Herzliche Weihnachtsgrüße aus dem Kunst-Profil 8 an die Schulgemeinschaft

Erinnerungstafeln in Duderstadt und Westerode eingeweiht

„Wir leben in Zeiten des Friedens, aber der Frieden ist sehr zerbrechlich.“

Zusammen mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. haben Schülerinnen und Schüler des EA Geschichte Thustek im Rahmen des Seminarfachs Facharbeiten erarbeitet, die sich mit unterschiedlichen Gräbern in der Region auseinandersetzen.
Weiterlesen

Herzlich willkommen in unserem virtuellen Ausstellungsraum!

Der Profilkurs Kunst 7 (jetzt 8) zeigt diese tollen Werke in einer virtuellen Ausstellung, die nach der Exkursion zur Sielmann Stiftung entstanden sind. Kommt rein, seht euch um und bestaunt die Vielfalt der gemalten Flugkünstler: 👉 Hier geht es zu unserem virtuellen Ausstellungsraum!

Workshopprogramm des Makerspace

In diesem Schuljahr probieren wir etwas Neues. Ab sofort stehen unsere Workshops der ganzen Schulgemeinschaft offen. Alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 8, Lehrkräfte, Angestellte der Schule und Eltern sind herzlich eingeladen an unserem vielfältigen Workshopprogramm teilzunehmen.

Wir bieten Workshops an zum

  • Lasercut
  • 3D-Druck
  • Plotter und Heißpresse
  • Siebdruck

Alle weiteren Infos zu den Workshops und der Anmeldung findet ihr im Flyer: Workshopprogramm

ACHTUNG ÄNDERUNG: Der Workshop Holzbuchstaben am 11.9. und 18.9. entfällt. Dafür findet am 11.9. nochmals ein Einführungskurs Lasercutter statt. Und am 18.9. erstmal eine „offene Werkstatt“. 

Rückblick: Berlinfahrt der Grundkurse des (ehemaligen) 12. Jahrgangs

Am 13. Juni 2024 ging die Fahrt für die Prüflinge aller Politik-Grundkurse zusammen mit Herrn Stumpf und Frau Pelka los, mit dem Zug nach Berlin. Mit geringfügigen Komplikationen sind wir gegen Abend in der Bundeshauptstadt angekommen.

Nachdem wir das Hostel bezogen hatten, ging es gleich los Berlin zu erkunden, zuerst ein wenig auf eigene Faust, dann etwas strukturierter mit einem Stadtführer. Wir haben einiges über die Architektur und Geschichte Berlins gelernt, aber besonders ausschweifend konnte es dann gar nicht werden, da wir hauptsächlich das Berliner Nightlife vorgestellt bekommen haben. Am späten Abend ließen sich die Stars nicht nur am Himmel blicken. Egal ob Germanys Next Top Model oder die Lochies, keiner konnte den Fängen unserer Fans entfliehen.

Nach der doch etwas spät gewordenen Stadtführung mussten wir uns noch vor 7:00 zum Auschecken aus dem Hostel bereit machen, um dem Highlight des Ausfluges näherzukommen.

Im Bundestag durften wir bei einer Plenarsitzung zuschauen. Dort wurde über verschiedene Gesetzesentwürfe abgestimmt. Zudem erlebten wir mit, wie Politiker der AfD die anderen Fraktionen subtil beleidigten, ohne dabei die Diskussion bedeutend voranzubringen. Abgesehen von der Plenarsitzung war das Highlight für die meisten Schüler das folgende Gespräch mit Herrn Limburg, einem Abgeordneten der Grünen. Er beantwortete alle Fragen offen und ausführlich, was in einigen informativen Antworten und Gesprächen resultierte. Die anwesenden Schüler durften sich auch selbst auf die Schulter klopfen, denn die vielen interessanten Fragen sorgten für ein angenehmes Gespräch. Danach haben wir noch die Bundestagskuppel besichtigt und in der Kantine des Bundestages gegessen, bis es dann zum letzten Ziel unseres Ausfluges ging: dem Jüdischen Museum Berlin. Auch wenn dies bei den meisten Schülern erst zu gelangweilten Blicken führte, weckte es aufgrund der ausdrucksstarken Architektur und einer weit umfassenden Kunstausstellung doch bei den meisten Interesse.

