Das EGD beim Sparkassenlauf 2022

Am 9. September fand der diesjährige „Duderstädter Sparkassenlauf“ statt. Dieser begann mit einer offiziellen Begrüßung durch den Bürgermeister. Um 17:00 Uhr starteten dann die Schülerläufe, an denen unter anderem das EGD teilnahm. 

 Dank der Großzügigkeit des Fördervereins konnten die Schüler/innen der 5. Klassen kostenfrei beim Sparkassenlauf mitmachen. Beim Schülercup CD (U12) hießen die schnellsten Läufer Tim Vollmer, Moritz Felkl, Justus Hölscher, Jasper Müller, Miley Gremmler, Bennet Grobecker, Lea Saul, Franz Yorrick Cornelius Wucherpfennig, Jamie Lynn von Ahlen und Samuel Hellmold.

Es liefen aber nicht nur die 5. Klassen mit, sondern auch viele andere Schüler/innen aus verschieden Jahrgängen. Die schnellsten Läufer/innen aus dem Schülercup AB (U16) waren Valeria Elisa Haase, Leon-Joel Rauch, Luis Michael, Till Koch, Karl-Anton Hegemann, Elias Schulze, Korbinian Preis, Hannah Heine, Luka Diederich und Johannes Hirzberger.

Außerdem sind einige Lehrer erfolgreich mitgelaufen! 

Der Sparkassenlauf war mal wieder ein voller Erfolg und hat sowohl den Läufern als auch den Zuschauern viel Spaß bereitet. Wollt ihr nächstes Jahr auch bzw. wieder mitmachen?

Grandiose Stimmung im voll besetzten Forum

Am vergangenen Wochenende fand am Samstag von 18:00-20:00 Uhr das 25-jährige Jubiläumskonzert der BigBand im Forum des EGD statt.

Die seit 25 Jahren von Hartwig Depenbrock geleitete BigBand, die schon einige prominente Gäste wie zum Beispiel Angela Merkel empfangen hat, spielte 2 Stunden lang ein Best-of der Stücke der vergangenen Jahre. Von Jazz über Pop bis zu Rock war alles dabei, sogar drei Stücke mit Gesang, jeweils von drei verschiedenen Sängerinnen gesungen.

Die Proben für dieses Jubiläumskonzert, bei welchem der neue Schulleiter leider nicht dabei sein konnte, begannen erst am Freitagabend. Am Samstag wurde auch von 14.00 Uhr bis kurz vor dem Konzert noch geprobt, wobei es aber für die etwa 70(!) ehemaligen und aktuellen Mitglieder der BigBand (beim 20-jährigen Jubiläum waren es ungefähr 40) zwischendrin Kaffee und Kuchen gab. Das Konzert verlief trotz der relativ kurzen Probenzeit recht problemlos. Das Programm stand jedoch erst kurz vorher fest.

Die Stimmung während des Konzerts war grandios, dank des überwältigenden Tons im komplett voll besetzten Forum. Angefangen mit dem ikonischen „James-Bond-Theme“ ging es über „In the Mood“ von Glenn Miller über „Feeling Good“ (Michael Bublé) mit Sängerin, „Spinning Wheel“ von Blood, Sweat and Tears und „Bad Guy“ von Billie Eilish bis hin zu „Welcome to the Jungle2 von GunsˋnˋRoses und „September“ von Earth, Wind and Fire. Die Stücke mit immer wieder anderen Solisten, darunter bei einem Stück ausschließlich Musiker mit dem Vornamen Tobias, wurden immer wieder äußerst kreativ und elegant von Hartwig Depenbrock übergeleitet, wobei jener zu jedem Stück eine Geschichte parat hatte. Als Überraschung spielte Wolfgang Busse, langjähriger Saxophonlehrer am EGD, zusammen mit 3 Mitgliedern der BigBand, die von ihm unterrichtet werden bzw. wurden, Herrn Depenbrock ein Ständchen. 

