Herzlich Willkommen auf der Seite des Faches Erdkunde am EGD
Im Folgenden erhaltet ihr/ erhalten Sie einen Überblick über die Organisation, die Themenschwerpunkte und die Kompetenzbereiche des Erdkundeunterrichts an unserer Schule.
Einführung
Lehrwerke
In den Jahrgängen 5–11 arbeiten wir mit dem Lehrwerk Terra des Klett Verlages. In der Oberstufe haben wir das Kompendium Diercke Geographie sowie – in Abhängigkeit der Themen-schwerpunkte des Zentralabiturs – die Themenbände des Klett Verlages eingeführt. Für alle Jahrgänge ist der Diercke Weltatlas verbindlich, welcher jedoch von der Fachschaft im Unterricht gestellt wird. Das Anschaffen eines Atlas für Zuhause wird jedoch empfohlen.
Stundenverteilung und Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I
Jahrgang | Stunden | Klassenarbeiten |
5 | 2 | 2 |
6 | 1 | 1 |
7 | 1 | 1 |
8 | 1 | 1 |
9 | 2 | 2 |
10 | 1 | 1 |
Leistungsbewertung
Klasse 5-9: mündlich: 2/3, schriftlich:1/3
Klasse 10: mündlich: 60%, schriftlich: 40%
Stundenverteilung und Klausuren in der Sekundarstufe II
In der Einführungsphase, also dem Jahrgang 11, wird Erdkunde einstündig und epochal unterrichtet. Somit wird nur eine Klausur geschrieben, welche zu 40% in die Gesamtnote eingeht.
In der Qualifikationsphase, den Jahrgängen 12 und 13, werden pro Semester entweder eine oder zwei Klausuren geschrieben. Bei einer Klausur zählt diese schriftliche Leistung nur 40%, bei zwei Klausuren gehen die beiden schriftlichen Leistungen insgesamt mit 50% in die Gesamtnote ein.
Themenschwerpunkte
Sekundarstufe I
Klasse 5
- Unser Planet Erde
- Grundlagen der Orientierung im Raum
- Umgang mit physischen, politischen und thematischen Karten
- Entwicklung des topographischen Grundwissens
- Wo wir Leben – Leben im städtischen Raum
- Wirtschaften im ländlichen Raum
- Wirtschaften im städtischen Raum
Klasse 6
- Baustelle Erde
- Wenn sich die Erde rührt – Endogene Faktoren und Prozesse
Klasse 7
- Klima und Vegetationszonen der Erde
- Leben in der Kalten Zone
- Leben in der Gemäßigten Zone
- Leben in den Subtropen
- Leben in den Tropen
Klasse 8
- Die mitteleuropäische Stadt
- Die Stadt in anderen Kulturkreisen
- Die Weltmeere
Klasse 9
- USA
- Disparitäten in Deutschland und Europa
- Botsuana
Klasse 10
- Raumanalyse eines asiatischen Landes (China /Indien)
- Der Klimawandel
- Globale Herausforderungen
Sekundarstufe II
Einführungsphase
- Nachhaltigkeit
- Raumnutzung – Nicht ohne Folgen
- Nachhaltige Raumentwicklung
Qualifikationsphase
In der Qualifikationsphase arbeiten wir nach Raummodulen, d.h. dass jeder Abiturdurchgang drei Betrachtungsräume zugewiesen bekommt, die es zu erschließen gilt. Im ersten Semester beschäftigen wir uns hierbei immer mit „Deutschland in Europa“. Im zweiten und dritten Semester wechseln die Raummodule, mögliche Betrachtungsräume wäre hier z.B.
- Angloamerika
- Nordafrika und Vorderasien
- Afrika südlich der Sahara
- Ostasien
- Südostasien
- Südasien
- Australien
- Die Weltmeere als Zukunftsraum
Erwartete Kompetenzen (inhalts- und prozessbezogen)
Die Zielsetzung des Erdkundeunterrichts ist die Entwicklung raumverantwortlichen Handelns. Diese realisiert sich über folgende, eng miteinander verflochtene Kompetenzbereiche:
Fachwissen
Fähigkeit, Räume verschiedener Art und Größe als natur- und humangeografische Systeme zu erfassen und die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren.