Unser Rückweg wurde von dem EM 2024 Eröffnungsspiel begleitet, bei welchem einige im Zug gewaltig mitfieberten. Schließlich sind wir, von der gelungenen Fahrt erschöpft, in Göttingen angekommen und durften uns noch dazu über den Sieg der deutschen Nationalmannschaft freuen!

Autoren: Winfried Tilch und Leandro Brunotte

Wie gut Kunst und Biologie eine Verbindung eingehen, zeigt sich…

… wenn die Künstler auf Wanderschaft gehen. Bei bestem Sonnenschein hat sich der Profilkurs Kunst Klasse 7 auf den Weg zur Heinz Sielmann Stiftung (HSS) auf Gut Herbigshagen gemacht, um das Wesen der heimischen Vogelarten näher zu erforschen. Im Kunstunterricht entstehen gerade größere Malereien von Rotmilanen, Blaumeisen, Sandregenpfeifern (uvm.), und die Schülerinnen und Schüler haben nun die Chance genutzt, durch Beobachtung ihre Kenntnisse zu Anatomie und Verhalten der Tiere zu erweitern. Herr Aramayo Schenk von der HSS hat uns vor Ort durch den Tag begleitet, die Besonderheiten von Greifvögeln erklärt, unseren Fokus auf die Artenvielfalt und unser Ökosystem geschärft und uns im Umgang mit dem Fernglas geschult. Durch genaues Beobachten entstanden wie nebenbei tolle Zeichnungen, und wir blicken auf eine gelungene, fächerverbindende Exkursion mit vielen Eindrücken zurück, die sicherlich ihren Weg in die entstehenden Malereien finden werden. 

„Wasserverbrauch und Einsparungsmöglichkeiten“ – Eindrücke aus dem naturwissenschaftlichen Profil

Am 22.02.2024 war im naturwissenschaftlichen Profil Jahrgang 8 Herr Ward vom Landkreis Göttingen, der für Bildung für Nachhaltige Entwicklung zuständig ist, zu Gast. Er hat eine Doppelstunde zum Thema „Wasserverbrauch und Einsparungsmöglichkeiten“ gestaltet.

Dabei ging es um drei Themenfelder: Wasserverbrauch im Haushalt, durch Lebensmittelproduktion und bei der Herstellung von Kleidung.

Die folgenden Artikel wurden als Zusammenfassungen erstellt:

Haushalt

Lebensmittel_Wasserverbrauch

Kleidung

Politikkurse in Berlin unterwegs

Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Karoline Otte (Bündnis 90/Die Grünen) nahmen die Politik-Wirtschaft Leistungskurse von Herrn Sohn und Frau Hülfenhaus vom 28. bis zum 30. Januar 2024 an einer Exkursion nach Berlin teil.

Die Anreise erfolgte aufgrund des Streiks der Lokführergewerkschaft GDL am späten Sonntagnachmittag mit dem Bus. Nach der Ankunft am Abend in Berlin standen keine weiteren Programmpunkte auf dem Plan. Der Abend konnte von den Schülerinnen und Schülern zur freien Gestaltung und Erkundung Berlins genutzt werden.

Am Montagmorgen stand zunächst einmal der Besuch des Futuriums, einem Museum rund um das Thema der Zukunftsgestaltung, an, bevor – wie auf dem Gruppenbild zu sehen – das Brandenburger Tor und die Holocaust Gedenkstätte besucht wurden. Im Anschluss fand ein gemeinsames Mittagessen in der Polit-Kneipe „Ständige Vertretung“ statt. Der Nachmittag konnte von den Schülerinnen und Schülern eigenständig gestaltet werden. Am Abend besuchten die EA-Kurse das politische Kabarett „Hauptsache Theater“ von Melanie Haupt in der Distel. Ein Mix aus Stand-up-Comedy und Swing sollte den Zuschauern dabei aktuelle politische Themen mit einem Hauch von Ironie näherbringen.