Anschließend gab es für alle Musiker der BigBand in der Mensa noch eine Aftershow-Party mit einem großen Festbüffet, welches von Herrn Näder, der Sparkasse und den einzelnen Teilnehmern finanziert wurde.

Sie sollten sich kommende Veranstaltungen der BigBand auf keinen Fall entgehen lassem, und vielleicht sind es ja in 5 Jahren, beim 30-jährigen Jubiläum, sogar über 100 Musiker.

(Jonathan Thiede, 9c und Mitglied der Big Band)

 

Großes Jubiläumskonzert „25 Jahre Big Band am EGD“

Die Big Band des Eichsfeld-Gymnasiums feiert dieses Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass werden ehemalige Schülerinnen und Schüler zusammen mit den aktuellen Band-Mitgliedern am kommenden Freitagabend und ab Samstagmittag gemeinsam unter der Leitung von EGD-Musiklehrer und Band-Gründer Hartwig Depenbrock im Forum an ihrem Konzertprogramm proben. Angekündigt haben sich etwa 50 ehemalige Schüler*innen.

Am Samstag, den 10.09.22 um 18:00 Uhr steigt dann das große Jubiläumskonzert im Forum des Schulzentrums „Auf der Klappe“. Dann wird die aus etwa 70 Musiker*innen bestehende XXL-Big Band des Eichsfeld-Gymnasiums ihre Favorites aus den vergangenen 25 Jahren präsentieren und dem Publikum ordentlich einheizen.

Das Big Band-Konzert wird in Zusammenarbeit mit dem Alumni-Netzwerk des Gymnasiums veranstaltet, ist öffentlich und kostenfrei. Natürlich würden sich die Akteure über ein zahlreiches Publikum freuen.

Ein kleiner Vorgeschmack auf das Programm des Jubiläumskonzerts: Bad Guy (Billie Eilish), Birdland (Heavy Weather), Black Orpheus, The Birth of the Blues, Brazil, Charade (Henry Mancini), Crazy Little Thing (Freddie Mercury), Feeling Good, Forget You (Cee Lo Green), Hallelujah (Ray Charles), In the Mood (Glenn Miller), James Bond Theme, September (Earth, Wind & Fire), Sing Sing Sing (New Orleans Gang), Smoke On the Water (Deep Purple), Smooth (Carlos Santana), Soul Man, Spinning Wheel (Blood, Sweat & Tears), Summertime (George Gershwin: Porgy and Bess), Valeri (Amy Winehouse), Watermelon Man (Herbie Hancock),  Welcome To The Jungle (Guns N‘ Roses).

Wie alles begann:

September 1997:

  • Gründung durch den neu ans EGD gekommenen Musik- und Mathelehrer Hartwig Depenbrock. Beginn mit 8 Schüler*innen.
  • Erster schulinterner Auftritt beim Weihnachtsgottesdienst im EGD mit „Jingle Bells“ und „I Will Follow Him“ aus „Sister Act“.

1998:

  • Erster Auftritt bei der Regionalbegegnung „Schulen musizieren“ in Göttingen mit „Sister Act“, „Spinning Wheel“ und „Undecided“. Bereits mit 13 Schüler*innen.
  • Kleines „Konzert“ zum 60jährigen Abi-Jubiläum im EGD
  • Erstes Engagement: Zum Gründungsakt der Europaakademie Eichsfeld im historischen Duderstädter Rathaus.
  • Musikalische Umrahmung der „Begrüßungsveranstaltung“ der neuen 7. Klassen.

1999:

  • Erste Übungsfreizeit in der JH Silberborn im Solling im Februar 1999.
  • Musikalische Umrahmung der Eröffnung einer Kunstausstellung im Alten Rathaus
  • Erstes Konzert auf dem LNS-Gelände im Rahmen des Duderstädter Kultursommers zusammen mit der Big Band der Musikschule Herzberg (Osterode). Headline im ET: „2 Big Bands heizen ein“.
  • Eröffnung der Ausstellung „Farbklänge“ im Eichsfelder Möbelcenter in Gieboldehausen.