Räumliche Orientierung
Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren; dazu gehören als spezifisch geographische Kompetenzen einer mobilen Gesellschaft v.a. Kartenkompetenz, topographisches Orientierungswissen, Orientierung in Realräumen und die Reflexion von Raumwahrnehmungen.
Erkenntnisgewinnung durch Methoden
Fähigkeit, Schritte zur Erkenntnisgewinnung in der Erdkunde anzuwenden und dadurch Informationen im Realraum sowie aus Medien zu gewinnen und zu verstehen sowie den Prozess der Erkenntnisgewinnung kritisch zu reflektieren.
Kommunikation
Fähigkeit, geographische Sachverhalte zu versprachlichen und zu präsentieren sowie sich im Gespräch mit anderen darüber sach- und situationsgerecht auszutauschen.
Beurteilung und Bewertung
Fähigkeit, raumbezogene Sachverhalte und Probleme sowie Informationen in Medien und geographische Erkenntnisse kriterienorientiert zu beurteilen und zu bewerten.
Außerschulische Lernorte
Methoden der Erkenntnisgewinnung sind ein wesentlicher Bestandteil des Erdkundeunterrichts.
Um diese Methoden besonders in der Qualifikationsphase zu schulen, findet alle zwei Jahre eine mehrtägige Exkursion der Kurse auf erhöhtem Niveau statt. Ziel der Exkursion ist Hamburg. Folgende thematische Schwerpunkte werden betrachtet und folgende Orte besucht:
- Airbus-Werk Hamburg Finkenwerder – Globalisierung der Wirtschaft und europäische Integrationsprozesse
- Schanzenviertel – Aktuelle Prozesse in Urbanen Räumen: Gentrifizierung
- City Hamburg – Stadtentwicklungsphasen europäischer Städte
Weitere außerschulische Lernorte werden themenbedingt selbstverständlich aufgesucht. Folgende Exkursionen wurden bereits bzw. werden durchgeführt:
- Exkursion Südharz — Karstgebiet, Naturschutz und Baustoffe
- Exkursion Goslar/Nordharz — mittelalterliche Stadt, Bergbau, Orogenese, geologische Meile
- Exkursion Deuna — Deuna Zement GmbH, Kalksteinbruch, Zementwerk: Referate in Verbindung mit dem Thema vom Steinbruch zum Werkstoff Zement, Globalisierung, internationale Verflechtungen /weltweite Standorte
- Betriebsbesichtigung bei der Firma Otto Bock — Standortfaktoren, internationale Verflechtungen
- Exkursion Göttingen — mittelalterliche Stadt, Wirtschaftszweige u.v.m.
- Exkursion Göttingen — Besuch des Geographischen Instituts der Uni Göttingen
- Exkursion Hannover — Regenwaldhaus, Stadtentwicklung, zentrale Orte, Flughafen
- Betriebsbesichtigung Landwirtschaft — z.B. Nachtwey o.ä.
- div. Themen in Verbindung mit dem geographischen bzw. geologischen Institut
- Völkerkunde Institut in Göttingen
- Schulung des “geographischen Auges”: Wanderung in die Umgebung und Beobachtung im Gelände, ggf. mit Anfertigung von Skizzen.
- je nach aktuellen oder themenrelevanten Gesichtspunkten Wahrnehmung
von Ausstellungen, Messen oder Veranstaltungen
Wer unterrichtet das Fach Erdkunde?
Name | Kürzel | |
---|---|---|
Arand, Kathleen | ARD | k.arand@eichsfeld-gymnasium.de |
Hartmann, Steffen 👤 | HTM | s.hartmann@eichsfeld-gymnasium.de |
Heidenblut, Christina 👤 | HBL | c.heidenblut@eichsfeld-gymnasium.de |
Hildebrandt, Anja 👤 | HIL | a.hildebrandt@eichsfeld-gymnasium.de |
Osburg, Katharina 👤 | OSG | k.osburg@eichsfeld-gymnasium.de |
Schmidt, Florian | SCI | f.schmidt@eichsfeld-gymnasium.de |
Schwetschenau, Anne 👤 | SWT | a.schwetschenau@eichsfeld-gymnasium.de |
Stumpf, Jens 👤 | STF | j.stumpf@eichsfeld-gymnasium.de |
Wangerin, Verena | WAN | v.wangerin@eichsfeld-gymnasium.de |
Witkowski, Christian | WIT | c.witkowski@eichsfeld-gymnasium.de |