Den ersten Programmpunkt am Dienstag bildete eine alternative Stadtführung mit LobbyControl durch Berlins Regierungsviertel. Anschließend stand der Besuch des Bundestages auf dem Programm, der aufgrund der Haushaltsdebatte auf Dienstag verschoben wurde. Zwar konnte deswegen das geplante Gespräch mit Frau Otte, die durch ihren Mitarbeiter vertreten wurde, nicht stattfinden, jedoch konnten die Schülerinnen und Schüler eine Plenarsitzung mit anschließender Abstimmung zum Einzelplan des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend besuchen. Nachdrücklich in Erinnerung bleiben angesichts der aktuellen Lage bezüglich des Rechtsextremismus besonders die kritischen und demokratieschützenden Reden der Abgeordneten.

Am späten Dienstagnachmittag erfolgte die Rückreise mit der Bahn.

verfasst von Nele Hellmold und Charolotte Jaeschke (EA 12 Soh)

Latein-Projekt „Mit Aeneas auf Mission“

Am 15.01.24 sowie am 22.01.24 nahmen zwei Lateinklassen (Jg. 6 und 7) an einem Latein-Projekt der Universität Göttingen im YLAB teil. Zum Inhalt:

Vielleicht kennst du die Sage vom Trojanischen Krieg? Darin wurden die Trojaner von den Griechen überlistet. Der trojanische Held Aeneas soll sich mit seinem Vater Anchises auf den Schultern und seinem Sohn Ascanius an der Hand auf den Weg machen und einen neuen Ort finden, an dem er eine bedeutende Stadt weit, weit weg von Troja gründen kann. Schon kurz nach seiner Abreise aus Troja kommen gefährliche Abenteuer auf Aeneas zu, die er nicht allein bestehen kann… Deshalb ist er auf der Suche nach Gefährtinnen und Gefährten, die ihn auf der Reise begleiten und ihn bei seinen verschiedenen Stationen unterstützen…

So machten sich die Schülerinnen und Schüler des EGD auf den Weg, um in eine mythische Zeit zu reisen und Aeneas dabei zu helfen, einen Ort für die Stadtgründung zu finden. Dabei trafen sie auf Personen (Latein-Studierende), denen sie auf Latein zuhören oder auch mal selbst ein paar Sätze auf Latein sprechen mussten. Die Klassen waren jeweils in drei Gruppen aufgeteilt, jeder bekam ein Rollenkärtchen und hatte besondere Fähigkeiten, aber stets war auch Teamarbeit gefragt. Die Lateinschülerinnen und Schüler lernten an verschiedenen Stationen viel über den Aeneas-Mythos kennen, mussten Rätsel lösen, Geschicklichkeit beweisen, mal schnell und mal kreativ sein… Was für ein aufregender Tag, allen hat es richtig Spaß gemacht. So wurde Latein und die Antike einmal mehr so richtig lebendig!

Die wunderbare Welt der Kristalle

Kristalle sind wunderschön und gerade vor Weihnachten sieht man auf vielen Weihnachtsmärkten Stände, an denen man Kristalllampen und anderen Schmuck käuflich erwerben kann. Genau der richtige Zeitpunkt, um Kristalle und deren Bildung einmal von der chemischen Seite aus zu betrachten! Im Rahmen mehrerer Nachmittagstermine hat vor den Ferien eine Projektgruppe aus den Klassenstufen 7 und 11 Kristalle gezüchtet und dabei viel Geduld mitgebracht. Margo aus der 11a stellt hier die Ergebnisse und Erfahrungen vor. Die Fachschaft Chemie hofft, auch in Zukunft weitere Kleinprojekte für besonders interessierte Schüler:innen anbieten zu können. Wer zu Hause selbst Kristalle züchten möchte, kann hierzu eine gesättigte Kochsalzlösung herstellen und diese langsam an einem ruhigen, kühlen Ort verdunsten lassen. Warum hier Geduld gefragt ist, erfahrt ihr im Bericht.