2000:

  • Erstes Sommerkonzert (musikalische Soirée).
  • Musikalische Umrahmung des Festakts zu den Jubiläumsfeierlichkeiten zur Städtepartnerschaft 30 Jahre mit Combs-la-Ville und 5 Jahre mit Kartuzy.

2004:

  • Trennung in die Anfänger-Band „Newcomers“ und die Fortgeschrittenen-Band „Oldstars“ (bis 2017)

Ab 2000 viele Auftritte zur Mitgestaltung des Schullebens, darüber hinaus diverse Konzerte und Auftritte in Duderstadt und dem Landkreis. Hier nur eine Auswahl:

Gartenmarkt in der Duderstädter Fußgängerzone (2002), Duderstädter Kultursommer (1999, 2004, 2014, 2016), Auftritt in der St. Cyriakus Kirche „Weltjugendtagskreuz im Untereichsfeld“ (2004), Zukunftstag der Unternehmensgruppe „ottobock“ (2007), Tag der offenen Tür der Volksbank Eichsfeld-Northeim (2008), Unterstützung der BBS Duderstadt bei Festveranstaltungen z. B. 175 Jahr-Feier (2008), Tag der Ehrenamtlichen (2010), Sportfest TSV Nesselröden (2010), Wiedereröffnung des Grenzlandmuseums (2010), Musikalische Umrahmung des Festakts zur Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Herrn Hans-Georg Näder, Musikalische Gestaltung des politschen Aschermittwochs der SPD (2012, 2014), Tag des offenen Hofs bei „Diedrichs“in Westerode (2012), Auftritte zur Preiverleihung des BUW (2013, 2014), Quellenkonzert in Rhumspringe (2014), Konzerte in der St. Cyriakus Kirche im Rahmen der Duderstädter Musiknacht, Konzerte bei der Caritas, St. Raphael und der Janusz Korczak-Schule, Konzert beim Eichsfeld-Festival (2019), Konzert im Rahmen des Bürgeressens beim Schützenfest in Duderstadt (2022).

Außergewöhnliche Auftritte/Konzerte:

  • 2011: Fahrt in die Partnerstadt Tauberbischofsheim mit Marktplatzkonzert und Auftritt im Olympiastützpunkt.
  • 2012: Musikalische Umrahmung des Festakts zum Tag der Niedersachsen im Bürgersaal des Duderstädter Rathauses.
  • 2013: Musikalische Umrahmung „… beim Empfang des Niedersächsischen Ministerpräsidenten im Rathaus Duderstadt aus Anlass des Antrittsbesuches des Herrn Bundespräsidenten und Frau Schadt in Niedersachsen am 11. April 2013“. (Zitat aus dem Brief der Staatskanzlei an die Big Band).
  • 2015: „Spontaner“ Auftritt zur Zukunftskonferenz im Garten des Elternhauses von Prof. Näder.
  • 2016: Musikalische Umrahmung des Festaktes zur Verleihung des Innovationpreises 2016 des Landkreises Göttingen (Südniedersachsen) im Deutschen Theater in Göttingen.
  • 2019: Musikalische Umrahmung des Festaktes zum Firmenjubiläum „100 Jahre Ottobock“ in Anwesenheit der Bundeskanzlerin Frau Merkel am 18.02.2019.
  • 2013, 2017, 2022: Teilnahme am 6., 8. und 10. Big Band-Meeting in Stadthagen.

Umfrage zu Schulkleidung und Merch

Zunächst einmal ganz herzlichen Dank, dass so viele an unserer Umfrage teilgenommen haben! Wir wollten wissen, wie ihr zu einheitlicher Schulkleidung und zu Schul-Merch im Allgemeinen steht. Bis jetzt haben schon 321 Schüler*innen abgestimmt. Die Umfrage ist noch zugänglich bis zum letzten Schultag: https://forms.office.com/r/PU4chFYSsC

Die vorläufigen Ergebnisse zeigen folgendes Bild:

104 der Teilnehmer*innen, also ca. ein Drittel aller Befragten, lehnen eine Schuluniform kategorisch ab. Ein kleiner Anteil von 31 Stimmen (knapp 10%) hingegen wäre für die einheitliche Kleidung, weitere 33 Stimmen fänden es wenigstens akzeptabel. Als Durchschnittswert zwischen 1 (Bloß nicht! 😖) und 10 (O ja, unbedingt! 👌) ergab sich immerhin eine 4,36. 

