wirtschaft Kurse auf grundlegendem Anforderungsniveau (Jahrgang 12) mit den US-Präsidentschaftswahlen und dem „Sturm auf das Kapitol“ auseinandergesetzt.

Nachdem zentrale Informationen über die Ereignisse vom 6. Januar 2021 und ihre Hintergründe recherchiert wurden, nahmen die Schülerinnen und Schüler dazu ausgehend von den Funktionen und der Bedeutung demokratischer Wahlen Stellung. Viel Spaß beim Lesen dieser interessanten Einschätzungen!

Auf den folgenden Seiten ist jeweils ein Ergebnis aus den Kursen von Frau Khosrozadeh (PW5GN), Herrn Sohn (PW3GN) und Herrn Pelka (PW4GN) dokumentiert:

Surreales – Werkschau aus dem Kunstunterricht der Klassen 9a und 9b

Im Kunstunterricht der Klassen 9a und 9b bei Frau Wagner sind ausgehend vom surrealistischen Werk Giorgio de Chiricos die im Video dokumentierten Arbeiten entstanden.

Unter dem Link https://kunstamegd.wordpress.com/ sind weitere Werke aus dem Kunstunterricht zu finden.

Französische Delf Diplome für 14 Schüler

14 Schüler des Eichsfeld Gymnasium Duderstadt haben am Mittwoch ihre Delf-Diplome erhalten. Damit bestätigt ihnen das Institute francais ihre Sprachkenntnisse in der französischen Sprache.

„Die Prüfungen werden in Frankreich entworfen und dort auch korrigiert“, erklärt Französischlehrerin Cordula Klumpe. Die Prüfungen für das Delf (diplôme d’études en langue française) werden in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Volkshochschulen abgelegt. Eine Premiere gab es in diesem Jahr in der höchsten Stufe B2, die erstmals am EGD von einem männlichen Schüler abgelegt wurde, wie Klumpe mitteilte.

B2-Diplome erhielten Jakob BorchardAmelie Diederich und Katharina Wolff. Dabei erreichte Amelie Diederich die beste Punktzahl von 94 von 100 möglichen Punkten. Die Stufe B1 absolvierten Anne-Sophie Gerlach und Jannes Grübner. Die Prüfung für das A2-Diplom legten Malin Borchard, Nour El Hajab, Anna FrölichLaura FörsterMartha HillebrandCarolin HillmannLuise NolteLea Sigel und Jan Sturzenbecher ab. „Das Delf-Diplom ist international anerkannt und verfällt nicht“, so Klumpe. Dafür haben die Schüler ein halbes Jahr in ihrer Freizeit gebüffelt.

„Zum einen finde ich gut, dass man so eine gute Rückmeldung über seine Sprachkenntnisse erhält und diese besser einschätzen kann“, erklärt Amélie Diederich, warum sie sich der Prüfung gestellt hat. „Außerdem ist es im Vergleich zum Französisch-Unterricht noch mal eine etwas größere Herausforderung und man ist wirklich auf sich allein gestellt. Und dazu kommt noch die Möglichkeit, in Frankreich zu studieren, ohne vorher noch mal eine extra Prüfung ablegen zu müssen.“

„Ich wollte ursprünglich einen Austausch nach Frankreich für zwei Monate machen“, berichtet Carolin Hillmann (9. Klasse). „Dafür wollte ich einmal Delf gemacht haben, um mein Französisch zu verbessern. Leider konnte ich den Austausch durch Corona nicht machen, aber ich werde ihn auf jeden Fall nachholen.“

„Das Gute an den Delf-Programmen ist, dass man sich alle Möglichkeiten offen hält“, erläutert Jakob Borchard aus dem Zwölfer-Jahrgang seine Beweggründe. „Mit dem Niveau B2 könnte ich zum Beispiel an jeder französischen Universität ein Auslandssemester machen, ohne vorher an einer Sprachprüfung teilgenommen haben zu müssen. Außerdem verfällt es im Gegensatz zu anderen Sprachzertifikaten nicht nach ein paar Jahren, sodass das Programm auch langfristig weiterhelfen kann.“

„Ich habe mich dafür entschieden, Delf zu machen, weil ich mal ein Auslandsjahr im Französisch sprechenden Kanada machen möchte“, verrät Jan Sturzenbacher aus der neunten Klasse. „Zudem hält es einem viele verschiedene Möglichkeiten offen.

„Das Diplom kann mir bei späteren Bewerbungen noch helfen und ein Vorteil sein“, ist sich Laura Förster (10. Klasse) sicher. „Französisch macht mir Spaß und ich möchte noch besser Sprachen sprechen können.“

Quelle: Rüdiger Franke, Eichsfelder-Tageblatt, 23.09.2020