Bericht von Margo:

„Das Züchten von Kristallen ist eine faszinierende Tätigkeit, bei der schimmernde Strukturen entstehen, die nicht nur lehrreiche Erkenntnisse bieten, sondern auch ästhetisches Vergnügen. In unserem Experiment haben wir uns an der Kristallzucht versucht, mit 3 verschiedenen Salzen: Natriumchlorid, Kalium-Aluminium-Sulfat und Kupfersulfat.

Das jeweilige Salz wird zuerst in einem Becherglas aufgelöst. Es wird jeweils so viel Salz aufgelöst, bis sich kein Salz mehr im erwärmten Wasser löst. Das Salz besteht aus vielen kleinen Teilchen, die durch Anziehungskräfte miteinander verbunden sind. Den Verbund von unzähligen kleinen Teilchen können wir als Salzkorn erkennen. Das flüssige Wasser besteht ebenfalls aus diesen Teilchen, die dicht aneinander angeordnet sind und sich bewegen, durch die Teilchenbewegung stoßen die Wasserteilchen auf den Verbund von Salzteilchen. Nicht nur zwischen den gleichen Teilchen wirken diese Anziehungskräfte, sondern auch zwischen unterschiedlichen. Die Wassermoleküle trennen die Salzteilchen und bilden eine Hülle um das abgetrennte Salzteilchen. Sind alle Salzteilchen von Wassermolekülen umgeben, ist der Stoff aufgelöst. Mit einer Heizplatte und einem Spatel zum Umrühren kann man diesen Vorgang beschleunigen. Da die Wärmeenergie die Teilchen beschleunigt und der oben beschriebene Vorgang schneller vonstattengeht. Ist alles aufgelöst, gibt es nun zwei Varianten, Kristalle daraus zu erzeugen.

1. Abkühlen

Beim Abkühlen werden den Teilchen Energie entzogen und sie bewegen sich langsamer. Dadurch können die Anziehungskräfte zwischen den Salzteilchen besser wirken. Sie verbinden sich wieder und sinken als Kristalle auf den Boden.

2. Verdunsten

Das Gefäß mit den gelösten Salzen wird offen hingestellt. Durch die unterschiedlichen Siedetemperaturen der Stoffe verdunstet das Wasser. Im Laufe dieses Prozesses führt das zu einer Übersättigung, das heißt, es sind mehr Teilchen des Salzes vorhanden als Wasser und die Salzteilchen verbinden sich miteinander. Das Wachstum dieser Kristalle ist beendet, wenn alles Wasser verdunstet ist.

Am Ende beider Prozesse erhält man Impfkristalle.

Der Impfkristall wird wiederum in eine stark übersättigte Lösung gehängt. Das ist wichtig, da sich sonst der Kristall wieder im Wasser auflösen würde. Da die Lösung übersättigt ist, wächst der Kristall, da sich die überschüssigen Teilchen, die nicht im Wasser gelöst werden konnten, an den Kristall hängen. Für ein möglichst gleichmäßiges Wachstum ist es wichtig, dass der Impfkristall vollständig in der Lösung hängt und dabei das Gefäß nicht berührt. Die Lösung wird nun an einen ruhigen Ort gestellt. Es wird so lange Salz nachgefüllt, bis der Kristall die gewünschte Größe gewonnen hat.

Man wird unterschiedliche Formen und Größen feststellen, die von Faktoren wie Tiefe des Gefäßes und Temperatur abhängen.

In der bezaubernden Welt der Salzkristall Zucht trifft Wissenschaft auf Kunst und feiert die Schönheit der Natur. Ob zu Bildungszwecken, zur kreativen Erforschung oder einfach nur zum Vergnügen – diese zugängliche und faszinierende Aktivität sorgt bei Menschen allen Alters für Faszination.“