Ganz anders hingegen sieht es beim Schul-Merch aus. Hier finden nur 30% der Befragten den Schul-Merch nicht gut, wohingegen 38% für eine hohe Bewertung gestimmt haben. Den Merch anziehen jedoch würden im Durchschnitt nur 4,96 von 10 Teilnehmer*innen. Hier haben im Vergleich zur vorherigen Frage viele mit einer niedrigen Bewertung geantwortet.

Ein klare Mehrheit von 210 Schülern*innen würden Hoodies tragen, wenn es welche gäbe. Die wenigsten Leute würden einen Popsocket kaufen. Gar nichts kaufen würde aber so gut wie niemand.

55% sind der Meinung, dass Bildungspolitik und/oder Lehrkräfte auf gar keinen Fall über die Kleidung der Schüler*innen bestimmen dürfen. Immerhin 30% können sich aber vorstellen, dass es gute Gründe gäbe, über die Kleidung zu entscheiden. Nur eine verschwindend geringe Minderheit gesteht Politikern oder Lehrkräften diesen Einfluss uneingeschränkt zu.

Offizielle Schulkleidung wird es am EGD wohl auf absehbare Zeit nicht geben. Aber vielleicht legt ja der MakerSpace ein kleines Merch-Sortiment auf, welches man dann käuflich erwarben kann. Warten wir ab, was das nächste Schuljahr bringt.

 

Ukrainische Schülerinnen und Schüler am EGD – ein Stimmungsbild

Wie ihr wahrscheinlich wisst, hat unsere Schule vor einigen Wochen Ukrainer*innen empfangen. Wir vom EGD-Channel haben fünf von ihnen (im Alter zwischen 13 und 17 Jahren) ein paar Fragen gestellt, wie es ihnen bis jetzt hier in Deutschland ergangen ist. Das Interview war am Anfang etwas kompliziert (deswegen sind die Antworten auch nicht sehr ausführlich) aber später haben wir es dann doch gut hinbekommen. 

Die neuen Schülerinnen und Schüler sind alle gut in den Klassen angekommen und fühlen sich sehr wohl. Den Unterricht und die Schule finden Sie schön und fühlen sich sogar fast wie in der Ukraine. Anfangs gab es natürlich ein paar Sprach-Schwierigkeiten, doch mittlerweile funktioniert mit Hilfe von Händen und Mimik der Austausch sehr gut.  

Im Unterricht werden nur noch selten Übersetzer verwendet, stattdessen wird mit Spielen und Bildchen Deutsch sprechen erlernt, denn spielerisch lernt man am besten! 

Außerdem haben wir sie nach Ihren Hobbys gefragt und ob Sie sie weiterführen können. Sie haben geantwortet, dass Sie gerne Basketball spielen, lesen und Musik hören und alles hier in Deutschland machen können. 

Das Interview war sehr außergewöhnlich und interessant und auch den Ukrainer*innen hat es gefallen.

Gewinner des Ostereier-Specials

Erinnert ihr euch noch an das Ostereier-Special vor den Osterferien? Wir vom EGD-Channel haben zwei Wochen vor den Osterferien an jedem Tag ein Osterei versteckt, und zwar „Auf der Klappe“ und am EGD Junior. Die Ostereier hatte der Makerspace des EGD hergestellt. Das ist eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern, die mit den neuesten Geräten (3D-Drucker, Lasercutter, Plotter) kleine oder größere Gegenstände herstellen, ausschneiden, bedrucken, bemalen und noch viel mehr machen kann. Bestimmt habt ihr von den Friedensansteckern gehört, oder von den Weihnachtsbaumkugeln.

Den fleißigsten Ostereiersuchern wurden attraktive Preise versprochen. Heute war nun endlich die offizielle Preisverleihung. Joline und Clemens vom EGD-Channel haben es sich nicht nehmen lassen, die Preise zu überreichen.

Und das sind unsere Gewinner:

3. Preis: Lisbeth Kullmann und Nea Schulte (fehlt) – beide 6b

 

2. Preis: Zoe Wucherpfennig, Klara Hillebrand, Jule Müller – alle 6b

 

1. Preis: Mia Frölich, Anna Kunze, Laura Schneegans, Jule Bodmann (fehlt) – alle 9e

Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern!

Sportlerin des Jahres

Jael Schild ist die Sportlerin des Jahres 2021 geworden. Jael ist Schülerin des EGD im 9. Jahrgang. Sie trainiert zweimal die Woche bei der LG Eichsfeld (Leichtathletik Gemeinschaft). Außerdem trainiert sie zusätzlich nach einem für sie angepassten täglichen Trainingsplan. Aktuell ist sie auf Platz 15 der Bestenliste des DLV  in ihrer Altersgruppe.

Jael ist 3 km in beeindruckenden 11:31.08 Minuten gelaufen und hat dafür einen Pokal und zum zweiten Mal in Folge die Auszeichnung „Sportlerin des Jahres“ erhalten.

Als sie den Anruf bekam, dass sie „Sportlerin des Jahres“ sei, hat sie sich sehr gefreut und geehrt gefühlt, aber war dennoch überrascht, dass sie erneut die Auszeichnung erhalten hat. Schon mit sechs Jahren hat sie angefangen, doch mit 12 ging es erst richtig mit dem Sport los. Seit einigen Jahren konzentriert sie sich voll auf die Leichtathletik, hat jedoch auch schon viele andere Sportarten betrieben. Jael liebt Langstreckenlauf und genießt es zu laufen. Aber sie mag es nicht so gern, wenn sie im Regen läuft oder auf Kurzstrecken sprintet.

Manchmal wird sie auch in der Schule darauf angesprochen, worüber sie sich immer sehr freut. Hoffentlich kann sie bald wieder auf richtige Wettkämpfe gehen, um dort ihr Talent auf Landesniveau zu zeigen.

Weiteres könnt ihr in diesem Podcast hören!

Adventskalender 2021 des EGD-Channels 🎄

Auch in diesem Jahr bieten wir euch einen bunt gefüllten Adventskalender, um euch in vorweihnachtliche Stimmung zu versetzen – seid gespannt, was sich hinter den digitalen Türchen verbirgt!

Alle Beiträge findet ihr auf der Startseite oder hier

Ergebnisse der Umfrage zum „Wunsch-EGD“

An unserem EGD ist viel in Bewegung. Aber es ist nicht (nur) die Corona-Pandemie, die uns auf Trab hält. Da wäre zum Beispiel der geplante Erweiterungsneubau, der das Gesicht des EGD in den nächsten Jahren nachhaltig verändern wird. Wir vom EGD-Channel wollten von euch wissen, wie eigentlich euer „Wunsch-EGD“ aussieht. Deshalb haben vor einem Monat eine Umfrage gestartet, die sich mit der aktuellen Raumsituation beschäftigt. Wir hatten Fragen zu Unterrichtsräumen und Aufenthaltsbereichen, zur Schulhofgestaltung und zum digitalen Lernen vorbereitet und waren auf eure Antworten gespannt.

Eure Reaktionen zu unserer Umfrage haben uns echt überrascht und sehr gefreut. Immerhin haben insgesamt 324 Schülerinnen und Schüler an der Umfrage teilgenommen, also knapp ein Drittel der gesamten Schülerschaft! Dazu kamen noch 15 Lehrkräfte, die ihre Wünsche geäußert haben. Somit kann man die Ergebnisse durchaus als „repräsentativ“ für das gesamte EGD bezeichnen.

Als erstes hatten wir nach euren Wünschen für die Aufenthaltsbereiche gefragt. Dabei wünschten sich über 60% der Befragten mehr Sitzmöglichkeiten, entweder fürs Arbeiten (Stühle und Tische) oder zum Chillen (Sitzsäcke, Ruheinseln). Wie durch Zufall hatte das EGD zeitgleich zu unserer Umfrage eine Reihe von neuen Sitzmöbeln für die Pausenhalle geliefert bekommen. Damit wäre ein großer Wunsch bereits teilweise erfüllt. 43% wünschen sich außerdem einen Pausenraum mit großen Glaswänden. Das wäre sicher vor allem bei Regenpausen ein gern besuchter Ort am EGD.

Auch bei der Frage nach der Gestaltung des Schulhofs gab es eindeutige Favoriten. Über 73% wünschen sich überdachte Sitzgelegenheiten im Außenbereich. Knapp 62% der Befragten würden sich auch schon über überdachte Stehbereiche freuen. Hauptsache ein Dach überm Kopf! Und immerhin 46% finden die Idee eines schülerorganisierten Limoverkaufs im Sommer gut. So ließe sich sicher manche Klassenkasse auffüllen. Im Sinne der Nachhaltigkeit sollte zudem ernsthaft darüber nachgedacht werden, die warme Abluft aus der Heizungsanlage sinnvoll zu nutzen, anstatt sie einfach in die Umwelt zu blasen.

Bei den Unterrichtsräumen gab es keine Wünsche, die besonders hervorstachen. Die Befragten wünschen sich viel Tageslicht (57%) und große Räume, in den auch die Einrichtung eigener Aufenthaltsbereiche möglich wäre (51%). Neben Pflanzen und einem guten Raumklima haben sich über ein Drittel aller Befragten einen großen Veranstaltungsraum gewünscht.

Das EGD ist bei der Digitalisierung des Lernens schon relativ weit vorangeschritten. Trotzdem oder gerade deswegen wünschen sich 63% aller Befragten, dass dies noch weiter ausgebaut wird. Weitere 24% sagen, alles könne so bleiben, wie es jetzt ist und nur 2% geht die Digitalisierung schon jetzt zu weit.

Besonders interessant waren die Antworten, die wir am Ende unserer Umfrage bekamen. Dort konnten sich die Befragten selbst etwas wünschen, was in der Umfrage noch nicht genannt war. Hier wurde schnell deutlich, dass die Toiletten im Untergeschoss des EGD dringend erneuert werden müssen. Außerdem häufig genannt wurde eine kreativ-künstlerische Raumgestaltung und insgesamt mehr Gemütlichkeit. Es sollte aber auch nicht zu farbenfroh sein. Viele wünschten sich auch mehr Pflanzen im Gebäude und eine schönere Begrünung der Außenanlagen. Weitere Favoriten waren ein eigener Oberstufenbereich, ein Verzicht auf sog. Wanderklassen und flexiblere Lernumgebungen. Ebenfalls mehrfach angemahnt wurden Waschbecken in allen Räumen und die Einrichtung einer Schulküche. Snackautomaten erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit.

Daneben gab es noch viele weitere Wünsche, die meist nur ein einziges Mal genannt wurden. Aber auch hier waren sehr viele interessante Ansätze vertreten. Hier nur ein paar Beispiele: Mülltrennung im gesamten Schulgebäude, Lernen in „Modulen“ statt in Fächern (z. B. zu den Themen „Digitalisierung“, „Klimawandel“ oder „handwerkliches Arbeiten“), mehr Berufspraktika, Beschäftigung eines Sozialarbeiters/einer Sozialarbeiterin oder Anlegen eines Schrebergartens auf dem Schuldach.

Wir danken allen, die an unserer Umfrage teilgenommen haben und hoffen, dass einige der drängendsten Wünsche in nicht allzu ferner Zukunft erfüllt werden können.